Edité par Gondrom Bayreuth,, 1976
Vendeur : Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Allemagne
EUR 8
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier22 x 16. 62 Seiten mit 32 Darstellungen auf 27 farbigen Blättern. Gebunden mit Schutzumschlag. Umschlag mit Randläsuren, sonst sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 746.
Edité par Simbach am Inn, Müller und Schindler, 2014-2018., 2018
Vendeur : Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Allemagne
EUR 150
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier2°. Mit farb. illus. Titel und Ortsdarstellungen auf 59 Doppelfoliotafeln - Kommentarband: 40 S. Original-Lederband im Stil der Zeit mit reicher Goldprägung (Faksimile) und Original-Kartonband mit goldgeprägtem Fronttitel (Kommentarband). Faksimile-Band mit umlaufendem Goldschnitt. In äußerst schöner Erhaltung. Das sechsbändige Druckwerk "Civitates Orbis Terrarum" oder die Städteansichten des Frans Hohenberg entstand zwischen 1572 und 1618 und umfasst rund 1600 Seiten mit über 600 wirklichkeitsnahen Stadtplänen und Ansichten aller größeren und bedeutenden Städte in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Als Verleger des druckgraphischen Werkes fungierte der Theologe Georg Braun, der von 1541 bis 1622 lebte. - Frans Hogenberg war der Graveur für die ersten 4 Bände. Er schuf schon zuvor verschiedene Landkarten für Abraham Ortelius. Die Bände 5 und 6 wurden von Simon van den Neuwel erstellt. - Die Bilder der vorliegenden Faksimile-Ausgabe wurden reproduziert nach dem Original der Universitätsbibliothek Tübingen und, ergänzend, der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Die Reproduktion der Texte erfolgte auf Grund eines Druckes im Besitz der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donauschingen. - Beiliegend ein Kommentarband, bearbeitet von Max Schefold, und ein Zertifikat des Verlags. Sprache: Deutsch.
Edité par Simbach am Inn, Müller und Schindler., 2016
Vendeur : Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Allemagne
EUR 200
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier2°. Mit farb. illus. Titel und Ortsdarstellungen auf 59 Doppelfoliotafeln - Kommentarband: 15 (1) S. Original-Lederband im Stil der Zeit mit reicher Goldprägung (Faksimile) und Original-Kartonband mit goldgeprägtem Fronttitel (Kommentarband). Faksimile-Band mit umlaufendem Goldschnitt. In äußerst schöner Erhaltung. Das sechsbändige Druckwerk "Civitates Orbis Terrarum" oder die Städteansichten des Frans Hohenberg entstand zwischen 1572 und 1618 und umfasst rund 1600 Seiten mit über 600 wirklichkeitsnahen Stadtplänen und Ansichten aller größeren und bedeutenden Städte in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Als Verleger des druckgraphischen Werkes fungierte der Theologe Georg Braun, der von 1541 bis 1622 lebte. - Frans Hogenberg war der Graveur für die ersten 4 Bände. Er schuf schon zuvor verschiedene Landkarten für Abraham Ortelius. Die Bände 5 und 6 wurden von Simon van den Neuwel erstellt. - Die vorliegende Reproduktion des dritten Bandes erfolgte auf Grund eines Druckes im Besitz der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donauschingen. Zur Ergänzung wurden Exemplare der Universitätsbibliotheken Freiburg/Br. und Tübingen benutzt. Beiliegend ein Kommentarband, bearbeitet von Max Schefold, und ein Zertifikat des Verlags. Sprache: Deutsch.
Edité par Coloniae Agrippinae, Cologne, 1575
Vendeur : Passages Bookshop, Portland, OR, Etats-Unis
Membre d'association : CBA
Edition originale
EUR 253,43
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierFirst printing. 21.5 x 15.5, hand-colored map. Scattered foxing in margins, not affecting image; pencil notations from previous owner and tape remants to corners on reverse. In very good condition, with strong color. Plate 22 from the second volume of Braun and Hogenberg's celebrated atlas of cities of the world -- the second modern atlas, following (and modeled on) Theatrum Orbis Terrarum of Ortelius. Noted, among other things, for the varied views of cities of Europe, and for the information about costume revealed in the small portraits at the bottom of many of the maps. Printed on the reverse of the recto half of the image is Braun's text describing the city of Arras. The hand-coloring, while following a consistent general plan, varies among copies and editions; in this copy, for example, the waterway surrounding the city is blue for only half its course, whether due to the colorist's whim (or inattention), or possibly to the conditions at the time of execution? An intriguing question for historical inquiry, perhaps.