A propos de cet article
Tome 4 (de 4). Gr.-8°. 2 Bll., 574 SS., 1 Bl. Schriftsatz zweispaltig in 6-Punkt Antiqua. 72 gest. Tafeln (davon 2 Karten) in Stahlstich. Fragiler, qualitativ problematischer OInterims-Kart. (bestossen mit einigen Fehlstellen, Rücken brüchig/repariert). Erste (einzige Original-) Ausgabe / Edition originale (seule). Vorsätze geplatzt, Bindung etwas gelockert, Seiten leicht gebräunt, teilw. unaufgeschnitten. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes u. soweit ordentliches Exemplar, die Tafeln mehrheitlich in relativ kräftigen Abzügen und in recht gutem Erhaltungszustand. - - Série: L'Univers [couv.: pittoresque]. Histoire et description de tous les Peuples. [Couverture: De leurs Religions, Moeurs, Coutumes, Industries &c.] - SUDOC no 010783962 (tome 4 seul, avec 70 planches); BNF no FRBNF31074834 (les 4 volumes) - Digitalis. in BVB/BSB (Google Books) - Die TAFELN in Stahlstich sind zu einem grossen Teil bezeichnet 'Lemaitre direxit', i.e. wohl Augustin François Lemaitre (Paris 1797-1870 ibid.), dessinateur-lithographe, graveur et éditeur né à Paris ('il a gravé des paysages et des sujets de genre', Bénézit), ausserdem finden sich u.a. die Namen von Stechern wie Schroeder (?) und Skelton (wohl: Joseph, 1765-n. 1850, 'Il travailla à Londres et à Paris. Il grava des vues, des architectures et des portraits', Bénézit) - Die dokumentarisch wertvollen DARSTELLUNGEN zeigen in bemerkenswert feiner Ausführung nebst den Karten von Irland u. Schottland (anon., dat. 1843) v.a. prominente Bauten in London, Quartiere, Strassenzüge und Ansichten von Stadt, City und Umgebung, dazu Ansichten (sakrale und profane Bauten wie Kirchen u. Schlösser) Schottlands und Irlands, wobei die Darstellungen für England und Schottland gemischt, für Irland jedoch separiert sind. Gezeigt werden zudem jeweils einige besondere Landschaftspartien allenfalls mit Naturaspekten (Pflanzen, Gewässer) und (frühen) Eisenbahnen. - Mit alphabet. 'Table des Matières' für alle 4 Angleterre-Bände (pp. 533-574) -- Den Hauptteil des Textes (pp. 1-444) nimmt die Darstellung des Hauses Hannover in England ein, beginnend mit der Regentschaft von King George III. (engl. König von 1760-1820). Angefangen hatte diese bis 1837 dauernde Personalunion zwischen dem britischen und hannoverischen Thron 1714 mit George I., der noch in Hannover geboren war und die Nachfolge der Stuarts antrat. Die heute wohl noch prominenteste Vertreterin des Hauses Hannover auf dem Königsthron des Vereinigten Königreichs ist Queen Victoria (1819-1901, Königin von 1837 bis 1901). Da Hannover eine weibliche Thronfolge ablehnte, konnte Victoria diese Tradition nicht fortsetzen. An ihrer Stelle wurde ihr Onkel, der Herzog von Cumberland, als Ernst August I. König von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Damit war diese über 120 Jahre dauernde Personalunion der beiden Königtümer beendet. Der beachtlich starke Konnex des britischen Thrones zu Deutschland blieb aber bis heute bestehen (Haus Windsor, hervorgegangen aus der Linie Sachsen-Coburg-Gotha; vgl. dazu K.-J. Matz, Regententabellen zur Weltgeschichte. München 1980, p. 219 f., sowie p. 336 f. Hannover) - Die übrigen Textpartien sind Darstellungen zur Geschichte von Schottland, bzw. von Irland. -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: fr.
N° de réf. du vendeur H081003
Contacter le vendeur
Signaler cet article