Edité par Wien, 1920., 1920
Vendeur : Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Autriche
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBildausschnitt ca. 10 x 15,5 cm. Abgezogen von der Original-Kupferplatte der Ausgabe 1680.- Das Stift Ardagger ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Ardagger in der Katastralgemeinde Ardagger. Am 7. Jänner 1049 übergab Kaiser Heinrich III das Gebiet in und um Ardagger an das Hochstift Freising (Bischof Nitker von Freising) zur Errichtung und Erhalt eines Kollegiatstiftes zu Ehren der heiligen Margaretha.[1] Die feierliche Weihung der Kirche erfolgte bereits am 4. September 1063, bei welcher die bedeutendsten Männer des Reiches anwesend waren: Erzbischof Anno von Köln, Erzbischof Adalbert von Bremen, Erzbischof Siegfried Graf Eppenstein von Mainz, Bischof Ellenhard von Freising. Bei der Türkenbelagerung Wiens 1529 wurde auch das Stift von den Streifscharen heimgesucht. Stift, Kirche und Häuser der Kanoniker wurden geplündert und in Brand gesteckt. Unter Propst Melchior von Pergen wurde das Stift, dessen Zahl an Chorherren sich im Laufe der Zeit immer weiter reduzierte, im Jahre 1662 endgültig in eine Realpropstei umgewandelt. Im Zuge der Reformen Kaiser Josephs II und der Errichtung der Diözese St. Pölten wurde Stift Ardagger im Jahr 1784 aufgehoben.
Vendeur : Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Autriche
Art / Affiche / Gravure
EUR 85
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierNebehay-W. 783 / 10.
Vendeur : Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Autriche
Art / Affiche / Gravure
EUR 140
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierNebehay-W. 680 / 80.- Der Landschaftsmaler und Zeichner Johann Hollnsteiner (*1803-?) ist vor allem als Zeichner der Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche bekannt, die von F. Mehl, J. Wett, L. Zechmayer und anderen als Illustrationen für Franz Xaver Schweickharts "Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns" ausgeführt wurden.