Obwohl Leo Janá ek neben Mozart, Wagner, Verdi, Richard Strauss und Puccini zu den meistgespielten Opernkomponisten zählt, sind seine Biographie und die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte seiner großen Werke weitgehend unbekannt geblieben. Das hat durchaus Gründe. Bis zu seinem sechzigsten Lebensjahr war Janá ek, nach Studien in Leipzig und Wien, im eher provinziellen mährischen Brünn als Lehrer und Chordirektor tätig. Den Durchbruch erlebte er erst, als seine Oper »Jenufa« 1916 in Prag und 1918 in Wien aufgeführt wurde. Mit einem Schlag gehörte er von da an zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponisten. Innerhalb eines knappen Jahrzehnts schuf Janá ek bis zu seinem Tod 1928 dann noch vier sehr erfolgreiche Opern. Wesentlichen Anteil daran hatte Max Brod, der Freund Franz Kafkas, der die tschechischen Libretti ins Deutsche übersetzte und so die in der k.u.k.-Monarchie vorherrschende Diskriminierung der tschechischen Sprache und Kultur aufbrach. Janá eks moderne Auffassungen über den Zusammenhang von Sprache und Musik, die Auswahl hochliterarischer Werke für seine Libretti, die enge Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Otto Klemperer oder Autoren wie Karel apek machen seine hohen Ansprüche, aber auch die lange vergessene bzw. unterdrückte Bedeutung der tschechischen Kultur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts deutlich.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Michael Füting, 1944 in Beckum/Westfalen geboren, studierte Musik-, Theater- und Literaturgeschichte in München und arbeitete dort als Dramaturg und Redakteur im Fernsehen und als Regisseur in der freien Theaterszene.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 3 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. N° de réf. du vendeur M03887472918-V
Quantité disponible : 3 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Allemagne
Original Pappband, schmal 8°, 127 Seiten. Guter Zustand. N° de réf. du vendeur 84645
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Allemagne
1. Aufl. 127 S. : Ill. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, Kartoneinband, schöner Zust. N° de réf. du vendeur 67180
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Allemagne
Etat : Sehr gut. 1. 128 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Obwohl Leo Janá?ek neben Mozart, Wagner, Verdi, Richard Strauss und Puccini zu den meistgespielten Opernkomponisten zählt, sind seine Biographie und die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte seiner großen Werke weitgehend unbekannt geblieben. Das hat durchaus Gründe.Bis zu seinem sechzigsten Lebensjahr war Janá?ek, nach Studien in Leipzig und Wien, im eher provinziellen mährischen Brünn als Lehrer und Chordirektor tätig. Den Durchbruch erlebte er erst, als seine Oper 'Jenufa' 1916 in Prag und 1918 in Wien aufgeführt wurde. Mit einem Schlag gehörte er von da an zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponisten. Innerhalb eines knappen Jahrzehnts schuf Janá?ek bis zu seinem Tod 1928 dann noch vier sehr erfolgreiche Opern. Wesentlichen Anteil daran hatte Max Brod, der Freund Franz Kafkas, der die tschechischen Libretti ins Deutsche übersetzte und so die in der k.u.k.-Monarchie vorherrschende Diskriminierung der tschechischen Sprache und Kultur aufbrach.Janá?eks moderne Auffassungen über den Zusammenhang von Sprache und Musik, die Auswahl hochliterarischer Werke für seine Libretti, die enge Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Otto Klemperer oder Autoren wie Karel ?apek machen seine hohen Ansprüche, aber auch die lange vergessene bzw. unterdrückte Bedeutung der tschechischen Kultur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts deutlich.Michael Füting erzählt von der späten Entdeckung und der späten Produktivität eines Operngenies und geht detailliert auf die herausragende Originalität und Wirkung seiner Werke ein. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Gebundene Ausgabe, Maße: 13.7 cm x 1.7 cm x 23.8 cm. N° de réf. du vendeur 56483
Quantité disponible : 1 disponible(s)