A propos de cet article
28 cm 804 seiten. Leineneinband ohne OU. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt. (D1389z). ,Die Grundlagen der Baustatik,Aufgabe und Ziel,Die Belastung des Tragwerks,Physikalische Kennzeichnung der Belastung Die Definition der Belastung in den amtlichen Bestimmungen ,Schnee- und Windbelastung,Wasserdruck,Erddruck,Physikalische Voraussetzungen,Ansatz für die angenäherte Berechnung nach Coulomb und Poncelet,Lösung bei gerader Wand-und Erdlinie ,Lösung bei gerader Wand- und gebrochener Geländelinie,Lösung bei gebrochener Wandlinie ,Lage der Mittelkraft E des Erddrucks,Erddruck im unbegrenzten Erdkörper ,Mittelwerte für die Raumgewichte y und die Schubfestigkeit r*=fi-a der wichtigsten Erdarten, Boden- und Seitendruck in Silozellen,Physikalisdie Konstanten des Füllgutes, Funktionswerte ,Die Stützung des Tragwerks,Lager und Gelenke,Flächenstiitzung ,Materialkonstante C für verschiedene Bodenarten,Verformung und innere Kräfte,Energiebetrachtungen,Satz von Betti S. , Anwendung bei technischen Aufgaben,Der Spannungszustand der Scheiben und Träger ,Der Spannungszustand des Stabes,Definition und Gleichgewicht der Schnittkräfte ,Verzerrungs und Spannungszustand am Querschnitt des geraden Stabes , Verdrillung und Schubspannung ? Verzerrungs- und Spannungszustand am Querschnitt des gekrümmten Stabes ,Anwendungsbereich der technischen Biegelehre,Die Eigenspannungen des Baustoffs , Angaben zur Ermittlung von Schwind- und Temperaturspannungen ,Die Sicherheit des Tragwerks, Das statisch bestimmte Stabwerk, Bemerkungen über Schnittkräfte. Zustands- u. Einflußlinien ,Die Beschreibung des Tragwerks, Hilfsmittel der Mechanik zur statisch bestimmten Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte,Ansätze zur analytischen Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte ,Rechenvorschrift,Graphische Methoden zur Ermittlung der Stütz- und Schnittkräfte ,Anwendung des Prinzips der virtuellen Verrückungen ,Einflufilinien der Stütz- und Schnittkräfte ,Der einfache Balkenträger,Ruhende Belastung ,Einflußlinien , Die Grenzwerte der Querkraft ,Die Grenzwerte der Bierungsmomente, Tabellen für die Stütz- und Schnittkräfte des einfachen Balkenträgers und des Freiträgers ,Der Auslegeträger -,.Zeichnerische Untersuchung, Analytische Untersuchung ,EinfluHlinien und Grenzwerte, Stützenstellung und Gelenklage ,Tabelle für die Grenzwerte der Stütz- und Schnittkräfte eines Gerberbalkens , Stabwerke mit drei Gelenken,Analytische Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte , Schaulinien der Schnittkräfte ,? Zeichnerische Ermittlung der Stütz- und Schnittkräfte ,Einflußlinien der Schnittkräfte ,? Grenzwerte der Schnittkräfte ,Tabellen für die Schnittkräfte am symmetrisdien Dreigelenkbogen ,Die Formänderung des ebenen Stabzuges,Die allgemeinen Ansätze ,Der Clapeyronsche Ansatz für den Stabzug , Das Prinzip der Wechselwirkung für den Stabzug ,Einflußlinie der Verschiebung und Winkeländerung Die Berechnung einzelner Komponenten des Verschiebungszustandes .Ansatz der Rechnung,Der Integrand , Mechanische Auslegung des Ansatzes,? Numerisdie Integration,Berechnung mit Annahmen über die sletige Veränderlichkeit des Querschnitts; Verwendung von Integrationstabellen , Unstetiger Verlauf von ,Endverdrehung eines Stabes mit linear veränderlichem Querschnitt ,Verdrehungen der Endtangenten eines Balkenträgers auf zwei Stützen ,Lösung für gerade Stäbe mit konstantem JkU , Lösung für gerade Stäbe mit stetig veränderlichem JhIJ ,? Lösung für gerade Stäbe mit unstetig veränderlichem JhIJ , Lösung für gekrümmte Stäbe mit r = const und J = const S, Verdrehungen der Endquerschnitte mit Angaben über die Biegelinien für Balkenträger mit konstantem JhI J ,Verdrehungen der Endquerschnitte und Biegelinien für Balkenträger mit veränderlichem JhIJ aus einem Kräftepaar Ah, = 1 mt am Endquerschnitt a ,Tabelle der Funktionswerte ir und co ,Funktionswerte ,Die Biegelinie des geraden Stabes,Beziehung zwischen Kraftebene und Biegungsebene ,Ableitung der .
N° de réf. du vendeur 23012500
Contacter le vendeur
Signaler cet article