Edité par Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2018
ISBN 10 : 3763260501 ISBN 13 : 9783763260508
Langue: allemand
Vendeur : PRIMOBUCH, Berlin, Allemagne
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHeft/Zeitschrift. Etat : wie neu. SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein tadelloses Exemplar ohne Beilage und ohne Schutzumschlag In deutscher Sprache. 30 S. 8° (135 x 205mm).
Edité par Frankfurt am Main, Wien und Zürich, Büchergilde Gutenberg,, 2018
ISBN 10 : 3763260234 ISBN 13 : 9783763260232
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Allemagne
EUR 24
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Bll. + 30 S., mit farbigen Abbildungen und einer gefalteten Beilage in Form eines kleinen Plakate. Thomas M. Müller gestaltete und illustrierte das Heft mit Original-Flachdruck-Grafikenin 4 Sonderfarben. * Francis Bret Harte (Gebor. 25. August 1836 in Albany, New York; Gest. 5. Mai 1902 in Camberley, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Erzähler der Local Color Fiction. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105 Gr.-8° small (20, 5 x 13, 5 cm), Or.-Karton.-Broschur mit OIll.-Umschlag. Sehr gut erhalten. Erste D. Ausgabe (3000 Exemplare). Aus dem Amerikanischen von Hans Petersen.
Edité par Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2018
ISBN 10 : 3763260501 ISBN 13 : 9783763260508
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
EUR 38
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBroschur. Etat : gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit beidseits illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem Faltplakat. Umschlag und Einband etwas knickig, der untere Umschlagrand auch etwas berieben bzw. mit kleinem Abrieb, das Heft daher mit (dezentem) Mängelexemplarstempel auf Fußschnitt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Eigentlich könnte alles ganz harmonisch sein in den kalifornischen Sierras: Indianerhäuptling Muck-a-Muck und Richter Tompkins einigen sich auf friedliche Koexistenz, Tipi neben Blockhütte. Selbst als Genevra, die bezaubernde Tochter des Richters, im Wald in Lebensgefahr gerät, wird die brenzlige Situation sogleich in Form des berühmten Waldläufers vom Donner Lake Natty Bumpo abgewendet. Aus der Rettung entsteht ein zartes Liebesband. Doch als Natty Bumpo von einer Reise zurückkehrt, lodert im Indianerdorf Feuer ? ein Aufstand? Die Zeit von Ruhe und Frieden scheint vorüber ? Bret Hartes geniale Parodie auf Lederstrumpf- und Indianer-Geschichten!" (Verlagstext) Francis Bret Harte (* 25. August 1836 in Albany, New York; ? 5. Mai 1902 in Camberley, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Thomas M. Müller (* 15. Oktober 1966 in Gera), eigentlich Thomas Matthaeus Müller, ist ein deutscher Grafiker und Illustrator. Er lehrt als Professor für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 36 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski u.a. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erscheint zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).
Edité par Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2018
ISBN 10 : 3763260501 ISBN 13 : 9783763260508
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 48
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBroschur. Etat : gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit beidseits illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem Faltplakat in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Eigentlich könnte alles ganz harmonisch sein in den kalifornischen Sierras: Indianerhäuptling Muck-a-Muck und Richter Tompkins einigen sich auf friedliche Koexistenz, Tipi neben Blockhütte. Selbst als Genevra, die bezaubernde Tochter des Richters, im Wald in Lebensgefahr gerät, wird die brenzlige Situation sogleich in Form des berühmten Waldläufers vom Donner Lake Natty Bumpo abgewendet. Aus der Rettung entsteht ein zartes Liebesband. Doch als Natty Bumpo von einer Reise zurückkehrt, lodert im Indianerdorf Feuer ? ein Aufstand? Die Zeit von Ruhe und Frieden scheint vorüber ? Bret Hartes geniale Parodie auf Lederstrumpf- und Indianer-Geschichten!" (Verlagstext) Francis Bret Harte (* 25. August 1836 in Albany, New York; ? 5. Mai 1902 in Camberley, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Thomas M. Müller (* 15. Oktober 1966 in Gera), eigentlich Thomas Matthaeus Müller, ist ein deutscher Grafiker und Illustrator. Er lehrt als Professor für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 36 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski u.a. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erscheint zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).