Vendeur : WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Royaume-Uni
EUR 21,02
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read but remains in clean condition. All of the pages are intact and the cover is intact and the spine may show signs of wear. The book may have minor markings which are not specifically mentioned. Ex library copy with usual stamps & stickers.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 28,28
Trouvez également Couverture rigide
Vendeur : books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Allemagne
EUR 28,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au paniergebundene Ausgabe. Etat : Gut. 552 Seiten Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. In ENGLISCHER Sprache. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 915.
Date d'édition : 1925
Vendeur : Antiquariat Hanfgarten, Heimiswil, CH, Suisse
EUR 11,04
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier31 Seiten, 3 sw Abbildungen. Broschiert. Gebrauchsspuren.
Edité par Walter-Verlag, Olten / Schweiz,, 1972
Langue: allemand
Vendeur : Clerc Fremin, Steingaden, Allemagne
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. 183 Seiten Nur 7.-9. Schuljahr, Band 2. Die literarische Gattung des Traumes. Sprache und Bedeutung des Traumes in der Bibel und in der persönlichen Erfahrung. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten gut. Aus einer Klosterbibliothek mit Kennungen (Stempel, Rückenschild). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Edité par Commissariat central des guerres, Berne, 1917
Langue: français
Vendeur : le livre ouvert. Isabelle Krummenacher, Cossonay-Ville, Suisse
EUR 16,56
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierCouverture souple. Etat : Bon. 230x160mm. 107 pages.
Edité par Zürich, 1923
Vendeur : Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Allemagne
EUR 19
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : moderat. VIII, 168 S., 24 cm, Bibliotheksexemplar, Ecke geknickt, Einband fleckig, Ränder leicht beschädigt, Inhalt gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Edité par Burgdorf E Baumgartner, 1934
Vendeur : Antiquariat Hanfgarten, Heimiswil, CH, Suisse
EUR 27,60
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier154 Seiten, O'broschiert, zahlreiche Abbildungen auf Tafeln. Einband fleckig, Ecken etwas bestossen, innen sauber.
Edité par Berlin ; Offenbach : VDE-Verl., 2001
ISBN 10 : 3800723727 ISBN 13 : 9783800723720
Langue: allemand
Vendeur : books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Allemagne
EUR 24,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierGebundene Ausgabe. Etat : Gut. 422 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 37,90
Trouvez également Couverture rigide Couverture souple
Edité par Patmos, 1986
Vendeur : Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Autriche
Edition originale
EUR 5
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover/Taschenbuch. Etat : Gut. kA (illustrateur). 1. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 294 - Illust.: kA - Zustand: Gut - Stempel.
Edité par Amsterdam/New York/Oxford, North-Holland Verlag,, 1986
Langue: anglais
Vendeur : Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Allemagne
EUR 47
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOLeinenband. Etat : Gut. XVII,553 Seiten. (= Information Research and Resource Reports, Vol. 7). Wenige, aber durchgehende dezente Untersteichungen mit Bleistift (Lineal). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1950.
Edité par Shaker Verlag GmbH, Germany, 2022
ISBN 10 : 3844085165 ISBN 13 : 9783844085167
Langue: anglais
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
EUR 49,80
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New. Sensor-based sorting is an essential technology in processing primary and secondary raw material. Over the past 30 years, sensor technology has provided important development impulses for increasing the efficiencies of processing procedures and processing c.
Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
EUR 100,53
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres neuf à partir de EUR 102,75
Offres d'occasion à partir de EUR 79,65
Trouvez également Couverture souple
Vendeur : Sunshine State Books, Lithia, FL, Etats-Unis
EUR 100,11
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierhardcover. Etat : As New. 2nd ed. 2018. Hardback--no flaws.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres neuf à partir de EUR 133,52
Offres d'occasion à partir de EUR 105,65
Trouvez également Couverture rigide
Edité par Druckhaus Ilshofen Lohner + Laber, 1980
Vendeur : Librairie Lire et Chiner, Colmar, ALSAC, France
EUR 25
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : TBE. Ilshofen, cartonnage de l'éditeur; grand in-8, 584 pp. Très bon état avec sa jaquette.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 87,69
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierGebundene Ausgabe. Etat : Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - Ungelesenes Mängelexemplar mit leichten Lagerspuren, Sofortversand - Modern buildings are increasingly equipped with actuators and sensors, communication, visualization and control systems. This textbook provides an overview of industrial communication systems and stimulates a basic understanding of network and bus systems for the automation of buildings. After an introduction to EIB/KNX, LON und BACnet technologies, the authors illustrate how these systems can be utilized for specific applications, like air conditioning or illumination. This book assumes only a basic knowledge of mathematics and thanks to its simple explanations and many examples is ideal for students and professional engineers who require practical solutions.
