Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
EUR 17,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : As New. Unread book in perfect condition.
Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
EUR 19,02
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New.
Edité par Bod Third Party Titles, 2010
ISBN 10 : 3640671120 ISBN 13 : 9783640671120
Langue: allemand
Vendeur : PBShop.store US, Wood Dale, IL, Etats-Unis
EUR 21,34
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPAP. Etat : New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Edité par Bod Third Party Titles, 2010
ISBN 10 : 3640671120 ISBN 13 : 9783640671120
Langue: allemand
Vendeur : PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Royaume-Uni
EUR 20,28
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPAP. Etat : New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 36,77
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis
EUR 29,79
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. SUPER FAST SHIPPING.
Vendeur : GreatBookPricesUK, Woodford Green, Royaume-Uni
EUR 20,27
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : GreatBookPricesUK, Woodford Green, Royaume-Uni
EUR 21,51
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : As New. Unread book in perfect condition.
Vendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologisches Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung stellt eines der wichtigsten absatzpolitischen Instrumente der heutigen Wirtschaft dar. Sie begegnet uns tagtäglich und nahezu überall: sei es in der Zeitung, im Radio, im Fernsehen, an der Bushaltestelle oder auf Litfasssäulen. Man kann zu Recht behaupten, es sei unmöglich sich ihr zu entziehen. Doch woran liegt es, dass wir im Zeitalter des technologischen Fortschritts immer mehr mit Werbung konfrontiert werden und ihr kaum noch entkommen können Beschäftigt man sich mit dieser Frage, so hat es zunächst den Anschein, dass Werbung allgemein sehr erfolgreich ist und in uns, den Konsumenten, immer genau das bewirkt, was Unternehmen mit ihr bezwecken. Andernfalls wäre es kaum zu erklären, dass die jährlichen Gesamtausgaben für Werbemaßnahmen, trotz aktueller Wirtschaftskrise, stetig zunehmen. So haben sich die weltweiten Werbeausgaben von 1950 bis heute mehr als verachtfacht, und lagen im Jahre 2008 bei rund 475 Milliarden Dollar (Nielsen 2009, S.1) Aber genau das ist ein Trugschluss, denn der der Anstieg der weltweiten Werbeausgaben zeigt, dass Werbung ihr Ziel offensichtlich immer häufiger verfehlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen ihre Werbemaßnahmen den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Werbewirkungs-forschung anpassen. Inzwischen gehen neue Werbewirkungsmodelle davon aus, dass erst eine häufige Wiederholung der Werbung zur gewünschten Wirkung führt. Die vorliegende Arbeit erklärt und bewertet eben diese und andere Werbewirkungsmodelle, und versucht sie (chrono-)logisch zu kategorisieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Modellansätze wird hier jedoch nur ein Einblick in ausgewählte Werbewirkungsmodelle der Wirtschaftspsychologie gegeben. Kapitel zwei dient dabei einer kurzen Begriffsbestimmung und ¿abgrenzung, um eine Grundlage für die in Kapitel drei folgende Darstellung, Kategorisierung und Bewertung einzelner Werbewirkungsmodelle zu schaffen, an welche sich im vierten Kapitel ein Fazit anschließt.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2013, 2013
ISBN 10 : 3640665708 ISBN 13 : 9783640665709
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Entwicklung und Verteilung in Brasilien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Essayfragen:1. Können Ihrer Meinung nach Entwicklungs- und Schwellenländer vonfinanzieller Globalisierung profitieren 2. Wie hilfreich sind Kapitalverkehrskontrollen in diesem Zusammenhang Trotz Finanzkrise war die Welt nie zuvor reicher, als heute - oder anders formuliert:nie zuvor waren die ¿Reichen¿ reicher. Als Anteil der Weltbevölkerung bilden die¿Reichen¿, womit hier grundsätzlich die Bewohner der Industrieländer(insbesondere Nordamerika, Japan und Europa) gemeint sind, jedoch nur einekleine Minderheit. Unsere Weltbevölkerung beträgt in etwa 6,9 Milliarden. Davonmüssen laut Angaben der Weltbank rund 2,8 Milliarden Menschen mit weniger alszwei Dollar pro Tag auskommen und davon wiederum 1,2 Milliarden mit wenigerals einem Dollar (World Bank 2003: 1 f). Nicht nur aufgrund der Millenniumszieleder UNO hätte man noch vor einigen Jahren durchaus davon ausgehen könnendass mit der zunehmenden Globalisierung auch das Einkommensgefälle zwischenArm und Reich abnehmen wird, dass eine weltweite Vernetzung und eingrenzenloser Verkehr von Arbeit, Kapital, Wissen, Gütern und Dienstleistungen fürmehr Gerechtigkeit sorgen und jedem Menschen den ihm zustehenden Lohn fürseine Arbeit gewähren wird. Tatsache ist jedoch, dass der Abstand zwischenreichen und armen Staaten in den vergangenen Jahren immer größer gewordenist.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 12 pp. Deutsch.
