Synopsis
Japanese family businesses are among the oldest in the world and many of them prove a history record of 200 years and more. Research on several case studies of century old firms in Japan reveal three factors as secrets of their longevity: (1) the Japanese family system favorizing the succession of the eldest son in the headship of family and business, (2) the option to adopt a member of a branch family, a daughter’s husband, or a capable manager into the main family in case of necessity, and (3) the inclusion of the relationship with employees, customers, and members of the local community into the development of a strategy to longevity. The contributors analyse the perspectives on how to deal with the challenges the Japanese family businesses face with regard to the changes in the Japanese society of the past decades.
À propos des auteurs
Dr. Sigrun C. Caspary ist Senior Researcher am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Die Japanologin arbeitet im Japan-Projekt des WIFU zur Langlebigkeit japanischer Familienunternehmen.
Prof. Dr. Tom Rüsen ist Geschäftsführender Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) und Honorarprofessor der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Er ist im Vorstand der WIFU-Stiftung, Witten, sowie als Coach und Berater von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien tätig.
Prof. Dr. phil. Heiko Kleve ist Soziologe und Sozialpädagoge, systemischer Berater, Coach und Mediator sowie Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Department für Management und Unternehmertum (MUT), Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (WiGe), Universität Witten/Herdecke. Er forscht, lehrt und berät zu Fragen der Lebensführung und Konfliktklärung in Unternehmerfamilien, zur Familienstrategieentwicklung und zu Nachfolgefragen in Familienunternehmen aus psycho-sozialer Perspektive.
PD Dr. Tobias Köllner ist Senior Research Fellow am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Der Ethnologe und Soziologe ist Stellvertretender Sprecher der AG Wirtschaftsethnologie der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie DGSKA sowie Vertreter des Mittelbaus im Zentrum für Transformationsforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.