EUR 9,90 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisEUR 9,70 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Etat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 360 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. N° de réf. du vendeur 6089983/2
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Über den AutorSören Peters wurde 1976 in Hannover geboren. Nach Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth, Lappeenranta (Finnland) und Hannover. Sein Studium schloss er im Sommer 2004 an der. N° de réf. du vendeur 5657688
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Die geltenden Leasingstandards nach IFRS und US-GAAP sind durch einen mit dem risk and reward approach verbundenen dichotomen Ansatz sowie durch die Möglichkeit zur off-balance-sheet-Gestaltung durch den Leasingnehmer (all or nothing approach) gekennzeichnet. Infolge der angeblich unvollständigen Berichterstattung und der umfangreichen Abbildungsspielräume werden die aktuellen Regelungen zur Leasingbilanzierung bereits seit längerer Zeit kritisiert und stehen nicht zuletzt deshalb im Mittelpunkt des aktuellen IASB/FASB-Leasingprojektes. Die beiden Standardsetter präferieren in ihrem am 19. März 2009 veröffentlichten Diskussionspapier 'Leases ¿ Preliminary Views' eine bilanzwirksame Gleichbehandlung sämtlicher Leasingverhältnisse. Insofern steht die Leasingbilanzierung vor einem Paradigmenwechsel. Diese Entwicklungstendenzen nimmt der Verfasser zum Anlass, die Reformbedürftigkeit der geltenden Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP zu untersuchen. Darüber hinaus werden neben der im aktuellen Diskussionspapier vorgeschlagenen ¿ der Annahme des Erwerbs von Nutzungsrechten folgenden ¿ Leasingbilanzierung auch andere, alternativ im Zusammenhang mit dem aktuellen IASB/FASB-Leasingprojekt diskutierte Bilanzierungskonzeptionen analysiert. Die Grundlage für die Beurteilung bilden dabei die in der Untersuchung herausgearbeiteten Anforderungen an entscheidungsnützliche Informationen aus Sicht der typisierten Investoren, auf deren Basis die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Konzepte der Leasingbilanzierung dezidiert analysiert werden. Zur Veranschaulichung der Untersuchung wird durchgängig auf eine praxisnahe beispielhafte Leasingvertragskonstellation zurückgegriffen. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit konkrete Gestaltungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des IASB/FASB-Leasingprojektes entwickelt. N° de réf. du vendeur 9783899368666
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die geltenden Leasingstandards nach IFRS und US-GAAP sind durch einen mit dem risk and reward approach verbundenen dichotomen Ansatz sowie durch die Möglichkeit zur off-balance-sheet-Gestaltung durch den Leasingnehmer (all or nothing approach) gekennzeichnet. Infolge der angeblich unvollständigen Berichterstattung und der umfangreichen Abbildungsspielräume werden die aktuellen Regelungen zur Leasingbilanzierung bereits seit längerer Zeit kritisiert und stehen nicht zuletzt deshalb im Mittelpunkt des aktuellen IASB/FASB-Leasingprojektes. Die beiden Standardsetter präferieren in ihrem am 19. März 2009 veröffentlichten Diskussionspapier 'Leases ¿ Preliminary Views' eine bilanzwirksame Gleichbehandlung sämtlicher Leasingverhältnisse. Insofern steht die Leasingbilanzierung vor einem Paradigmenwechsel. Diese Entwicklungstendenzen nimmt der Verfasser zum Anlass, die Reformbedürftigkeit der geltenden Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP zu untersuchen. Darüber hinaus werden neben der im aktuellen Diskussionspapier vorgeschlagenen ¿ der Annahme des Erwerbs von Nutzungsrechten folgenden ¿ Leasingbilanzierung auch andere, alternativ im Zusammenhang mit dem aktuellen IASB/FASB-Leasingprojekt diskutierte Bilanzierungskonzeptionen analysiert. Die Grundlage für die Beurteilung bilden dabei die in der Untersuchung herausgearbeiteten Anforderungen an entscheidungsnützliche Informationen aus Sicht der typisierten Investoren, auf deren Basis die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Konzepte der Leasingbilanzierung dezidiert analysiert werden. Zur Veranschaulichung der Untersuchung wird durchgängig auf eine praxisnahe beispielhafte Leasingvertragskonstellation zurückgegriffen. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit konkrete Gestaltungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des IASB/FASB-Leasingprojektes entwickelt. 360 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783899368666
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Die geltenden Leasingstandards nach IFRS und US-GAAP sind durch einen mit dem risk and reward approach verbundenen dichotomen Ansatz sowie durch die Möglichkeit zur off-balance-sheet-Gestaltung durch den Leasingnehmer (all or nothing approach) gekennzeichnet. Infolge der angeblich unvollständigen Berichterstattung und der umfangreichen Abbildungsspielräume werden die aktuellen Regelungen zur Leasingbilanzierung bereits seit längerer Zeit kritisiert und stehen nicht zuletzt deshalb im Mittelpunkt des aktuellen IASB/FASB-Leasingprojektes. Die beiden Standardsetter präferieren in ihrem am 19. März 2009 veröffentlichten Diskussionspapier 'Leases ¿ Preliminary Views' eine bilanzwirksame Gleichbehandlung sämtlicher Leasingverhältnisse. Insofern steht die Leasingbilanzierung vor einem Paradigmenwechsel. Diese Entwicklungstendenzen nimmt der Verfasser zum Anlass, die Reformbedürftigkeit der geltenden Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP zu untersuchen. Darüber hinaus werden neben der im aktuellen Diskussionspapier vorgeschlagenen ¿ der Annahme des Erwerbs von Nutzungsrechten folgenden ¿ Leasingbilanzierung auch andere, alternativ im Zusammenhang mit dem aktuellen IASB/FASB-Leasingprojekt diskutierte Bilanzierungskonzeptionen analysiert. Die Grundlage für die Beurteilung bilden dabei die in der Untersuchung herausgearbeiteten Anforderungen an entscheidungsnützliche Informationen aus Sicht der typisierten Investoren, auf deren Basis die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Konzepte der Leasingbilanzierung dezidiert analysiert werden. Zur Veranschaulichung der Untersuchung wird durchgängig auf eine praxisnahe beispielhafte Leasingvertragskonstellation zurückgegriffen. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit konkrete Gestaltungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des IASB/FASB-Leasingprojektes entwickelt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 360 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783899368666
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Entscheidungsnützlichkeit der Leasingbilanzierung nach IFRS und US-GAAP | Eine Analyse der aktuellen Reformbestrebungen | Sören Peters | Taschenbuch | 360 S. | Deutsch | 2009 | Josef Eul Verlag GmbH | EAN 9783899368666 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand. N° de réf. du vendeur 101427826
Quantité disponible : 5 disponible(s)