Edité par Berlin, Hempel, 1856
Langue: français
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
EUR 30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierGeheftet. Etat : Gut. 15 S. *Erste Ausgabe. Hirsch-Hüb. I, 470. Valentin, Geschichte der Orthopädie, S. 239. Berend war ein bedeutender Orthopäde, der auch von der operativen Methode Gebrauch machte. Er war 1837-40 Asistent von Dieffenbach. - Seltene Kleinschrift von Berend, auf französisch publiziert und unter Bezugnahme auf seine 1841 in der med. Zeitung des Vereins für Heilkunde in Preussen veröffentlichten Beitrag 'Ueber die Behandlung veralteter Kniecontracturen'. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 100.
Edité par Leipzig, Gräbner, 1859
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
EUR 40
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierGeheftet. Etat : Gut. 7 S. *Sonderabdruck aus der Zeitschrift des deutschen Chirurgen-Vereins, Bd. 13). Vgl. Hirsch-Hüb. I, 470. Valentin, Geschichte der Orthopädie, S. 239. Berend war ein bedeutender Orthopäde, der auch von der operativen Methode Gebrauch machte. Er war 1837-40 Asistent von Dieffenbach. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Edité par Berlin, Schade, 1856
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
EUR 45
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. 1 Bl., 10 S. *Sonderabdruck aus der Zeitung des Vereins für Heilkunde in Preussen. - Hirsch-Hüb. I, 470. Valentin, Geschichte der Orthopädie, S. 239. Berend war ein bedeutender Orthopäde, der auch von der operativen Methode Gebrauch machte. Er war 1837-40 Asistent von Dieffenbach. - Sehr interessanter Beitrag, in dem er über die neuesten Fabrikate und Erzeugnisse von Instrumenten und Bandagen auf der zweiten Weltausstellung berichtet. Sehr selten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Geheftet mit altem Heftstreifen.
Edité par Berlin, Nöhring, 1859
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
EUR 48
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. 7 S. *Sonderabdruck aus der Allgeim. Med. Central-Zeitung 1859. - Hirsch-Hüb. I, 470. Valentin, Geschichte der Orthopädie, S. 239. Berend war ein bedeutender Orthopäde, der auch von der operativen Methode Gebrauch machte. Er war 1837-40 Asistent von Dieffenbach. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Geheftet mit altem Heftstreifen.
Edité par Berlin, Hempel, 1857
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
EUR 50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. 1 Bl., 32 S. 21 x 13 cm *Sonderabdruck aus der Zeitung des Verein für Heilkunde in Preussen, Jg. 1853 und 1854. - Hirsch-Hüb. I, 470. Valentin, Geschichte der Orthopädie, S. 239. Berend war ein bedeutender Orthopäde, der auch von der operativen Methode Gebrauch machte. Er war 1837-40 Asistent von Dieffenbach. - Enthält 29 Fallbeispiele. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Geheftet mit altem Heftstreifen.
Edité par Magdeburg, Baensch, 1851
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
EUR 60
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. 1 Bl., 70 Seiten. (20 x 13 cm). *Sonderabdruck aus der Zeitschrift des deutschen Chirurgen-Vereins, Jg. 1851. - Hirsch-Hüb. I, 470. Valentin, Geschichte der Orthopädie, S. 239. Berend war ein bedeutender Orthopäde, der auch von der operativen Methode Gebrauch machte. Er war 1837-40 Asistent von Dieffenbach. - Enthält 67 (teils auch ganz knapp skizzierte) Fallbeispiele u.a. auch von plastischen Operationen. - Alter Stempel auf Titelrückseite. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Geheftet mit altem Heftstreifen.
Date d'édition : 2025
Vendeur : True World of Books, Delhi, Inde
EUR 21,07
Autre deviseQuantité disponible : 18 disponible(s)
Ajouter au panierLeatherBound. Etat : New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from 1832 edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. Pages: 37 NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 37.
Date d'édition : 2024
Vendeur : Gyan Books Pvt. Ltd., Delhi, Inde
EUR 22,47
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierLeather Bound. Etat : New. Language: German. Presenting an Exquisite Leather-Bound Edition, expertly crafted with Original Natural Leather that gracefully adorns the spine and corners. The allure continues with Golden Leaf Printing that adds a touch of elegance, while Hand Embossing on the rounded spine lends an artistic flair. This masterpiece has been meticulously reprinted in 2024, utilizing the invaluable guidance of the original edition published many years ago in 1842. The contents of this book are presented in classic black and white. Its durability is ensured through a meticulous sewing binding technique, enhancing its longevity. Imprinted on top-tier quality paper. A team of professionals has expertly processed each page, delicately preserving its content without alteration. Due to the vintage nature of these books, every page has been manually restored for legibility. However, in certain instances, occasional blurriness, missing segments, or faint black spots might persist. We sincerely hope for your understanding of the challenges we faced with these books. Recognizing their significance for readers seeking insight into our historical treasure, we've diligently restored and reissued them. Our intention is to offer this valuable resource once again. We eagerly await your feedback, hoping that you'll find it appealing and will generously share your thoughts and recommendations. Lang: - German, Pages: - 56, Print on Demand. If it is a multi-volume set, then it is only a single volume. We are specialised in Customisation of books, if you wish to opt different color leather binding, you may contact us. This service is chargeable. Product Disclaimer: Kindly be informed that, owing to the inherent nature of leather as a natural material, minor discolorations or textural variations may be perceptible. Explore the FOLIO EDITION (12x19 Inches): Available Upon Request. 56.
