Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBlatt. Etat : Gut. Heft-Ausschnitt ca A5 von Heike Balck mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-240 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBlatt. Etat : Gut. Heft-Ausriss ca A5 von Heike Balck mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-239 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBlatt. Etat : Gut. Quadratisches Albumblatt mit aufmontiertem Foto von Heike Balck mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst Wörrstadt, 27.05.00", umseitig Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-502 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte von Heike Balck mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal GAD-20.067 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEchtfoto. Etat : Gut. Großformatiges Foto ca A5 von Heike Balck mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal GAD-0255 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBlatt. Etat : Gut. Quadratisches SW-illustriertenfoto von Heike Balck mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal GAD-0171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierBlatt. Etat : Gut. Quadratisches SW-illustriertenfoto von Heike Balck mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal GAD-0172ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte von Heike Balck bildseitig mit schwarzem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Balck (* 19. August 1970 in Schwerin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er und 1990er Jahren im Hochsprung erfolgreich war. Bis 1990 startete sie für DDR. Am 12. Juni 1989 übersprang sie in Karl-Marx-Stadt die Höhe von 2,01 m und egalisierte damit den Juniorenweltrekord von Olga Turtschak, UdSSR, vom 5. Juli 1986.[1] Der Weltrekord hatte über 30 Jahre Bestand, bis Jaroslawa Mahutschich, Ukraine, ihn am 30. September 2019 um drei Zentimeter übertraf.[2] Sie wurde zweimal DDR-Meisterin (1989: 1,97 m; 1990: 1,95 m) und zweimal Deutsche Meisterin (1994: 1,90 m; 1997: 1,96 m). Starts bei internationalen Höhepunkten 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 3 (1,84 m) 1989 Europacup: Platz 3 (1,94 m) Weltcup: Platz 3 (1,94 m) 1990, Europameisterschaften: Platz 5 (1,89 m) 1991: Hallenweltmeisterschaften: Platz 3 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 12 (1,84 m) 1993, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1994: Europameisterschaften: Platz 6 (1,93 m) Weltcup: Platz 4 (1,88 m) 1995, Weltmeisterschaften: Qualifikation verfehlt 1997 Europacup: Platz 1 (1,94 m) Weltmeisterschaften: Platz 10 (1,90 m) Heike Balck gehörte bis 1989 dem SC Traktor Schwerin und danach dem Schweriner SC an, lediglich 1992 startete sie für den SC Magdeburg. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,80 m groß und 59 kg schwer. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.