Jonathan Swift: Gullivers Reisen Erstdruck: London (Benjamin Motte) 1726 (2 Bde). Hier in der Übers. v. Franz Kottenkamp. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Übers. v. Franz Kottenkamp, Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., [o. J.] Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Richard Redgrave, Gulliver in Brobdingnag.. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Phantastische Hörspielreisen Abenteuer für Groß und Klein! Jonathan Swifts utopisch-satirischer Roman Gullivers Reisen, ein Stoff, der wie kein zweiter die Doppelnatur von Weltliteratur und Kinderbuch-Klassiker zeigt, als großes Hörspiel: Gullivers Reisen ins Land Liliput, ins Riesenland Brobdignang, zur fliegenden Insel Laputa und schließlich zu den Houyhnhnms ¿ jenen (fast) unaussprechlichen Wesen, die wie Pferde aussehen und wie Philosophen denken ¿ und die sich menschenähnliche Wesen, Yahoos, als Nutztiere halten. Otto Kurths Hörspiel für den WDR entstand Mitte der 1960er Jahre mit großer Besetzung: 45 Mitwirkende, in den Hauptrollen Film- und Bühnenstars wie Michael Degen als Gulliver, Hansjörg Felmy, Peter René Körner, Hans Quest, Kaspar Brüninghaus, Josef Meinerzhagen, Arno Görke. Hörspiel des WDR für Kenner und Kinder von 9 bis 99 Jahren.