Date d'édition : 2025
Vendeur : True World of Books, Delhi, Inde
EUR 26,34
Autre deviseQuantité disponible : 18 disponible(s)
Ajouter au panierLeatherBound. Etat : NEW. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from 1832 edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 40.
Date d'édition : 1845
Vendeur : Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Allemagne
Signé
EUR 1 360
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBerlin, Hirschwald u. Hempel, 1845-1861, 8°, 4°, 8, 12, 20, 28, 36, 36, 36, 28 Seiten, 4 gefalt. lith. Taf., 46 Holzschnitten meist nach original Photographien, Pappband der Zeit; gutes Exemplar mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. BEGINN DER MODERNEN ORTHPAEDIE IN BERLIN; ERSTE ALLGEMEINNARKOSE IN BERLIN; EINFÜHRUNG DER PHOTOGRAPHIE DIE MEDIZIN IN DEUTSCHLAND! Heimann Wolff Berend (1809-1873), jüdisch, ist geboren 1809 zu Landsberg an der Warthe; Medizinstudium in Berlin; 1837 bis 1840 war er Assistent bei Dieffenbach. Wiederholt hat Berend die Forderung aufgestellt, Lehrstühle für Orthopädie zu errichten! 1840 errichtete er das orthopädisch-gymnastische Institut, welches er 31 Jahre lang, bis kurz vor seinem Lebensende leitete; über 25 Jahre lang im Zentrum Berlins (Oranienburger Straße, bzw. Neue Schönhauser Straße) und dann 1870 nach dem Westen (Viktoriastraße). Anfangs standen 100, später 120 Betten zur Verfügung. Ab 1861 war er auch Zeitlang Chefarzt der chirurgischen Abteilung des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, Augustusstraße. "Zu Unrecht vergessen " (Valentin). "Sein Institut ragt weit aus der Masse der vielen hervor durch die gediegene Fachausbildung des Leiters, durch dessen wissenschaftliche Arbeiten und durch seine führende Stellung in der Ärzteschaft. Allein schon die 14 Anstaltsberichte, welche - in erster Linie für Ärzte bestimmt - sich fortlaufend über einen Zeitraum von 28 Jahren erstrecken, spiegeln in selten vollständiger Weise den Fortschritt wieder, welcher in dieser für die Orthopädie so wichtigen Periode erzielt wurde", sie geben einen schönen Einblick in die Entwicklung der Orthopädie von der konservativen, zur mechanischen und unblutigen Orthopädie bis zur operativen Therapie der Kontrakturen, der Kongenitalen Hüftluxationen, der Behandlung von Klumpfüssen, der Skoliose, erste Osteotomie der Tibia und Fibula, seine Einführung der Gymnastik, etc. Wenig bekannt ist auch, das Berend der erste Berliner Arzt war, der eine Operation in allgemeiner Betäubung durchführte. Die erste Äthernarkose wurde am 24.Januar 1847 von J.F. Heyfelder vorgenommen, kurz danach - am 6.Februar 1847 - folgt Berend in Berlin. Im 3. Institutsbericht schildert er die Operation: eine forcierte Extension zwecks Geradestellung bei einer 9jährigen Mädchen mit Kniekontraktur. Sein Lehrer Dieffenbach verhielt sich Anfangs ablehnend, aber 4 Wochen später folgte er dem Beispiel seines Schülers, und noch im gleichen Jahr publizierte Dieffenbach das schöne, zugunsten der Armen geschriebene Buch "Der Äther gegen den Schmerz". Ferner war auch er einer der ersten, welche die Photographie in Deutschland für medizinische Zwecke anwendete, bereits am 9. Dezember 1853 zeigte er (zum ersten Male in Deutschland) bei einer regelmäßig in seinem Institut stattfindenden Demonstration "in Gegenwart einer größeren Anzahl von Collegen Photographien von Patienten. Diese Anwendung der Photographie für descriptive Pathologie ist eine glückliche und vielversprechende, die unseres Wissens in Deutschland zum ersten Male versucht worden und welche die Naturtreue Darstellung, die früher bei Zeichnungen, Gypsabgüssen usw. vielfach vernachlässigt oder in Frage gestellt wurde, über allen Zweifel erhebt" (7.Bericht, p.8). Die Berichten sind je zwischen 10 bis 30 Seiten und enthalten jeweils eine aktuelle Statistik sowie einen wissenschaftlichen Beitrag des Verfasser. Die hier vorliegenden Berichte enthalten folgende Beiträge: 2. Bericht 1845: Nebst einer Beschreibung und Abbildung eines seltenen Falles von Knochenerweichung und Knochenbrüchigkeit. 3. Bericht 1847: Nebst Bemerkungen über die seitliche Verkrümmung des Rückgraths. 5. Bericht 1851: Nebst einer Gesammtübersicht seiner bisherigen elfjährigen Wirksamkeit. 6. Bericht 1953: Die heil-Gymnastik mit besonderer Rücksicht auf das schwedische Long'sche System. 7. Bericht 1855: Clinsiche Mittheilungen. 8. Bericht 1857: Klinische Mittheilungen. .
