A propos de cet article
Postkarte von Ulf Merbold bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Ulf Dietrich Merbold (* 20. Juni 1941 in Greiz) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Astronaut. Er war 1983 der erste Westdeutsche und zweite Deutsche im All, fünf Jahre nach dem DDR-Kosmonauten Sigmund Jähn. Merbold war als einziger Deutscher dreimal im All. Merbold war Einzelkind eines Lehrerehepaares und wuchs in Wellsdorf auf, einer kleinen Ortschaft in Ostthüringen bei Greiz. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sein Vater eingezogen und geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Kurz nach seiner Rückkehr wurde er 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht verhaftet und in das Speziallager Nr. 2 Buchenwald gebracht. Dort starb er drei Jahre später. Merbold lebte ab 1945 in Kurtschau, einem Dorf bei Greiz, mit seiner Mutter in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinen Großeltern. Schulbildung und wissenschaftliche Karriere Merbold wurde im September 1948 eingeschult, kam nach vier Jahren Grund- auf eine Zentralschule und wechselte 1956 auf die Theodor-Neubauer-Oberschule. Dort legte er vier Jahre später das Abitur ab. Weil er nicht Mitglied in der Jugendorganisation FDJ war, wurde es ihm in der DDR verwehrt, Physik zu studieren. Er entschloss sich deshalb, die DDR zu verlassen und ein Studium in West-Berlin zu beginnen.[1][2][3][4] Im November 1960 reiste Merbold nach Ost-Berlin und ging über die damals noch offene Grenze in den Westteil der Stadt. Ein Jahr musste er die dortige Falk-Schule besuchen und absolvierte das westdeutsche Abitur[5], weil sein DDR-Abitur nicht anerkannt wurde. Danach konnte er sein Physikstudium, unterstützt durch ein monatliches Stipendium von 135 D-Mark, beginnen. Da ihm die Trennung von seiner Mutter nicht leichtgefallen und er in Berlin allein war, entschied er sich nach drei Semestern, nach Baden-Württemberg zu gehen. In Stuttgart, wo seine Tante wohnte, schrieb er sich 1962 an der dortigen Universität ein und erhielt sechs Jahre später sein Diplom. Mit Gelegenheitsarbeiten als Hilfsbibliothekar und Skilehrer stockte er sein Taschengeld auf und konnte so an seiner Dissertation (?Strahlenschädigung von stickstoffdotiertem Eisen nach Neutronen-Bestrahlung bei 140 Grad Celsius mit Hilfe von Restwiderstandsmessungen?) schreiben. 1976 wurde er an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. nat. promoviert. Merbold trat 1973 in das Stuttgarter Max-Planck-Institut für Metallforschung ein. Er war zunächst Stipendiat und wurde nach seiner Promotion als Mitarbeiter angestellt. Dort war er hauptsächlich auf dem Gebiet der Festkörper- und Tieftemperaturphysik tätig. Raumfahrertätigkeit Im April 1977 hatte die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt nach Experimentatoren für das Raumlabor Spacelab gesucht, woraufhin sich Merbold bewarb. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) suchte Bewerber, um ihr erstes Europäisches Astronautenkorps aufzubauen. Den Aspiranten wurde in Aussicht gestellt, in dem von der ESA gebauten Raumlabor an Bord des amerikanischen Space Shuttle forschen zu können. Insgesamt reichten rund 2.000 Wissenschaftler ihre Unterlagen ein - davon 700 aus der Bundesrepublik -, wobei jedes der zwölf ESA-Mitgliedsländer lediglich einen Bewerber vorschlagen sollte. Von diesen zwölf Personen wurden im Dezember 1977 vier Kandidaten ausgewählt, von denen ein halbes Jahr später nur noch drei übrig blieben: neben Merbold der Schweizer Claude Nicollier und Wubbo Ockels aus den Niederlanden. Alle drei ESA-Astronauten bereiteten sich gemeinsam auf die Teilnahme am ersten Flug des Spacelab vor, bis im Herbst 1982 die Wahl endgültig auf Merbold fiel. Unter dem Kürzel STS-9 wurde der Shuttle-Flug ein Jahr später unter dem Kommando von John Young durchgeführt, womit Merbold der erste Nicht-US-Bürger auf einer Raumfähre war. 72 wissenschaftliche Experimente in acht Disziplinen standen auf dem Program. N° de réf. du vendeur 304912
Contacter le vendeur
Signaler cet article