Edité par Rowohlt TB-V., Rnb., 1987
ISBN 10 : 3499178648 ISBN 13 : 9783499178641
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Zustand: Gut | Produktart: Bücher.
Edité par Deutsche Schallplatten, 1975
Vendeur : Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Allemagne
EUR 8
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierVinyl-Single Stereo Schallplatte in Originalhülle Hülle mehrfarbig Hülle mit deutlichen Gebrauchsspuren, knickspurig und berieben Die Platte wurde nicht abgehört Platte wurde optisch nach Goldmine Grading geprüft Goldmine Grading, Vinylbewertung Schallplatte VG+ Stichworte: Schallplatten Deutsch 300g.
Edité par Deutsche Schallplatten, 1975
Vendeur : Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Allemagne
EUR 8
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierVinyl-Single Stereo Schallplatte in Originalhülle Hülle mehrfarbig Hülle mit deutlichen Gebrauchsspuren, knickspurig und berieben Die Platte wurde nicht abgehört Platte wurde optisch nach Goldmine Grading geprüft Goldmine Grading, Vinylbewertung Schallplatte VG bis G kleinerer Kratzer auf Platte vorhanden Stichworte: Schallplatten Deutsch 300g.
Edité par Amiga, 1975
Vendeur : Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Allemagne
EUR 8
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier30 cm Vinyl Stereo Schallplatten in Originalhülle Hülle mehrfarbig Hülle mit Gebrauchsspuren, Cover berieben Die Platte wurde nicht abgehört Platte wurde optisch nach Goldmine Grading geprüft Goldmine Grading, Vinylbewertung Schallplatte VG bis VG kaum Kratzer auf Platte vorhanden Cover etwas knickspurig Einträge auf Coverrückseite Stichworte: Schallplatten Deutsch 300g.
Edité par Heidelberg, Carl Winter, 1970
ISBN 10 : 3533021203 ISBN 13 : 9783533021209
Langue: français
Vendeur : ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Allemagne
Membre d'association : BOEV
Edition originale
EUR 17
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier17 x 24 cm. Etat : Sehr gut. 1. Auflage. 496 Seiten rotbrauner broschierter, flexibler Einband im Groß-Oktavformat; sehr gut erhaltenes Exemplar mit Textbeiträgen von Alfred Adler, Rika van Deyck, J. R. Smeets, Edith Brayer, Fritz Schalk, C. Segre, Hans R. Jausszahlreichen Textbeiträgen - tres bon etat / in very good condition Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 835.
Edité par Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, 1998
ISBN 10 : 3980598306 ISBN 13 : 9783980598309
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 133 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Edité par AMIGA, 1973
Vendeur : Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Allemagne
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier30 cm Vinyl Schallplatte in Originalhülle Hülle mehrfarbig Hülle mit Gebrauchsspuren, Cover berieben Die Platte wurde nicht abgehört Platte wurde optisch nach Goldmine Grading geprüft Goldmine Grading, Vinylbewertung VG Platte ohne Kratzer Stichworte: Schallplatten Deutsch 300g.
Edité par Furche-Verlag, Hamburg, 1956
Vendeur : Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Allemagne
EUR 12,60
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Gut. Eine Sammlung von Schriften über die urchristliche Botschaft und deren Verwirklichung in der Welt, zusammengestellt von Adolf Köberle und verschiedenen Mitwirkenden. Das Werk reflektiert über religiöse und kulturelle Aspekte des christlichen Glaubens zur Weihnachtszeit. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Theologie, Geschichte, Religiöse Schriften; Schlagworte: Weihnachten, Christentum, Botschaft, Furche-Verlag, 1950er Jahre, Adolf Köberle, Evangelisch, Kulturgeschichte, Mitwirkende, Herausgeber. 123 Seiten Deutsch 403g.
