Search preferences
Passer aux résultats principaux de la recherche

Filtres de recherche

Type d'article

  • Tous les types de produits 
  • Livres (1)
  • Magazines & Périodiques (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Bandes dessinées (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Partitions de musique (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Art, Affiches et Gravures (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Photographies (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Cartes (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Manuscrits & Papiers anciens (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Etat

Reliure

Particularités

  • Ed. originale (1)
  • Signé (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Jaquette (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Avec images (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Sans impressions à la demande (1)

Langue (1)

Prix

  • Tous les prix 
  • Moins de EUR 20 (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • EUR 20 à EUR 40 (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Plus de EUR 40 
Fourchette de prix personnalisée (EUR)

Livraison gratuite

  • Livraison gratuite à destination de France (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Pays

  • EUR 7,50 expédition depuis Allemagne vers France

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Illustrierte Originalbroschur. Etat : Sehr gut. Erstausgabe. 164 (2) Seiten. 20,7 cm. Sehr guter Zustand. - Stefan Lorenz Sorgner (* 15. Oktober 1973 in Wetzlar) ist ein deutscher posthumanistischer und transhumanistischer Philosoph, ein Nietzsche-Forscher, Musikphilosoph und ein Experte im Bereich der Ethik der neuen Technologien. Leben: Stefan Lorenz Sorgner studierte nach eigenen Angaben Philosophie am King's College London (BA), der University of Durham (MA by thesis), der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Dr. phil.). Er vertrat die Fächer Philosophie und Ethik an den Universitäten Gießen, Jena, Klagenfurt und Erfurt. Sorgner ist Mitglied zahlreicher Editorial und Advisory Boards, u. a. Mitherausgeber der Reihe Musikphilosophie" beim Alber Verlag, Herausgeber der Reihe Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus" beim Verlag Peter Lang, Mitglied des Editorial Board (als Editorial Consultant) des Journal of Evolution and Technology". Bis 2016 lehrte er Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit dem Jahr 2016 unterrichtet er an einem US-amerikanischen Liberal Arts College, der John Cabot University. Philosophische Position: Nach Einschätzung von Rainer Zimmermann ist Sorgner Deutschlands führender post- und transhumanistischer Philosoph". Sorgner selbst kennzeichnet seine Position als metahumanistischen" Perspektivismus, eine Charakterisierung, die sowohl Posthumanismus" als auch Transhumanismus" umfassen soll. Sorgners Ausführungen zum Verhältnis von Nietzsche und dem Trans- bzw. Posthumanismus, sowie seine radikale Kritik der Menschenwürde und seine diesbezüglichen Revisionsvorschläge wurden mehrfach rezipiert. Den Nihilismus", dessen Aufstieg Nietzsche treffend" beschreibe, betrachtet Sorgner durchaus als Gewinn". Dies bedeutet auch, dass dem vorherrschenden Konzept der Menschenwürde aus der Perspektive des Perspektivismus kein höherer Status hinsichtlich der Erkenntnis der Wahrheit in Korrespondenz zur Wirklichkeit zukommt als den Konzeptionen Adolf Hitlers oder Pol Pots." . . . Aus: wikipedia-Stefan_Lorenz_Sorgner. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 255.