Articles liés à Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik...

Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. . (Livre en allemand) - Couverture souple

 
9783860646878: Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. . (Livre en allemand)

Acheter D'occasion

8°. 200, VIII Seiten. Kartoniert...
Afficher cet article

EUR 7,95 expédition depuis Allemagne vers France

Destinations, frais et délais

Acheter neuf

Afficher cet article
EUR 65,45

Autre devise

EUR 5,50 expédition depuis Allemagne vers France

Destinations, frais et délais

Résultats de recherche pour Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik...

Image d'archives

Köhne, Eckart.
Edité par Hamburg, Kovac Verlag, 1998., 1998
ISBN 10 : 3860646877 ISBN 13 : 9783860646878
Ancien ou d'occasion Couverture souple

Vendeur : Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

8°. 200, VIII Seiten. Kartoniert. Sehr guter, neuwertiger Zustand. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! (Schriftenreihe Antiquitates, Band 15). N° de réf. du vendeur 44925BB

Contacter le vendeur

Acheter D'occasion

EUR 39
Autre devise
Frais de port : EUR 7,95
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 1 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Eckart KÃ hne
Edité par Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 1998
ISBN 10 : 3860646877 ISBN 13 : 9783860646878
Neuf Softcover Edition originale

Vendeur : Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Softcover. Etat : neu. 1. Auflage. ANTIQUITATES - Archäologische Forschungsergebnisse, Band 15 212 pages. In der griechischen Bilderwelt spielen mythologische Themen eine groÃe Rolle. Die dargestellten Heroen stehen mit ihren Taten auch für bestimmte Werte, die man als vorbildhaft empfand. Die Bilder reflektieren diese Vorstellungen und sind deshalb von groÃer Bedeutung für sozialhistorische Fragestellungen in der klassischen Archäologie. Das vorliegende Buch untersucht mit diesem Ansatz die Dioskurenbilder der archaischen Zeit und des 5. Jahrhunderts v. Chr. Es ist die erste Monographie zu diesem Thema. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich über ca. 300 Jahre, die in Athen von der Tyrannis des Peisistratos bis an das Ende des peloponnesischen Krieges reichen. Das früheste gesicherte Zeugnis ist der sogenannte Monopteros der Sikyonier im Apollonorakel von Delphi, auf dessen Reliefplatten die Dioskuren dargestellt sind. Es ist gelungen, eine weitere Metope zu rekonstruieren, die das Schiff Argo zeigt; damit ist eine inhaltliche Neubewertung dieser Szene mà glich geworden. Auch ikonographisch ist diese Platte von Bedeutung, da Trachtelemente aus dem à stlichen Mittelmeergebiet nachgewiesen werden konnten. Die erhaltenen Denkmäler aus Sparta, der Heimat der Zwillinge, sind spärlich. Dies wird besonders in der Beschränkung auf den gewählten Zeitraum deutlich. Es ergibt sich eine differenziertere Untersuchung dieser Zeugnisse, die in der Vergangenheit häufig vor dem Hintergrund der späteren Darstellungen analysiert worden waren. Aus dem archaischen Athen ist eine Gruppe von Vasenbildern erhalten, die die Dioskuren als Repräsentanten einer "Adelskultur" zeigen. Bildtypen, die normalerweise für Lebensszenen benutzt wurden, sind auch für die beiden Heroen verwendet worden. Hier wurde eine enge Verbindung zwischen den mythischen Vorbildern und der zeitgenà ssischen Oberschicht Athens gesucht. Die Dioskuren galten als Retter in Seenot und allgemein als helfende Gà tter. Zeichen ihrer Anwesenheit war das St. Elms-Feuer, das auf der Darstellung eines Gà ttermahles (Theoxenie) erstmals in der griechischen Kunst nachgewiesen werden konnte. Im 5. Jahrhundert wurde das Heiligtum der Brüder aufwendig ausgebaut, und mit dieser MaÃnahme einher ging ein Bedeutungswechsel in den Darstellungen. Der Raub der Leukippiden ist das beherrschende Thema dieser Zeit, das auf Vasenbildern vielfach wiederkehrt. In der zweiten Jahrhunderthälfte, einer vom peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta geprägten Zeit, verlagerte sich das Interesse wieder. Die Dioskuren als helfende Gottheiten rücken in den Vordergrund, eine Entwicklung, die in den Hellenismus führt, als die Zwillinge als Soteres, Retter, verehrt wurden. N° de réf. du vendeur x687

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 65,45
Autre devise
Frais de port : EUR 5,50
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 5 disponible(s)

Ajouter au panier