Edité par Heidelberg , Carl Winter Universitätsverlag, 1968
Langue: français
Vendeur : ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Allemagne
Membre d'association : BOEV
Edition originale
EUR 22
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. 1. Auflage. XV, 315 Seiten Leinenband mit Goldtitelprägung; sehr gut erhaltenes Exemplar mit Vorwort von Hans R. Jauss und Textbeiträgen von Edith Brayer, Uda Ebel, Fritz Schalk, Cesare Segre, J. Beyer, Alfred Adler ("Die politische Satire"), Hans Robert Jauss, Jan R. Smeets, Guy de Poerck, Rita Van Deyck Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 680.
Edité par Reichenbach Bild und Heimat
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Befriedigend. Postkarte unsigniert, unbeschriftet, nicht postgelaufen /// Standort Wimregal PKis-Box5-U051 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Edité par DDR
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Schöne Portrait-Farb-Postkarte, bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Edité par DDR
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Schöne kleinformatige Portrait-Farb-Postkarte, bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit schwarzem Stift signiert /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Edité par Heidelberg, Carl Winter, 1970
ISBN 10 : 3533021211 ISBN 13 : 9783533021216
Langue: français
Vendeur : ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Allemagne
Membre d'association : BOEV
Edition originale
EUR 25
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. 1. Auflage. 496 Seiten Leinenband mit Goldtitelprägung; sehr gut erhaltenes Exemplar mit Textbeiträgen von Alfred Adler, Rika van Deyck, J. R. Smeets, Edith Brayer, Fritz Schalk, C. Segre, Hans R. Jauss, tres bon etat / in very good condition. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 940.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 39,95
Trouvez également Couverture rigide Edition originale
Edité par Lexika, 1980
ISBN 10 : 3881462481 ISBN 13 : 9783881462488
Vendeur : Asano Bookshop, Nagoya, AICHI, Japon
EUR 7
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Good. Paperback, tan, foxed cover and edge of book, in good condition, 141pp.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 32,93
Trouvez également Couverture souple
Edité par AMIGA 8 55 522, 1977
Langue: allemand
Vendeur : ABC Versand e.K., Aarbergen, Allemagne
EUR 12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierLP. Etat : Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. A1 Ich Wünsch' Dir Glück Backing Vocals City-Singers Edited By [Music], Arranged By Gerhard Siebholz Lyrics By Dieter Schneider Music By Folklore* Orchestra Orchester Günter Gollasch 2:45 A2 Dieses Lied Zieht Mit Mir Arranged By Martin Hoffmann Lyrics By Fred Neumann Music By Andreas Falk Orchestra Orchester Martin Hoffmann 4:20 A3 Komm Heute Noch Backing Vocals City-Singers Lyrics By Fred Kerstien Music By, Arranged By Arndt Bause Orchestra Orchester Günter Gollasch 2:45 A4 Ein Kleines Lied Der Freundschaft Choir Kleiner Rundfunk-Kinderchor Leipzig* Conductor Hans Sandig Lyrics By Jürgen Crasser Music By, Arranged By, Leader Martin Hoffmann Orchestra Orchester International, Orchester Martin Hoffmann 2:38 A5 Meine Worte Arranged By Martin Hoffmann Lyrics By Monika Jacobs Music By Siegfried Schulte Orchestra Orchester Martin Hoffmann 3:42 A6 Sag's Nicht Den Anderen Arranged By Martin Hoffmann Lyrics By Wolfgang Brandenstein Music By Frank Schöbel Orchestra Orchester Martin Hoffmann 2:15 B1 Der Neue Tag Backing Vocals City-Singers Lyrics By Dieter Schneider Music By, Arranged By Arndt Bause Orchestra Orchester Günter Gollasch 3:12 B2 Alles Blüht Lyrics By Wolfgang Brandenstein Music By, Arranged By Martin Hoffmann Orchestra Orchester Martin Hoffmann 3:56 B3 Wiedersehn Arranged By Martin Hoffmann Lyrics By Fred Gertz Music By Hans-Jürgen Beyer Orchestra Orchester Martin Hoffmann 3:39 B4 Immer Weiter Geht Das Leben Backing Vocals City-Singers Lyrics By Dieter Schneider Music By, Arranged By Arndt Bause Orchestra Orchester Günter Gollasch 2:44 B5 Finale Lyrics By Dieter Schneider Music By, Arranged By Arndt Bause Orchestra Orchester Martin Hoffmann 3:25 B6 Vier Hübsche Mädchen Im Haferstroh Backing Vocals City-Singers Lyrics By Dieter Schneider Music By, Arranged By Gerhard Siebholz Orchestra Orchester Günter Gollasch 2:44 LP02 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Edité par Sankt Augustin: COMDOK Verlagsabteilung, 1993