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
EUR 32,03
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Brand New. German language. 7.52x4.49x0.83 inches. In Stock.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres neuf à partir de EUR 60,78
Trouvez également Couverture rigide
Edité par Shaker Verlag GmbH 21.12.2000., 2000
ISBN 10 : 3826582438 ISBN 13 : 9783826582431
Langue: allemand
Vendeur : ABC Versand e.K., Aarbergen, Allemagne
EUR 14,87
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Gut. 447 Seiten guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren Q28 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Vendeur : BonTaix, Aachen, Allemagne
EUR 11,70
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Gut. n/a. Dieses Buch befindet sich in gutem Zustand, was bedeutet, dass es zwar bereits genutzt wurde, aber insgesamt noch gut gepflegt ist. Der Einband zeigt leichte Gebrauchsspuren, wie kleinere Kratzer oder leichte Abnutzung an den Ecken, ist jedoch intakt und ohne größere Beschädigungen. Der Buchrücken ist stabil und weist keine lose oder gebrochene Bindung auf, obwohl eine leichte Lesefalte sichtbar sein kann. Die Seiten des Buches sind vollständig, ohne größere Mängel wie Risse oder Flecken, und zeigen ein wenig Verfärbungen oder eine mögliche Vergilbung an den Rändern, die aufgrund des Alters normal sind. Auch die Ecken und Kanten des Buches sind leicht abgenutzt, jedoch nicht stark beschädigt. Falls ein Schutzumschlag vorhanden ist, weist dieser möglicherweise kleine Knicke oder Verfärbungen auf, ist jedoch nicht zerrissen oder stark beschädigt. Insgesamt ist das Buch in einem Zustand, der es weiterhin zu einem angenehmen Leseerlebnis macht.(mehr Informationen den Bildern entnemen---. nein.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 66,80
Trouvez également Couverture rigide
Edité par Burgdorf Baumgartner, 1934
Vendeur : Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Suisse
EUR 66,23
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierFarbig illustrierte Originalbroschur, mit etlichen Abbildungen auf Tafeln, 154 Seiten, 17 x 24 cm, selten.
Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
EUR 76,28
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : As New. Unread book in perfect condition.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres neuf à partir de EUR 101,38
Offres d'occasion à partir de EUR 78,50
Trouvez également Couverture rigide Couverture souple
Edité par Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2007
ISBN 10 : 3446409874 ISBN 13 : 9783446409873
Langue: allemand
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 49
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : gut. 2007. Das Lehrbuch eignet sich für Einsteiger in die Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik. Es gibt zunächst einen Überblick über deren Bedeutung im modernen Zweck- und Wohnungsbau und erläutert dann sehr praxisnah Automationsstrukturen sowie Energiemanagementfunktionen in Gebäuden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den verwendeten Bussystemen und Netzen. Danach werden dem Leser/der Leserin die grundlegenden informationstechnischen Gesetze und Methoden der industriellen Kommunikationstechnik zur Übertragung digitaler Daten vermittelt. In weiteren Kapiteln werden wichtige Bussysteme, Netze und Protokolle der Gebäudeautomation und der Gebäudesystemtechnik behandelt: - Europäischer Installationsbus (EIB/KNX), - Local Operating Network (LON), - Building Automation and Control Network (BACnet). Nach einer jeweiligen Einführung in die Technik von EIB/KNX, LON und BACnet wird an praxisnahen Beispielen (Heizung, Klima, Lüftung, Licht) aus der Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik gezeigt, wie die Bussysteme und Netze zur Übertragung von Informationen bei der Realisierung von Gebäudefunktionen (Licht schalten, Temperatur regeln usw. ) eingesetzt werden. Auch die systemspezifischen Programmier- und Inbetriebnahme-Tools werden ausführlich beschrieben. Autoren: Prof. Dr. Hermann Merz, Prof. Thomas Hansemann und Prof. Dr. Christof Hübner lehren an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Elektrotechnik, u. a. Automatisierungstechnik, Computernetze, Gebäudetechnik, Internetanwendungen sowie industrielle Kommunikationstechnik. Sprache deutsch Maße 167 x 2407 mm Einbandart Paperback BACnet Bussysteme EIB Facility-Management Gebäudeautomation Gebäudeautomatisierung Gebäudeleittechnik Gebäudesystemtechnik Technik Elektronik Elektrotechnik Nachrichtentechnik KNX LON ISBN-10 3-446-40987-4 / 3446409874 ISBN-13 978-3-446-40987-3 / 9783446409873 In deutscher Sprache. 296 pages. 24,4 x 16,4 x 1,8 cm.
