Edité par Neuburg an der Donau, 1781
Vendeur : Versandantiquariat tucholsklavier (Theodor Schmidt), Berlin, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierKein Einband. Etat : Gut. Brief von 1781 aus Neuburg an der Donau. --- Die Kurfürstliche Regierung wendet sich an den Geheimen Rat, Landschafts-Commissarius und Pfleger zu Gundelfingen Joseph Freiherr von Oberndorff (1732-1797) auf Regeldorf und Wolfsegg sowie an den Geheimen Regierungsrat und Gesandten zu Regensburg Franz Gottlieb von Brentano (1775-1813) auf Brentheim, beide in Neuburg. --- Datiert Neuburg, den 5. Dezember 1781. --- Die beiden Empfänger werden im Zusammenhang mit ihrer Vormundschaft für die Gräfin von Closen (hier "Cloßen" geschrieben) von Arnstorf aufgefordert "über die Hofmärckte Münchshofen, Schrotz- und Wischenhofen, dann Ober und Unter Pfraundorf die gewöhnliche Landsaßen Pflicht abzulegen. --- Signiert vom Geheimen Rat Franz Xaver Freiherr von Müller (gest. 1793). Mit Gegenzeichnung durch den Sekretär Joh. Bernard Hertel. --- Münchshofen ist heute ein Ortsteil von Teublitz im LK Schwandorf; Schrotzhofen, Oberpfraundorf und Unterpfraundorf sind Ortsteile von Beratzhausen (LK Regensburg) und Wischenhofen ist ein Ortsteil von Duggendorf im LK Regensburg. --- Die Gräfin Agnes Gräfin Closen von Arnstorff und ihr Vormund Joseph Freiherr von Oberndorff werden im wikipedia-Artikel über das Schloss Wischenhofen erwähnt: "1738 kam der Besitz im Kaufweg an Joseph (P)Bachner von Eggenstorff, einen Mannheimer Regierungsrat. Seine Tochter verehelichte sich mit einem Graf Closen von Arnstorf. 1782 war deren Tochter Agnes Gräfin Closen von Arnstorff bzw. ihr Vormund Josef Freiherr von Oberndorf zu Regldorf hier Eigentümerin. Von den Closens ging der Besitz auf dem Heiratsweg an den Carl Josef Freiherrn von Oexle auf Freudenberg über." --- Format: 33,7 x 20,8 cm (zusammengefaltet: 16,8 x 7,5 cm). --- Mit schönem papiergecktem Siegel. --- Zustand: Sehr gut. Signatur des Verfassers.