Date d'édition : 1846
Vendeur : Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Allemagne
EUR 66
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierWschr. ges. Heilk., 1846/28. - Berlin, bei August Hirschwald, 11ten Juli 1846, 8°, pp.437-452, Rückenbroschur. Erstdruck! Vorgetragen in der November-Sitzung 1845 des deutschen Vereins für Heilwissenschaft. Heimann Wolff Berend (1809-1873) war von 1837 bis 1840 Assistent bei Dieffenbach, 1840 errichtete er ein orthopädisch-gymnastische Institut welches er 31 Jahre, bis kurz vor seinem Lebensende leitete. Reconstruction of nose-tip destroyed by lupus. Zeis Nr. 635; Zeis Index No. 701.
Date d'édition : 1840
Vendeur : Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Allemagne
EUR 175
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierWschr. ges. Heilk., 1840/33-34. - Berlin, bei August Hirschwald, den 15ten bis 22ten Akugust 1840, 8°, pp.521-556, Rückenbroschur. Erstdruck! Die "Beiträge zur Behandlung der Contracturen mittelst Sehnen- und Muskeldurchschneidung" mitgetheilt vom Dr.H.W.Berend, pract. Arzte und Vorsteher eines orthopädischen Instituts in Berlin (Mit einer Abbildung einer neuen Klumpfussmaschine) beschreiben die Behandlung von Klumpfüssen, Contracturen des Kniegelenks, Contracturen der Finger und die Behandlung der Verkrümmung des Halses. "Auf kaum einen Orthopäden trifft das eingangs Gesagte, nämlich das er zu Unrecht vergessen sei, so wörtlich zu, wie auf Heimann Wolff Berend (1809-1873). Sein Institut ragt weit aus der Masse der vielen hervor durch die gediegene Fachausbildung des Leiters, durch dessen wissenschaftliche Arbeiten und durch seine führende Stellung in der Ärzteschaft. Allein schon die 14 Anstaltsberichte, welche - in erster Linie für Ärzte bestimmt - sich fortlaufend über einen Zeitraum von 28 Jahren erstrecken, spiegeln in selten vollständiger Weise den Fortschriff wieder, welcher in dieser für die Orthopädie so wichtigen Periode erzielt wurde. Interessant ist auch, daß das Institut sich über 25 Jahre lang im Zentrum Berlins (Oranienburger Straße bzw. Neue Schönhauser Straße) befand und dann 1870 nach dem Westen (Viktroiastraße) verlegt wurde. Anfnags standen 100, später dann 120 Betten zur Verfügung. In den Jahren 1837 bis 1840 war er Assistent bei Dieffenbach, hier lernte er W.J. Little kennen, der von Hannover, wo Stromeyer ihn von seinem paralytischen Klumpfuß befreit hatte, nach Berlin zurückgekehrt war; auf dem Titelblatt der Doktor-Dissertation Littles ist Berend als Opponent verzeichnet. 1840 errichtete er das orthopädisch-gymnastische Institut welches er 31 Jahre, bis kurz vor seinem Lebensende leitete. Ernst Kormann (1842-1884), Verfasser eines recht guten "Compendium der Orthopädie" datiert eine eigene Periode mit der Einführung der Osteotomie in der orthopädischen Praxis durch Berend, den er als den "ersten wahren Orthopäden" bezeichnet." Valentin, Gesch. Orth., p.239ff., 49,51,62,72,94 (mit Abbildung der "neunen Klumpfussmaschine") ,97,121,125,179,203. "His treatment of club-foot was by Tenotomy followed by an ingenious traction splint." David Le Vay, Hist. Orthop., p.188.