Zvi goldstein the limits of my knowledge : works 1969-2014 /anglais/allemand - Couverture souple

Hermann

 
9783954760725: Zvi goldstein the limits of my knowledge : works 1969-2014 /anglais/allemand

Synopsis

Zvi Goldstein (b. Transylvania, 1947; lives and works in Jerusalem) is a conceptual artist who creates object-like sculptures of great sensual and intellectual radiance. Living in Milan from 1969 until 1978, he made art that combined an analytical-synthetic approach with sociologically inspired critique. In 1978, however, he radically broke with the avant-gardes of the time. He moved to Jerusalem and developed a distinctive position independent from, though in communication with, the Western context. The result is a complex and open oeuvre based on multiple interconnected series and ensembles of works. Goldstein was among the first artists to take on the challenges of the globalized world and adopt a hybrid artistic stance. His multifaceted and enticing utopian vision goes far beyond a portrayal of the contemporary global status quo. The core of the book is a catalogue raisonné of all known works created between 1969 and 2014. Each of the ca. 230 works is shown in an illustration complemented by detailed information on its exhibition history and provenience and a bibliography. With seven conversations between Ory Dessau, Julian Heynen, and Eva Meyer-Hermann on Goldstein's artistic techniques, as well as visual annotations and comments by the artist.

Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

Présentation de l'éditeur

Kollision mit der Moderne

Zvi Goldstein (geb. 1947 in Transsilvanien, lebt und arbeitet in Jerusalem) ist ein konzeptuell arbeitender Künstler. Er schafft objektartige Skulpturen von großer sinnlicher und intellektueller Strahlkraft. Während seiner Zeit in Mailand von 1969 bis 1978 war seine Arbeit analytisch-synthetisch sowie soziologisch-kritisch ausgerichtet. 1978 jedoch brach er radikal mit den damaligen Avantgarden. In Jerusalem entwickelte er eine eigene künstlerische Position außerhalb vom, aber in Beziehung zum westlichen Kontext. Entstanden ist ein komplexes, offenes Werk auf der Grundlage unterschiedlicher, miteinander verbundener Werkgruppen. Als einer der ersten Künstler hat Goldstein die Herausforderungen der globalisierten Welt angenommen und eine hybride künstlerische Haltung eingenommen. Seine Utopie ist einladend und vielgestaltig und geht weit über die Schilderung des Status quo der heutigen Welt hinaus.

Das Buch ist um ein Werkverzeichnis aller bekannten Arbeiten von 1969 bis 2013 herum aufgebaut. Jede der ca. 230 Arbeiten ist illustriert und mit ausführlichen Informationen zu Ausstellungsgeschichte, Bibliografie und Provenienz versehen. Mit sieben Gesprächen zwischen Ory Dessau, Julian Heynen und Eva Meyer-Hermann über die künstlerischen Methoden Goldsteins. Ergänzt wird es um Bild- und Textkommentare des Künstlers.

Présentation de l'éditeur

Beyond Western Modernity

Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.