Eigentlich sollte "es" im Krankenhaus der Kreisstadt geboren werden. Doch das Mädchen erblickt das Licht der Welt nicht in Gestalt einer 60-Watt-Glühbirne, sondern in einem Stall, irgendwo in Deutschland kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, als Folge einer Romanze seiner Mutter mit einem Soldaten, der zunächst als vermisst gilt. Als "uneheliches" Kind geboren, spürt es schon bald die Vorbehalte seiner Umgebung, die geprägt ist von einer gnadenlosen katholischen Moral. Seine Lehrerinnen in der Klosterschule, ja selbst die engsten Verwandten lassen, mehr oder weniger offen, durchblicken, dass es mit einem Makel behaftet sei: entstanden aus "unkeuschem" Verhalten seiner Mutter, gehöre es eigentlich nicht in die Welt der Anständigen. So bleibt es nicht aus, dass das Mädchen tiefe Schuldgefühle entwickelt und versucht, sich die oft verwehrte Liebe und Zuneigung durch Leistung zu verdienen. Vorbild ist auf diesem Weg voller Demütigungen und Selbstverleugnung die Mutter, die ihren "Fehltritt" durch übertriebenen Ehrgeiz zu kompensieren versucht. Mit dieser Überlebensstrategie umschifft es alle Klippen des Lebens, doch letztlich führt sein Weg unweigerlich in den Zusammenbruch. Spannend, Betroffenheit auslösend und atmosphärisch ungeheuer dicht erzählt Renate Habets in ihrem biografischen Roman ein Schicksal aus einer übel moralisierenden Provinz, die aus heutiger Sicht Äonen entfernt scheint.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Eigentlich sollte "es" im Krankenhaus der Kreisstadt geboren werden. Doch das Mädchen erblickt das Licht der Welt nicht in Gestalt einer 60-Watt-Glühbirne, sondern in einem Stall, irgendwo in Deutschland kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, als Folge einer Romanze seiner Mutter mit einem Soldaten, der zunächst als vermisst gilt. Als "uneheliches" Kind geboren, spürt es schon bald die Vorbehalte seiner Umgebung, die geprägt ist von einer gnadenlosen katholischen Moral. Seine Lehrerinnen in der Klosterschule, ja selbst die engsten Verwandten lassen, mehr oder weniger offen, durchblicken, dass es mit einem Makel behaftet sei: entstanden aus "unkeuschem" Verhalten seiner Mutter, gehöre es eigentlich nicht in die Welt der Anständigen. So bleibt es nicht aus, dass das Mädchen tiefe Schuldgefühle entwickelt und versucht, sich die oft verwehrte Liebe und Zuneigung durch Leistung zu verdienen. Vorbild ist auf diesem Weg voller Demütigungen und Selbstverleugnung die Mutter, die ihren "Fehltritt" durch übertriebenen Ehrgeiz zu kompensieren versucht. Mit dieser Überlebensstrategie umschifft es alle Klippen des Lebens, doch letztlich führt sein Weg unweigerlich in den Zusammenbruch. Spannend, Betroffenheit auslösend und atmosphärisch ungeheuer dicht erzählt Renate Habets in ihrem biografischen Roman ein Schicksal aus einer übel moralisierenden Provinz, die aus heutiger Sicht Äonen entfernt scheint.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 3 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. N° de réf. du vendeur M03837200000-V
Quantité disponible : 1 disponible(s)