EUR 17 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Dennis Wolter, Hardegsen OT Gladebeck, Allemagne
Etat : Sehr gut. 140 S. : Ill. ; 20 cm, engl. Broschur. Literaturverz. S. 139 - [141]. Philosophen und Komödianten sind verwandt - indem Philosophie und Komödie uns dazu anhalten, die Welt in einem anderen Licht zu betrachten, Gewohnheiten und Normalitäten zu hinterfragen, haben sie viel gemeinsam. Simon Critchley ging diesem Nahverhältnis nach, sondierte dabei, was uns Philosophie über Humor sagen kann und umgekehrt. Der Autor befasst sich mit einigen der beständigsten Objekte von Humor, etwa dem Lachen über Tiere oder über den menschlichen Körper, und fragt, warum uns Lustspiele amüsieren. Er nimmt auch die dunkleren Seiten des Humors in Blick, wie Seximen und Rassismen, und zeigt, wie Humor uns daran erinnern kann, wie wir lieber nicht sein möchten. Critchleys Buch schließt damit an Freuds Essay »Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten« an. »On Humor« ist 2002 bei Routledge, London-New York, erschienen. Simon Critchley studierte Philosophie in Essex und in Nizza; er arbeitete an verschiedenen Universitäten, unter anderem in Cardiff, Sydney und an der Notre Dame University in den USA. Seine Forschungsschwerpunkte sind: moderne Philosophie, Phänomenologie, Philosophie und Literatur sowie Psychoanalyse. Critchley setzt sich mit den Bereichen Ethik und Politik auseinander und mit dem Werk Heideggers, Freuds, Derridas und Levinas, auch mit Blanchot und Lacan. Kontaktdaten des Herstellers: Verlag Turia + Kant Leopoldsgasse 14 1020 Wien, Österreich Eigentümer und Verleger: Dr. Ingo Vavra ( ingo.vavra(at)turia(.)at ) Tel.: +43/1/239.88.16. Buch. N° de réf. du vendeur 051936
Quantité disponible : 1 disponible(s)