ISBN 10 : 3893510834 ISBN 13 : 9783893510832
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Allemagne
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier30 cm, Softcover/Paperback. Etat : Gut. 366 S., guter Zustand / 6,k,2 ISBN 3893510834 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Monika! Dein" /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-20.102 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit blauem Edding signiert /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.400 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit schwarzem Edding signiert /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0204 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute!" /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit goldenem Edding signiert, wischspurig /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0178 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte, bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe!" oder "Alles Gute" /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0132ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 6 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Farb-Postkarte, bildseitig von Hans-Jürgen Beyer mit silbernem oder blauem oder schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe!" oder "Alles Gute" oder "Für Rosi Alles Liebe!" u.a. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger. Bis 1973 trat er als Rockmusiker auf. Als 10-Jähriger trat Beyer in den Thomanerchor ein, wo er unter anderem als Solosopran wirkte. Als Abiturient der Thomasschule gründete er eine Beatgruppe. Als junger Mann trat er als Leadsänger mit der Klaus Renft Combo, Uve Schikora und der Bürkholz-Formation bis zu deren Verbot im Juli 1973 auf. In dem Dokumentarfilm Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! wurden Ausschnitte eines Konzerts Hans-Jürgen Beyers mit der Bürkholz-Formation im Klubhaus der Eisenbahner in Berlin-Karlshorst gezeigt. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig begann er 1972 ein Studium. 1974 gelang ihm mit seinem Titel Tag für Tag, komponiert von Arndt Bause, in der Fernsehsendung Schlagerstudio der Durchbruch. Bei zahlreichen internationalen Festivals und Tourneen in die Sowjetunion, Ungarn, Tschechien, Afrika, Bulgarien, Indien, Japan, Polen, Schweiz und Österreich sammelte er Erfahrungen im Profimusikgeschäft. 1984 trat er im Fernsehen der DDR in der Fernsehshow Show per Post auf. Von 1986 bis 1989 hatte er seine eigene Fernsehsendung Heimat, wir grüßen dich. 1990 unterschrieb Beyer einen Plattenvertrag bei Pilz und trat mit seinem Hit Nie wieder allein bei der ZDF-Quizsendung Der große Preis auf. Es folgten viele Gastspiele auf Kreuzfahrtschiffen. Mit dem Komponisten Michael Hansen und dem Texter Michael Niekammer produzierte Beyer 1995 sein Album Kaiserin. 1997 traf er sich mit seinem ehemaligen Bandkollegen Uve Schikora, um ein gemeinsames Album zu produzieren, welches 1999 bei G.I.B. unter dem Titel Ich würd? es wieder tun erschien. Als ehemaliger Rockmusiker gab Beyer 1998 gemeinsam mit der Band Beat-Club Rockkonzerte. Weitere folgten mit den Butlers. Mit dem Produzenten und Verleger Jürgen Kerber produzierte Beyer ab 2005 vier Singles und das Album Du machst mich so stark. Auf vielen Veranstaltungen traf Beyer als Solist mit Margitta auf. Daraus entstand das Schlagerduo Margitta & Hans-Jürgen Beyer. Seit 2009 geben beide mit ihrem tanzbaren und gefühlvollen Repertoire Liveauftritte. 2011 heiratete Beyer zum vierten Mal, 2018 wurde die Ehe aber geschieden.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0033ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Edité par Krämer Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. Hamburg, 1998
