A propos de cet article
Fadengehefteter, goldgeprägter Halbledereinband mit vier Schmuckbünden, Lederecken, marmoriertem Deckelpapier und dreiseitigem strichmarmoriertem Buchschnitt. Das Buch entstammt einer großen Konzernbibliothek und ist daher mehrfach gestempelt (Vorsätze und Titelblatt), darüber hinaus der Lederrücken sowie der Einband und die Kanten berieben und mit Abrieben, der Rücken mit mittigem Einriss (s. Foto), Papier und Schnitte (v.a. Kopfschnitt) allg. leicht nachgedunkelt, einzelne Seiten dezent knickig oder fingerfleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand dieser Erstausgabe der namhaften Fachpublikation. Buchdruck vom Bleisatz. Der neunte Band enthält u.a. Arbeiten von Tammann, Wildermann, Natanson, Hinrichs, Wiedeburg, Biltz, Barth, Lauenstein, Arrhenius, Planck, Blümcke, Bodländer, Miolati, u.v.a. Wilhelm Ostwald (* 21. Augustjul./ 2. September 1853greg. in Riga; ? 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutsch-baltischer Chemiker, Nobelpreisträger (1909) und Philosoph. Durch seine Lehrbücher und die Herausgabe der ersten Zeitschrift für physikalische Chemie gilt Ostwald als Begründer und Organisator der physikalischen Chemie. 1909 wurde Ostwald der Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen auf dem Gebiet der Katalyse, sowie für seine grundlegenden Untersuchungen über chemische Gleichgewichtsverhältnisse und Reaktionsgeschwindigkeiten verliehen. Jacobus Henricus van ?t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; ? 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie. Van ?t Hoff hat die Chiralität des Kohlenstoffatoms, die Änderung der physikalischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Zahl der Teilchen in einer Lösung, die Kinetik von chemischen Reaktionen und ihre Temperaturabhängigkeit erforscht. Bahnbrechende Arbeiten leistete van ?t Hoff auch auf dem Gebiet der Kinetik mit Etudes, Studien zur chemischen Dynamik (1896).(wikipedia) In deutscher Sprache. IX, 776 pages. Groß 8° (163 x 230mm). N° de réf. du vendeur BN12598
Contacter le vendeur
Signaler cet article