Synopsis
The life and work of Gustave Courbet (1819–1877) were defined by his rejection of the academic painting tradition and conservative politics in France. His work marks the beginning of a development that continues to shape our understanding of art today. Courbet’s ability to play with the expectations of the viewer, his accents of color, his use of hidden references to clas-sical iconography, and, above all, the emphasis that he placed on his individuality as an artist have made him a key figure in the period of transition from tradi-tional to modern painting. His famous work, L’origine du monde (The Origin of the World, 1866), is the focus of this opulent volume, and it is framed by no less spectacular self-portraits, depictions of women, land-scapes, seascapes, and winter images dating from later in his career. Examining the broad spectrum of Courbet’s oeuvre, the publication includes the most recent research on the artist’s strategy of ambiguity and his revolutionary use of color. (English edition ISBN 978-3-7757-3863-7) In conjunction with this exhibition a volume in the Art to Read series is available (German edition ISBN 978-3-7757-3861-3, English edition ISBN 978-3-7757-3877-4, German e-book ISBN 978-3-7757-3867-5, English e-book ISBN 978-3-7757-3878-1). Exhibition: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 7.9.2014–18.1.2015
Présentation de l'éditeur
Leben und uvre von Gustave Courbet (1819 1877) stehen ganz im Zeichen der Auflehnung gegen die akademische Maltradition sowie die konservative Politik in Frankreich und so am Anfang einer Entwicklung, die bis heute unser Kunstverständnis prägt. Courbets Spiel mit den Erwartungen des Betrachters, seine Akzentuierung der Farbe und die versteckten Bezüge seiner Werke zur klassischen Ikonografie der Kunstgeschichte, vor allem aber die Betonung seiner Individualität als Künstler machen ihn zu einer Schlüsselfigur im Übergang von der Tradition zur Moderne. Sein berühmtes Gemälde L origine du monde (1866) bildet den Mittelpunkt des vorliegenden opulenten Bandes, gerahmt von nicht minder spektakulären Selbstbildnissen, Frauendarstellungen sowie Landschaften, Seestücken und späten Winterbildern. So wird Courbets Schaffen in seinem gesamten Spektrum sichtbar und vor dem Hintergrund neuester Forschungen zur Strategie der Mehrdeutigkeit und dem revolutionären Umgang mit Farbe besprochen. Ausstellung/Exhibition: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 7.9.2014 18.1.2015
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.