ISBN 10 : 3896220225 ISBN 13 : 9783896220226
Langue: allemand
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 23,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : gut. 1998. In diesem Band werden verschiedene Konzepte entwickelt, wie Nachhaltigkeit" im Rahmen der Umweltbildung realisiert werden kann. In Rede und Gegenrede wägen die Autoren aus den Bereichen der Pädagogik, der Schulpraxis, Lehrerfortbildung und der Umwelterziehung die Möglichkeiten und Grenzen des Begriffs Nachhaltigkeit" für die Umweltbildung ab. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild, welche Rolle der Umweltbildung im Leitbild nachhaltiger Entwicklung zukommt. Die Beiträge dieses Bandes geben vielfältige Anregungen, wie Nachhaltigkeit in der Schulpraxis realisiert werden kann. Aus dem Inhalt: Axel Beyer: Nachhaltigkeit und Umweltbildung: eine Einführung Jürgen Mayer: Die Rolle der Umweltbildung im Leitbild nachhaltiger Entwicklung Wolf Schwarz: Nachhaltigkeit - Lernziel für eine ökologisch orientierte Schule: 10 Thesen zur Umsetzung in der Schule Jens Reißmann: Nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung" - Chance für eine Neuorientierung der (Umwelt)bildung Christine M. Merkel: Sustainability Spätlese - ein Kommentar zum Konzept Bildung für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung" von Jens Reißmann Gerhard de Haan: Bildung für nachhaltige Entwicklung? Sustainable Development im Kontext pädagogischer Umbrüche und Werturteile Ralf Roth: Veränderung ohne Änderung"? Dietmar Bolscho: Nachhaltigkeit - (k)ein Leitbild für Umweltbildung Hans H. Wilhelmi: Gesamtkonzept Umweltbildung: Umsetzungsstrategien für pädagogische Ansätze in der Sustain-able Development-Debatte Gerd Michelsen: Umweltbildung und dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung" im internationalen Zusammenhang: Zum Stand in ausgewählten Ländern Norbert Reichel: Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die Agenda 21 im deutschen Bildungssystem Herausgeber: Axel Beyer ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V., Hamburg Nachhaltigkeit und Umweltbildung von Axel Beyer (Autor) Nachhaltigkeit und Umweltbildung von Axel Beyer (Autor) Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. Hamburg Pädagogik Schulpraxis Lehrerfortbildung Leitbild nachhaltiger Entwicklung Nachhaltigkeit und Umweltbildung: eine Einführung Jürgen Mayer: Die Rolle der Umweltbildung im Leitbild nachhaltiger Entwicklung Wolf Schwarz: Nachhaltigkeit - Lernziel für eine ökologisch orientierte Schule: 10 Thesen zur Umsetzung in der Schule Jens Reißmann: Nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung" - Chance für eine Neuorientierung der (Umwelt)bildung Christine M. Merkel: Sustainability Spätlese - ein Kommentar zum Konzept Bildung für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung" von Jens Reißmann Gerhard de Haan: Bildung für nachhaltige Entwicklung? Sustainable Development im Kontext pädagogischer Umbrüche und Werturteile Ralf Roth: Veränderung ohne Änderung"? Dietmar Bolscho: Nachhaltigkeit - (k)ein Leitbild für Umweltbildung Hans H. Wilhelmi: Gesamtkonzept Umweltbildung: Umsetzungsstrategien für pädagogische Ansätze in der Sustainable Development-Debatte Gerd Michelsen: Umweltbildung und dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung" im internationalen Zusammenhang: Zum Stand in ausgewählten Ländern Norbert Reichel: Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die Agenda 21 im deutschen Bildungssystem Nachhaltige Entwicklung Sustainable Development Umwelterziehung Ökologie Natur Technik Gesellschaft Nachhaltige Entwicklung Sustainable Development Umwelterziehung Ökologie Natur Technik Gesellschaft In deutscher Sprache. 216 pages. 20,8 x 14,9 x 1,4 cm.
