Edité par Bertelsmann Fachverlag, 1977
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Allemagne
EUR 7,30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier307 Seiten Ehem. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur. Noch GUTER Zustand, ein paar sichtbare Gebrauchsspuren, Einband bestoßen und berieben, Seiten leicht vergilbt. Kleinere Anstreichungen möglich. Dieses Buch stammt aus den abgegebenen Beständen einer alten Handelshochschule. Vorwiegend Bücher aus der Zeit 1900 - 1945. Sprechen Sie uns an! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Edité par Bertelsmann Fachverlag, Gütersloh,, 1972
ISBN 10 : 3570086372 ISBN 13 : 9783570086377
Vendeur : Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Allemagne
EUR 16
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier309, (3) S. Ill. Orig.-Broschur (= Bauwelt Fundamente 37). - Laminierung des Einbands an den Rändern vom Karton gelöst und vorne mit Fehlstelle; Deckel dort mit kleiner oberfächlicher Abrißverletzung. Vorderer Schnitt etwas angeschmutzt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber. - Beiliegend eine Besprechungsunterlage des Verlages zum Buch.
Edité par Gütersloh, Bertelsmann Fachverlag, 1972, 1. Aufl., 1972
Vendeur : Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Allemagne
Membre d'association : GIAQ
EUR 13,80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Bauwelt Fundamente. Band 37. Kartoniert, 307 Seiten. Zellophanierung des Einbands teils gelöst. Planung, Politik, Soziologie, Ökonomie. Gewicht: 510.
Vendeur : Frans Melk Antiquariaat, HILVERSUM, Pays-Bas
EUR 15
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierGütersloh, Bertelsmann Fachverlag - Reihe: Bauwelt Fundamente, Band 37, 1972. 19 x 14 cm. Paperback / Softcover. 307 Seiten. GUTER ZUSTAND [Architecture / international ].
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 29,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. 'Architekten hätten sich, heißt es - oder hofft man - immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert.' (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede 'Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft' anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013.
Edité par Birkhäuser, Birkhäuser Jan 1972, 1972
ISBN 10 : 3035600376 ISBN 13 : 9783035600377
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 29,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente ¿ Verbindliches und Grundlegendes ¿ aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. ¿Architekten hätten sich, heißt es ¿ oder hofft man ¿ immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert.' (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede ¿Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft' anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013Birkhäuser Verlag GmbH, Im Westfeld 8, 4055 Basel 312 pp. Deutsch.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 29,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Gesellschaftsplanung in kapitalistischen und sozialistischen Systemen | Josef Esser (u. a.) | Taschenbuch | Deutsch | Birkhäuser | EAN 9783035600377 | Verantwortliche Person für die EU: Müller - lila Logistik, Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden, info[at]sigloch[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
EUR 29,95
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Keine ausfuehrliche Beschreibung fuer Gesellschaftsplanung in kapitalistischen und sozialistischen Systemen verfuegbar.Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Guenther Fischer, Angelika Schnell.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 29,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. 'Architekten hätten sich, heißt es - oder hofft man - immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert.' (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede 'Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft' anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013 312 pp. Deutsch.