ISBN 10 : 3446421521 ISBN 13 : 9783446421523
Langue: allemand
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 40,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 70,94
Trouvez également Couverture rigide Couverture souple
Edité par Verlag Chemie", Berlin, 1943
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 98
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Kaschierter Halbleineneinband mit verstärkten Leinenecken und goldener Rückenbeschriftung. Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsatz und Titelblättern, einige Seiten randbeschnitten bzw. mit fachmännisch restauriertem Seitenrand, mit (teils geklebtem) (Rand-)Einriss, leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 136, 1295 pages. Groß 8° (155 x 225mm).
Edité par Verlag Chemie" 1944-46, Berlin, 1944
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 98
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Nur die Hefte des Jahres 1944. In den Jahren 1945 und 1946 wurden keine Berichte veröffentlicht. Kaschierter Halbleineneinband mit verstärkten Leinenecken und goldener Rückenbeschriftung. Das Leinen an Ecken und Kanten partiell durchgerieben, Schnitte und Papier nachgedunkelt, Bibliotheksstempel auf Titelblättern, einige Seiten angerändert, mit (teils geklebtem) (Rand-)Einriss, leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, ansonsten befriedigende bis noch gute Erhaltung (3+). Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 94, 829 pages. Groß 8° (155 x 228mm).
Edité par Verlag Chemie", Berlin, 1938
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 130
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken, goldener Rückenbeschriftung, marmoriertem Deckelpapier und dreiseitigem Sprengschnitt. Die Einbände berieben, das Leinen an den Rückengelenken mit Einrissen und an den Ecken punktuell durchgerieben, die Schnitte (v.a. Kopfschnitte) und z. T. das Papier nachgedunkelt, Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsätzen und Titelblättern, diverse Seiten angerändert bzw. mit (teils geklebten) (Rand-)Einrissen und teils lose, die Bindung ebd. vereinzelt klaffend, die oberen und unteren Seitenränder beider Bände feuchtigkeitsgewellt, einige Seiten leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, insgesamt lediglich befriedigender Erhaltungszustand. Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 199, 2745 pages. Groß 8° (165 x 228mm).
Edité par Verlag Chemie", Berlin, 1942
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 130
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken und dreiseitigem Sprengschnitt. Das Leinen an Ecken und Kanten partiell durchgerieben, die Schnitte (v.a. Kopfschnitte) und z. T. das Papier nachgedunkelt, Bibliotheksstempel auf Schnitten und Titelblättern, einige Seiten angerändert, mit (teils geklebtem) (Rand-)Einriss, leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, ansonsten noch guter Erhaltungszustand (3+). Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 202, 2136 pages. Groß 8° (165 x 228mm).
Edité par Verlag Chemie", Berlin, 1939
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 130
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken und goldener Rückenbeschriftung. Das Leinen des ersten Bandes mit Einriss am Rückengelenk und an den Ecken des Vorderdeckels abgerieben, die Schnitte (v.a. Kopfschnitte) und z. T. das Papier nachgedunkelt, der Kopfschnitt des ersten Bandes an einer Stelle mit Abrieb, Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsätzen und Titelblättern, einige Seiten angerändert bzw. mit (teils geklebtem) Randeinriss, leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, ansonsten noch gute Erhaltung (3+). Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 150, 2205 pages. Groß 8° (165 x 228mm).