Edité par Aulis Verlag in der STARK Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Auflage: 2.
ISBN 10 : 3761415370 ISBN 13 : 9783761415375
Langue: allemand
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 78,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : gut. Auflage: 2. Mit "Materialien" sind hier materialgebundene Aufgaben oder Arbeitsmittel gemeint, die vom Lehrer direkt in den Unterricht eingebracht und in vielfältiger Weise verwendet werden können. Alle relevanten Themenbereiche des Sekundarbereichs II werden durch einen eigenen Band abgedeckt, der jeweils ca. 100 - 120 thematisch breit gefächerte Materialien unterschiedlicher Anforderungs- und Leistungserwartungen anbietet. Alle "Materialien" gliedern sich in einen sogenannten "Aufgabenteil" mit den aufbereiteten Arbeitsmaterialien und den Aufgabenstellungen sowie in einen "Lösungsteil" für Lehrer. Er enthält neben Anmerkungen zu den Lernvoraussetzungen auch didaktisch-methodische Hinweise, weiterführende Literaturangaben und die erwarteten Schülerleistungen.Materialien-Handbuch Kursunterricht Biologie / Ökologie I: BD 3 / I [Gebundene Ausgabe] Joachim Jaenicke (Vorwort, Bearbeitung, Herausgeber) Hartmut Adolphs, Irmtraud Beyer, Arno Biesemann, Jan Bretschneider, Dieter Cebulla, Alfred Dörrenbächer, Rainer Engel, Andrea Erdmann, Ulf Erdmann, Klaus Ewald, Dieter Feldermann, Michael Fey, Jürgen Ganzer, Liane Haas, Christiane Högermann, Joachim Jaenicke, Heinrich Joussen, Wolfgang Jungbauer, Harald Kähler, Michael Karlewski, Katrin Keite, Stefanie König, Winfried Krause, Dieter Krumwiede, Klaus Kühnen, Peter Kuenzer, Bernd Markert, Arne Menzdorf, Eberhard Müller, Gisela Munack, Jürgen Nieder, Günther Nieß, Andreas Paul, Christine Pieper, Volker Pletz, Elisabeth Ponzelar-Warter, Felix Pradel, Hubert Schmidt, Annette Schülein, Gerhard Terstegge, Hans Joachim Thierfeldt, Christina Thiesing, Wolfgang Tischer, Elsbeth Westendorf-Bröring, Helga Wiedbrauck, Ingeborg Winkels, Maria Woll Reihe/Serie: Materialien-Handbuch Kursunterricht Biologie ; BD 3 / I Mitarbeit: Joachim Jaenicke Zusatzinfo 214 Abb. Sprache: deutsch Maße: 170 x 240 mm Einbandart: gebunden Schulbuch Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe II Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe II ISBN-10: 3-7614-1537-0 / 3761415370 ISBN-13: 978-3-7614-1537-5 / 9783761415375 In deutscher Sprache. 308 pages. 23,8 x 17,2 x 2 cm.
