Big Data" ist in aller Munde. Zeitungen, Zeitschriften und Bucher greifen das Thema auf; es wird viel debattiert. Wie fundamental die Umwalzungen sind, die mit der Datenflut einhergehen, dringt erst seit kurzem ins offentliche Bewusstsein. Was aber bedeutet "Big Data" fur die Politikwissenschaft? Welche Herausforderungen stellen sich? Der Sammelband tragt politikwissenschaftliche Perspektiven auf neue Entwicklungen zusammen, um zur Diskussion daruber beizutragen, welche Art von Veranderungen der Arbeitsweisen, Erkenntnismoglichkeiten und Erkenntnisprozesse empirischer politikwissenschaftlicher Forschung sich aufgrund der Moglichkeiten der Digitalisierung ergeben haben. Der Ausrichtung der Sektion Methoden folgend ist der Band vorrangig auf die methodisch-technischen, weniger auf die moralischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen des Gesamtthemas Big Data und New Analytics ausgerichtet. Mit Beitragen von Florian Bader, Joachim Behnke, Andreas Blatte, Sebastian Dumm, Mennatallah El-Assady, Thorsten Faas, Valentin Gold, Simon Hegelich, Christian Hoops, Pascal Jurgens, Andreas Jungherr, Cathleen Kantner, Kelly Lancaster, Christian Muller, Simon Munzert, Dominic Nyhuis, Maximilian Overbeck, Christian Rohrdantz, Christian Rubba, Gary S. Schaal, Kai-Uwe Schnapp, Susanne Schnorr-Backer, Harald Schoen, Andree Thieltges und Claudius Wagemann.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 105 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Etat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. N° de réf. du vendeur 29599300/202
Quantité disponible : 2 disponible(s)