Vendeur
Bookbot, Prague, Rébublique tchèque
Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles
Vendeur AbeBooks depuis 7 octobre 2023
Ohne Umschlag; Leichte Risse; Leichter Riss; Schimmel; Deutlicher Riss. N° de réf. du vendeur 14edf2e0-cd89-444f-a9e9-3e0939e90b4b
Titre : Vom römischen Staat I
Éditeur : Koehler & Amelang NaN
Reliure : Softcover
Etat : Poor
Vendeur : Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Autriche
Hardcover. Etat : Gut. einige Abb. (illustrateur). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: 1 - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 2220 - Illust.: einige Abb. - Zustand: Gut - originalverschweißt, angestaubt. N° de réf. du vendeur 150804
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Allemagne
Etat : Gut. 319 S., 320 S., 318 S, zahlr. teilw. farb. Abb. Einbände leicht berieben, Band 3: Buchblock gelockert, ansonsten sehr gut erh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5640 Gebundene Ausgabe, Kunstledereinband. N° de réf. du vendeur 200681
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Allemagne
319 Seiten mit zahl. Abbildungen, Illustrationen. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, eine kleine Fehlstelle und kleine Einrissen. In Buch ist Ordnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2250 Fol., Hardcover/Pappeinband mit goldgeprägter Vignette, Rückenvergolderung und Schutzumschlag. N° de réf. du vendeur 144169
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Broschur. Etat : gut. Erste Aufl. Kartonierte Broschur mit bedrucktem Umschlag. Umschlagränder und Papier nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Die Papierlagen noch unaufgeschnitten. Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; ? 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Althistoriker. Alfred Heuß jr. war der Sohn des Musikschriftstellers Alfred Heuß und ältere Bruder des Ökonomen Ernst Heuss. In Leipzig besuchte er das Königin-Carola-Gymnasium. Er studierte Klassische Philologie, Geschichte und Philosophie in Leipzig, Tübingen und Wien, nach der Promotion auch noch Jura in Leipzig. Als Schüler des Althistorikers Helmut Berve wurde er 1932 mit einer Arbeit über die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen Außenpolitik promoviert und erlangte 1935 mit zwei Arbeiten zum modernen Völkerrecht auch den Dr. iur. 1936 habilitierte er sich mit einer Arbeit über das Verhältnis des hellenistischen Königs zur griechischen Polis für Alte Geschichte an der Universität Leipzig. Zu den nationalsozialistischen Machthabern und ihrer Ideologie hielt er zunächst Abstand, was seine Laufbahn erschwerte. Nach einem negativen Urteil von Wilhelm Weber trat er zum 1. Mai 1937 aber in die NSDAP ein und wurde im Dezember desselben Jahres zum Privatdozenten ernannt. Im Jahr 1938 vertrat er einen Lehrstuhl in Königsberg. Darauf folgten Professuren in Breslau (1941), Kiel (1945), Köln (1946?48), wiederum Kiel (1949?54), wo die erste Fassung seiner bis heute einschlägigen Römischen Geschichte entstand, und von 1954 bis zu seiner Emeritierung in Göttingen. Heuß, der sich selbst als Universalhistoriker verstand, beschäftigte sich zeitlebens auch mit den übrigen geschichtlichen Epochen sowie der Theorie der Geschichte. So gab er zusammen mit Golo Mann und August Nitschke die zehnbändige Propyläen Weltgeschichte heraus, wobei er vor allem die Bände zur Antike betreute. So ist sein wissenschaftliches Werk bis heute besonders für die Alte Geschichte von sehr großer Bedeutung. Zum geflügelten Wort wurde seine Formulierung vom Verlust der Geschichte, ein Buchtitel von 1959. 1983 erhielt er den erstmals verliehenen Preis des Historischen Kollegs, den deutschen Historikerpreis. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 80 pages. Groß 8° (170 x 250mm). N° de réf. du vendeur BN28322
Quantité disponible : 1 disponible(s)