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Entwicklung und Verteilung in Brasilien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Essayfragen: 1. Können Ihrer Meinung nach Entwicklungs- und Schwellenländer von finanzieller Globalisierung profitieren 2. Wie hilfreich sind Kapitalverkehrskontrollen in diesem Zusammenhang Trotz Finanzkrise war die Welt nie zuvor reicher, als heute - oder anders formuliert:nie zuvor waren die 'Reichen' reicher. Als Anteil der Weltbevölkerung bilden die'Reichen', womit hier grundsätzlich die Bewohner der Industrieländer(insbesondere Nordamerika, Japan und Europa) gemeint sind, jedoch nur einekleine Minderheit. Unsere Weltbevölkerung beträgt in etwa 6,9 Milliarden. Davonmüssen laut Angaben der Weltbank rund 2,8 Milliarden Menschen mit weniger alszwei Dollar pro Tag auskommen und davon wiederum 1,2 Milliarden mit wenigerals einem Dollar (World Bank 2003: 1 f). Nicht nur aufgrund der Millenniumszieleder UNO hätte man noch vor einigen Jahren durchaus davon ausgehen können,dass mit der zunehmenden Globalisierung auch das Einkommensgefälle zwischenArm und Reich abnehmen wird, dass eine weltweite Vernetzung und eingrenzenloser Verkehr von Arbeit, Kapital, Wissen, Gütern und Dienstleistungen fürmehr Gerechtigkeit sorgen und jedem Menschen den ihm zustehenden Lohn fürseine Arbeit gewähren wird. Tatsache ist jedoch, dass der Abstand zwischenreichen und armen Staaten in den vergangenen Jahren immer größer gewordenist.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Entwicklung und Verteilung in Brasilien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: - Definition: wirtschaftliche Entwicklung und Einkommensungleichheit- Klassische Sichtweise- Neoklassische Sichtweise- Moderne Ansätze.
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Entwicklung und Verteilung in Brasilien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: - Definition: wirtschaftliche Entwicklung und Einkommensungleichheit Klassische Sichtweise Neoklassische Sichtweise Moderne AnsätzeBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2010, 2010
ISBN 10 : 3640671120 ISBN 13 : 9783640671120
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologisches Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung stellt eines der wichtigsten absatzpolitischen Instrumente der heutigen Wirtschaft dar. Sie begegnet uns tagtäglich und nahezu überall: sei es in der Zeitung, im Radio, im Fernsehen, an der Bushaltestelle oder auf Litfasssäulen. Man kann zu Recht behaupten, es sei unmöglich sich ihr zu entziehen. Doch woran liegt es, dass wir im Zeitalter des technologischen Fortschritts immer mehr mit Werbung konfrontiert werden und ihr kaum noch entkommen können Beschäftigt man sich mit dieser Frage, so hat es zunächst den Anschein, dass Werbung allgemein sehr erfolgreich ist und in uns, den Konsumenten, immer genau das bewirkt, was Unternehmen mit ihr bezwecken. Andernfalls wäre es kaum zu erklären, dass die jährlichen Gesamtausgaben für Werbemaßnahmen, trotz aktueller Wirtschaftskrise, stetig zunehmen. So haben sich die weltweiten Werbeausgaben von 1950 bis heute mehr als verachtfacht, und lagen im Jahre 2008 bei rund 475 Milliarden Dollar (Nielsen 2009, S.1) Aber genau das ist ein Trugschluss, denn der der Anstieg der weltweiten Werbeausgaben zeigt, dass Werbung ihr Ziel offensichtlich immer häufiger verfehlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen ihre Werbemaßnahmen den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Werbewirkungs-forschung anpassen. Inzwischen gehen neue Werbewirkungsmodelle davon aus, dass erst eine häufige Wiederholung der Werbung zur gewünschten Wirkung führt. Die vorliegende Arbeit erklärt und bewertet eben diese und andere Werbewirkungsmodelle, und versucht sie (chrono-)logisch zu kategorisieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Modellansätze wird hier jedoch nur ein Einblick in ausgewählte Werbewirkungsmodelle der Wirtschaftspsychologie gegeben. Kapitel zwei dient dabei einer kurzen Begriffsbestimmung und ¿abgrenzung, um eine Grundlage für die in Kapitel drei folgende Darstellung, Kategorisierung und Bewertung einzelner