Edité par Verlag Chemie", Berlin, 1940
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 130
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken und dreiseitigem Sprengschnitt. Das Leinen an Ecken und kanten punktuell durchgerieben, die Schnitte (v.a. Kopfschnitte) und z. T. das Papier nachgedunkelt, Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsätzen und Titelblättern, einzelne Seiten mit (teils geklebtem) Einriss, leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 162, 1453 pages. Groß 8° (165 x 228mm).
Edité par Verlag Chemie", Berlin, 1941
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 130
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken. Das Leinen an Ecken und Kanten punktuell durchgerieben, die Schnitte (v.a. Kopfschnitte) und z. T. das Papier nachgedunkelt, Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsätzen und Titelblättern, einige Seiten mit (teils geklebtem) (Rand-)Einriss, leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, ansonsten noch guter Erhaltungszustand (3+). Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 254, 1952 pages. Groß 8° (165 x 228mm).
Edité par Verlag Chemie", Berlin, 1936
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 130
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHalbleinen. Etat : gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken, goldener Rückenbeschriftung, marmoriertem Deckelpapier (Band 1) und dreiseitigem Sprengschnitt (Band 1). Die Einbandkanten des ersten Bandes berieben, das Leinen der Ecken ebd. punktuell durchgerieben, die Schnitte (v.a. Kopfschnitte) und z. T. das Papier nachgedunkelt, Bibliotheksstempel auf Schnitt (Band 2) und den Titelblättern, einige Seiten angerändert bzw. mit (teils geklebtem) Randeinriss, leicht fleckig oder knickig bzw. mit kleinem Knick einer Ecke, einige der ersten Seiten des ersten Bandes mit kleiner Fehlstelle der unteren Ecke, ansonsten noch guter Erhaltungszustand (3++). Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; ? unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Leuchs studierte Chemie und wurde 1902 bei Emil Fischer in Berlin promoviert. Er stieg in der Hierarchie der Berliner Universität langsam auf und wurde 1916 zum Ordinarius berufen. Obwohl ihm zugesagt wurde, die Nachfolge des 1919 verstorbenen Emil Fischer als Leiter des Institutes anzutreten, erhielt Wilhelm Schlenk den Ruf auf diese Stelle, was das Verhältnis der beiden deutlich belastete. Als Schlenk 1935 aus politischen Gründen das Institut verlassen musste, trat Leuchs doch noch dessen Nachfolge an. Im Jahr 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1942 wurde er als ?nicht mehr zuverlässig? angesehen und von Erich Tiede, dem bisherigen Abteilungsleiter der Anorganischen Chemie, abgelöst. Er befasste sich hauptsächlich mit der Chemie der Aminosäuren und des Strychnins. Nach ihm benannt sind die Leuchs-Reaktion und die Leuchs'schen Anhydride. Seine schon früh zu beobachtenden psychischen Probleme wuchsen mit der Zeit und sein Biograph sagt über ihn: "In den letzten Jahren seines Lebens war er ein Menschenverächter bis zu dem Grade, daß er es nicht mehr verbarg." Die Herrschaft der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Berlins verschlimmerten seinen Zustand. Wahrscheinlich am 2. Mai 1945 setzte Leuchs seinem Leben in seiner Berliner Wohnung ein Ende. Das Journal Chemische Berichte wurde im 19. Jahrhundert als Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft gegründet und war weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie. 1868 wurde die Zeitschrift von der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin anfangs als Sammlung von Tagungsprotokollen herausgegeben. Zu den Ehrenmitgliedern gehörten ?die Herren Liebig, Wöhler und Bunsen? Liebig war bereits seit 1832 Herausgeber der konkurrierenden Annalen der Chemie und Pharmacie. Schon im ersten Jahr füllten viele Abdrucke der Fachvorträge den ersten Jahrgangsband der Chemischen Berichte. Nachdem die Zeitschrift von 1919 bis 1945 in zwei Reihen verlegt worden war (A für Vereinsnachrichten und B für Abhandlungen), erschien sie ab 1947 als Gesamtausgabe unter dem Namen Chemische Berichte. Der Schwerpunkt lag traditionell auf dem Gebiet der Organischen Chemie, nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend ergänzt um das Gebiet der Metallorganischen Chemie, einem Spezialbereich der Anorganischen Chemie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 230, 2861 pages. 8° (170 x 222mm[Band 1]); Groß 8° (160 x 225mm[Band 2]).