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 79,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : gut. 2005. Das Buch von Prof. Dr. Kurt Matzler vermittelt wichtige Einblicke für den erfolgreichen Umgang mit immateriellen Vermögenswerten aus unterschiedlichsten Perspektiven: was sind intangible Assets und worin liegt ihr besonderer Wert für das Unternehmen; wie lassen sich intangible Assets bewerten und managen; wie sieht ein Reporting für immaterielle Vermögenswerte aus; welche besonderen Einsichten gibt es bereits für den Umgang mit intangible Assets wie Patente, Netzwerke, Reputation, Marken und Mitarbeiter. Das Buch ist ein Grundlagenwerk für den Bereich der immateriellen Vermögenswerte. Sein umfassender Überblick bietet den neuesten Stand der Erkenntnisse aus zahlreichen Blickrichtungen. Zugleich unterstützt das Werk zentral beim praktischen Umgang mit intangible Assets.Immaterielle Vermögenswerte kaum ein Gegenstand ist so wichtig für den unternehmerischen Erfolg und zugleich so schillernd. Zwar fordert der Wettbewerb alle Ressourcen optimal zu nutzen. Insbesondere die intangible Assets rücken dabei immer stärker in den Blick. Wissen, Vertrauen, Beziehungen ?all diese schwierig greifbaren Dinge werden zusehends entscheidender für das Ergebnis. Denn für viele Unternehmen liegt insbesondere in ihnen der zentrale Schlüssel für klare Wettbewerbsvorteile und einen hohen Unternehmenswert. Doch gerade die immateriellen Vermögenswerte tauchen in den Bilanzen kaum auf. Nur allzu oft ist nicht einmal klar, was intangible Assets überhaupt sind, wie sie bewertet und gemanagt werden. Das Buch von Prof. Dr. Kurt Matzler schließt diese Lücke. Es vermittelt wichtige Einblicke für den erfolgreichen Umgang mit immateriellen Vermögenswerten aus unterschiedlichsten Perspektiven: - was sind intangible Assets und worin liegt ihr besonderer Wert für das Unternehmen, - wie lassen sich intangible Assets bewerten und managen, - wie sieht ein Reporting für immaterielle Vermögenswerte aus, - welche besonderen Einsichten gibt es bereits für den Umgang mit intangible Assets wie Patente, Netzwerke, Reputation, Marken und Mitarbeiter. Das Buch ist ein Grundlagenwerk für den Bereich der immateriellen Vermögenswerte. Sein umfassender Überblick bietet den neuesten Stand der Erkenntnisse aus zahlreichen Blickrichtungen. Zugleich unterstützt das Werk zentral beim praktischen Umgang mit intangible Assets. Es richtet sich damit gleichermaßen an Unternehmer, Führungskräfte und Berater sowie an Dozenten und Studenten. Autor: Kurt Matzler lehrt am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber ist Chairman von Hinterhuber & Partners und berät weltweit Unternehmen zu Fragen der Strategie und Leadership. Bis 2006 war er Direktor des Instituts für Strategische Unternehmensführung der Universität Innsbruck. Dr. Birgit Renzl ist Vertragsassistentin bei Prof. Dr. Hans Hinterhuber am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement und Organisationsentwicklung. Handelsrechtlicher Jahresabschluss Wirtschaft Betriebswirtschaft BWL IAS IFRS Immaterielle Vermögensgegenstände Intangibles Internationale Rechnungslegung HGB Der Rechnungslegung Unternehmenspublizität Kapitalmarkt Matthias Bank, Claudia Beyer, Manfred Blachfellner, Manfred Bornemann, Andreas Brandner, Jürgen Brockhoff, Manfred Bruhn, Wolfgang Burr, Axel Faix, Kerstin Fink, Jörg Freiling, Torsten J. Gerpott, Friedhelm Großmann, Thomas Gstraunthaler, Wolfgang H. Güttel, Tanja Hansmann, Mark Hentschel, Lutz Hildebrandt, Hans H. Hinterhuber, Eva Huemer, Dunja Kartte, Lutz Kaufmann, Selma Kölbel, Hans Koller, Henning Kreis, Karl-Heinz Leitner, Kurt Matzler, Gernot Mödritscher, Manfred F. Moldaschl, Claudia Müller, Alexandra Müller-Stingl, Werner Mussnig, Norbert Neumann, Robert Obermaier, Andreas Otto, Christiane Prange, Rüdiger Reinhardt, Birgit Renzl, Sandra Rothenberger, Bernhard Schmiedinger, Yvonne Schneider, Florian Siems, Christian Stadler, Michael Stephan, Dirk Temme, Sandra E. Thomas, Klaus Valentin, Christine Vallaster, Marion Weissenberger-Eibl, Michael Welling, Markus Wirtz, Tobias Zechbauer, Karl Zehetner In deutscher Sprache. 695 pages.