Werbewirkungsmodelle zu schaffen, an welche sich im vierten Kapitel ein Fazit anschließt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologisches Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung stellt eines der wichtigsten absatzpolitischen Instrumente der heutigen Wirtschaft dar. Sie begegnet uns tagtäglich und nahezu überall: sei es in der Zeitung, im Radio, im Fernsehen, an der Bushaltestelle oder auf Litfasssäulen. Man kann zu Recht behaupten, es sei unmöglich sich ihr zu entziehen. Doch woran liegt es, dass wir im Zeitalter des technologischen Fortschritts immer mehr mit Werbung konfrontiert werden und ihr kaum noch entkommen können Beschäftigt man sich mit dieser Frage, so hat es zunächst den Anschein, dass Werbung allgemein sehr erfolgreich ist und in uns, den Konsumenten, immer genau das bewirkt, was Unternehmen mit ihr bezwecken. Andernfalls wäre es kaum zu erklären, dass die jährlichen Gesamtausgaben für Werbemaßnahmen, trotz aktueller Wirtschaftskrise, stetig zunehmen. So haben sich die weltweiten Werbeausgaben von 1950 bis heute mehr als verachtfacht, und lagen im Jahre 2008 bei rund 475 Milliarden Dollar (Nielsen 2009, S.1) Aber genau das ist ein Trugschluss, denn der der Anstieg der weltweiten Werbeausgaben zeigt, dass Werbung ihr Ziel offensichtlich immer häufiger verfehlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen ihre Werbemaßnahmen den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Werbewirkungs-forschung anpassen. Inzwischen gehen neue Werbewirkungsmodelle davon aus, dass erst eine häufige Wiederholung der Werbung zur gewünschten Wirkung führt. Die vorliegende Arbeit erklärt und bewertet eben diese und andere Werbewirkungsmodelle, und versucht sie (chrono-)logisch zu kategorisieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Modellansätze wird hier jedoch nur ein Einblick in ausgewählte Werbewirkungsmodelle der Wirtschaftspsychologie gegeben. Kapitel zwei dient dabei einer kurzen Begriffsbestimmung und abgrenzung, um eine Grundlage für die in Kapitel drei folgende Darstellung, Kategorisierung und Bewertung einzelner Werbewirkungsmodelle zu schaffen, an welche sich im vierten Kapitel ein Fazit anschließt.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Ein Einblick in Werbewirkungsmodelle der Wirtschaftspsychologie | Anja Zemlin | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640671120 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Entwicklung und Verteilung in Brasilien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: - Definition: wirtschaftliche Entwicklung und Einkommensungleichheit- Klassische Sichtweise- Neoklassische Sichtweise- Moderne Ansätze 16 pp. Deutsch.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Entwicklung und Verteilung in Brasilien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Essayfragen: 1. Können Ihrer Meinung nach Entwicklungs- und Schwellenländer von finanzieller Globalisierung profitieren 2. Wie hilfreich sind Kapitalverkehrskontrollen in diesem Zusammenhang Trotz Finanzkrise war die Welt nie zuvor reicher, als heute - oder anders formuliert:nie zuvor waren die 'Reichen' reicher. Als Anteil der Weltbevölkerung bilden die'Reichen', womit hier grundsätzlich die Bewohner der Industrieländer(insbesondere Nordamerika, Japan und Europa) gemeint sind, jedoch nur einekleine Minderheit. Unsere Weltbevölkerung beträgt in etwa 6,9 Milliarden. Davonmüssen laut Angaben der Weltbank rund 2,8 Milliarden Menschen mit weniger alszwei Dollar pro Tag auskommen und davon wiederum 1,2 Milliarden mit wenigerals einem Dollar (World Bank 2003: 1 f). Nicht nur aufgrund der Millenniumszieleder UNO hätte man noch vor einigen Jahren durchaus davon ausgehen können,dass mit der zunehmenden Globalisierung auch das Einkommensgefälle zwischenArm und Reich abnehmen wird, dass eine weltweite Vernetzung und eingrenzenloser Verkehr von Arbeit, Kapital, Wissen, Gütern und Dienstleistungen fürmehr Gerechtigkeit sorgen und jedem Menschen den ihm zustehenden Lohn fürseine Arbeit gewähren wird. Tatsache ist jedoch, dass der Abstand zwischenreichen und armen Staaten in den vergangenen Jahren immer größer gewordenist. 12 pp. Deutsch.
Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologisches Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung stellt eines der wichtigsten absatzpolitischen Instrumente der heutigen Wirtschaft dar. Sie begegnet uns tagtäglich und nahezu überall: sei es in der Zeitung, im Radio, im Fernsehen, an der Bushaltestelle oder auf Litfasssäulen. Man kann zu Recht behaupten, es sei unmöglich sich ihr zu entziehen. Doch woran liegt es, dass wir im Zeitalter des technologischen Fortschritts immer mehr mit Werbung konfrontiert werden und ihr kaum noch entkommen können Beschäftigt man sich mit dieser Frage, so hat es zunächst den Anschein, dass Werbung allgemein sehr erfolgreich ist und in uns, den Konsumenten, immer genau das bewirkt, was Unternehmen mit ihr bezwecken. Andernfalls wäre es kaum zu erklären, dass die jährlichen Gesamtausgaben für Werbemaßnahmen, trotz aktueller Wirtschaftskrise, stetig zunehmen. So haben sich die weltweiten Werbeausgaben von 1950 bis heute mehr als verachtfacht, und lagen im Jahre 2008 bei rund 475 Milliarden Dollar (Nielsen 2009, S.1) Aber genau das ist ein Trugschluss, denn der der Anstieg der weltweiten Werbeausgaben zeigt, dass Werbung ihr Ziel offensichtlich immer häufiger verfehlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen ihre Werbemaßnahmen den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Werbewirkungs-forschung anpassen. Inzwischen gehen neue Werbewirkungsmodelle davon aus, dass erst eine häufige Wiederholung der Werbung zur gewünschten Wirkung führt. Die vorliegende Arbeit erklärt und bewertet eben diese und andere Werbewirkungsmodelle, und versucht sie (chrono-)logisch zu kategorisieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Modellansätze wird hier jedoch nur ein Einblick in ausgewählte Werbewirkungsmodelle der Wirtschaftspsychologie gegeben. Kapitel zwei dient dabei einer kurzen Begriffsbestimmung und abgrenzung, um eine Grundlage für die in Kapitel drei folgende Darstellung, Kategorisierung und Bewertung einzelner Werbewirkungsmodelle zu schaffen, an welche sich im vierten Kapitel ein Fazit anschließt. 36 pp. Deutsch.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologisches Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung stellt eines der wichtigsten absatzpolitischen Instrumente der heutigen Wirtschaft dar. Sie begegnet uns tagtäglich und nahezu überall: sei es in der Zeitung, im Radio, im Fernsehen, an der Bushaltestelle oder auf Litfasssäulen. Man kann zu Recht behaupten, es sei unmöglich sich ihr zu entziehen. Doch woran liegt es, dass wir im Zeitalter des technologischen Fortschritts immer mehr mit Werbung konfrontiert werden und ihr kaum noch entkommen können Beschäftigt man sich mit dieser Frage, so hat es zunächst den Anschein, dass Werbung allgemein sehr erfolgreich ist und in uns, den Konsumenten, immer genau das bewirkt, was Unternehmen mit ihr bezwecken. Andernfalls wäre es kaum zu erklären, dass die jährlichen Gesamtausgaben für Werbemaßnahmen, trotz aktueller Wirtschaftskrise, stetig zunehmen. So haben sich die weltweiten Werbeausgaben von 1950 bis heute mehr als verachtfacht, und lagen im Jahre 2008 bei rund 475 Milliarden Dollar (Nielsen 2009, S.1) Aber genau das ist ein Trugschluss, denn der der Anstieg der weltweiten Werbeausgaben zeigt, dass Werbung ihr Ziel offensichtlich immer häufiger verfehlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen ihre Werbemaßnahmen den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Werbewirkungs-forschung anpassen. Inzwischen gehen neue Werbewirkungsmodelle davon aus, dass erst eine häufige Wiederholung der Werbung zur gewünschten Wirkung führt. Die vorliegende Arbeit erklärt und bewertet eben diese und andere Werbewirkungsmodelle, und versucht sie (chrono-)logisch zu kategorisieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Modellansätze wird hier jedoch nur ein Einblick in ausgewählte Werbewirkungsmodelle der Wirtschaftspsychologie gegeben. Kapitel zwei dient dabei einer kurzen Begriffsbestimmung und abgrenzung, um eine Grundlage für die in Kapitel drei folgende Darstellung, Kategorisierung und Bewertung einzelner Werbewirkungsmodelle zu schaffen, an welche sich im vierten Kapitel ein Fazit anschließt. 36 pp. Deutsch.
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
EUR 22,24
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback. Etat : Brand New. 38 pages. German language. 8.19x5.67x0.32 inches. In Stock. This item is printed on demand.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Finanzielle Globalisierung und Entwicklungsländer | Anja Zemlin | Taschenbuch | 12 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783640665709 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Armut und soziale Ungleichheit in Lateinamerika | Wie beeinflussen sich wirtschaftliche Entwicklung und Einkommensungleichheit | Anja Zemlin | Taschenbuch | 16 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783640665334 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand.