Vendeur : Wonder Book, Frederick, MD, Etats-Unis
EUR 17,76
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Good. Good condition. Good dust jacket. A copy that has been read but remains intact. May contain markings such as bookplates, stamps, limited notes and highlighting, or a few light stains.
EUR 18,82
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierhardcover. Etat : Good. Connecting readers with great books since 1972! Used textbooks may not include companion materials such as access codes, etc. May have some wear or writing/highlighting. We ship orders daily and Customer Service is our top priority!
EUR 22,21
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierhardcover. Etat : Very Good. Connecting readers with great books since 1972! Used books may not include companion materials, and may have some shelf wear or limited writing. We ship orders daily and Customer Service is our top priority!
EUR 25,85
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. pp. x + 181 1st Edition.
Vendeur : Beach Hut Books, Lingfield, Royaume-Uni
Edition originale
EUR 11,68
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Fine. Etat de la jaquette : Fine. 1st Edition. Dustwrapper is protected.
EUR 23,53
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. pp. x + 181 Illus.
EUR 17,76
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierpaperback. Etat : Very Good. Softcover reprint of hardcover 1st ed. 2005.
EUR 24,99
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. pp. x + 181.
EUR 48,24
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. This is a Brand-new US Edition. This Item may be shipped from US or any other country as we have multiple locations worldwide.
EUR 50,37
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. Brand New Original US Edition. Customer service! Satisfaction Guaranteed.
EUR 52,55
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : BargainBookStores, Grand Rapids, MI, Etats-Unis
EUR 56,34
Quantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback or Softback. Etat : New. Learning about Particles - 50 Privileged Years. Book.
EUR 52,89
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
EUR 65,74
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
EUR 59,36
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New. In.
EUR 74,85
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. pp. 192.
Vendeur : Moraine Books, Ruovesi, Finlande
Edition originale
EUR 44,42
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Very Good. 1st Edition. Dents on the corners of the covers. Autobiographic book retracing the golden years of particle physics as witnessed by one of the leading scientists in developing the Standard Model of particle physics. Text in English. 180 pp.
EUR 82,51
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierhardcover. Etat : New. In shrink wrap. Looks like an interesting title!
EUR 79,03
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Brand New. 1st edition. 181 pages. 9.25x6.25x0.50 inches. In Stock.
Edité par Westview Press, Boulder, CO, 1993
ISBN 10 : 0813387183 ISBN 13 : 9780813387185
Langue: anglais
Vendeur : Ground Zero Books, Ltd., Silver Spring, MD, Etats-Unis
EUR 88,83
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Very good. Etat de la jaquette : Very good. Third printing [stated]. xiv, [2], 228. [2] pages. Sources/References. Index. This is a Pugwash Monograph. Frank Blackaby was the Executive editor. Sir Joseph Rotblat (1908-2005), British physicist and one of the most prominent critics o the nuclear arms race, received the Nobel Peace Prize in 1995 in conjunction with the Pugwash Conferences on Science and World Affairs. Among the contributors to this volume are: Robert McNamara, George Rathjens, Theodore Taylor, Jack Ruina, and Richard Garwin. Among the topics addressed are: Nuclear Weapons, Disarmament, Cold War, Verification, Nuclear-Weapon-Free-World Treaty, International Security, and International Nuclear Security Force. The world total of nuclear warheads should be well below 10,000 by the year 2000. Should the ultimate target be zero? The idea of a nuclear-weapon-free world (NWFW) was put back on the world agenda by President Gorbachev in 1986. President Reagan also had a vision of a world without nuclear weapons. A number of politicians in the nuclear-weapon countries are beginning to see that such a world could be in their best interests. The threat to world security now comes from nuclear-weapon proliferation, and the only effective way of stopping this is to have an enforceable worldwide ban. The authors - many of whom are experts in the field of nuclear weapons - seek to answer two key questions regarding the concept of a NWFW: Is it desirable? Is it feasible? They outline what they see as the essential provisions of a NWFW treaty and examine the inevitable problems of enforcement. All stocks of weapon-usable materials - civilian as well as military - would have to be closely monitored and guarded.
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
EUR 86,59
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New. In.
EUR 86,26
Quantité disponible : 10 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback. Etat : New.
Edité par Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Okt 2004, 2004
ISBN 10 : 3540213295 ISBN 13 : 9783540213291
Langue: anglais
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 53,49
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierBuch. Etat : Neu. Neuware -Embedded in an autobiographic framework, this book retraces vividly and in some depth the golden years of particle physics as witnessed by one of the scientists who made seminal contributions to the understanding of what is now known as the Standard Model of particle physics. Well beyond a survey of interest to historians of sciences and researchers in the field, this book is a must for all students and young researchers who have learned about the theoretical and experimental facts that make up the standard model through modern textbooks only. It will provide the interested reader with a first hand account and deeper understanding of the multilayered and sinuous development that finally led to the present architecture of this theory.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 192 pp. Englisch.
Edité par oO oJ
Vendeur : manuscryptum - Dr. Ingo Fleisch, Berlin, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien
EUR 35
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierc. 7,5 x 12,5 cm.
Edité par Springer Berlin Heidelberg, 2010
ISBN 10 : 3642059678 ISBN 13 : 9783642059674
Langue: anglais
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 53,49
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Embedded in an autobiographic framework, this book retraces vividly and in some depth the golden years of particle physics as witnessed by one of the scientists who made seminal contributions to the understanding of what is now known as the Standard Model of particle physics. Well beyond a survey of interest to historians of sciences and researchers in the field, this book is a must for all students and young researchers who have learned about the theoretical and experimental facts that make up the standard model through modern textbooks only. It will provide the interested reader with a first hand account and deeper understanding of the multilayered and sinuous development that finally led to the present architecture of this theory.
Edité par Springer Berlin Heidelberg, 2004
ISBN 10 : 3540213295 ISBN 13 : 9783540213291
Langue: anglais
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 53,49
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Embedded in an autobiographic framework, this book retraces vividly and in some depth the golden years of particle physics as witnessed by one of the scientists who made seminal contributions to the understanding of what is now known as the Standard Model of particle physics. Well beyond a survey of interest to historians of sciences and researchers in the field, this book is a must for all students and young researchers who have learned about the theoretical and experimental facts that make up the standard model through modern textbooks only. It will provide the interested reader with a first hand account and deeper understanding of the multilayered and sinuous development that finally led to the present architecture of this theory.
EUR 35
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierKein Einband. Etat : Gut. Karte signiert von dem amerikanischen Physiker und Nobelpreisträger Jack Steinberger (1921-2020). mit postgelaufenen Briefumschlag. card signed by Steinberger. Vom Wissenschaftler signiert. Karte.
Vendeur : Herbst-Auktionen, Detmold, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 35
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBriefkarte (8° quer mit handschriftlichen persönlichen Daten), von Prof.Dr. Jack Steinberger eigenhändig signiert (dito : FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT - vor seinem gigantischen ALEPH-detector ! Euro 48,-).
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 35
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Sehr gut. Klapp-Postkarte bildseitig von Jack Steinberger mit blauem Stift /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jack Steinberger (* 25. Mai 1921 als Hans Jakob Steinberger in Bad Kissingen; ? 12. Dezember 2020 in Genf) war ein US-amerikanischer Physiker und 1988 Nobelpreisträger für Physik. .- Sein Vater Ludwig Steinberger - eines von zwölf Kindern eines kleinen Viehhändlers aus Schonungen - war in dem Kurort Bad Kissingen seit 1896 als Kantor und Religionslehrer der jüdischen Gemeinde tätig. Seine Mutter Berta Steinberger, die ebenfalls studiert hatte, entstammte der Nürnberger Hopfenhändler-Familie May. Sein Sohn Ned (* 1948) ist Gründer von Steinberger, einem US-amerikanischen Hersteller von E-Bässen und E-Gitarren. Leben Jack Steinberger besuchte in seiner Jugend von 1931 bis 1934 das Kissinger Realgymnasium (das inzwischen nach ihm benannte Jack-Steinberger-Gymnasium). Vor dem Hintergrund des zunehmenden NS-Terrors schickte das Ehepaar Steinberger seine beiden ältesten Söhne Jakob und Herbert noch vor ihrem Schulabschluss mittels einer karitativen jüdischen Organisation in die USA, wo sie von Barnett Faroll, einem Kornhändler in Chicago, aufgenommen wurden. Den Eltern und dem jüngsten Bruder Rudolf gelang die Flucht in die USA erst 1937 und 1938. In Chicago studierte Jack Steinberger nach dem Abschluss an der New Trier High School in Winnetka (Illinois) zuerst Chemie, entdeckte dabei jedoch sein großes Interesse an der Physik, welche er nach dem Kriegsende an der Universität von Chicago studierte. 1942 machte er seinen Bachelor-Abschluss. Im Zweiten Weltkrieg war er am Massachusetts Institute of Technology in kriegswichtiger Forschung. Da er damals in linken politischen Kreisen aktiv war (er war Mitglied einer Gewerkschaft am MIT und unterstützte Franklin D. Roosevelt in seinem Wahlkampf) kam er auch in das Visier des FBI, was sich fortsetzte als er sich 1949 weigerte eine Erklärung an der Universität Berkeley zu beeiden, dass er kein Kommunist wäre. Eine Beteiligung am amerikanischen Atombombenprojekt lehnte er ab. 1948 schrieb er seine Doktorarbeit (Ph.D.) bei dem von ihm verehrten Enrico Fermi und 1948/49 war er am Institute for Advanced Study (und nochmals 1959/60). Anfangs wollte er als theoretischer Physiker arbeiten, er wandte sich für seine Dissertation aber experimenteller Teilchenphysik zu. 1949/50 war er Forschungsassistent an der University of California, Berkeley bei Gian Carlo Wick, wo er am von Edwin McMillan gebauten Elektronensynchrotron experimentierte. 1950 wurde er als Professor an die New Yorker Columbia University berufen, an der er bis 1971 Professor war (Higgins Professor für Physik) und am Nevis Laboratory war. 1958 wurde er Sloan Research Fellow. 1962 schließlich fand am ?Brookhaven National Laboratory? in Zusammenarbeit mit Leon Max Lederman und Melvin Schwartz jenes berühmte Experiment statt, das diesen drei Wissenschaftlern in Anerkennung ihrer Grundlagenforschung über Neutrinos 1988 den Nobelpreis für Physik einbringen sollte: Mit diesem Versuch wurde der direkte Nachweis erbracht, dass zumindest zwei Neutrino-Arten existieren, nämlich das Elektron-Neutrino und das Myon-Neutrino. Seinen Preis stiftete er seiner ehemaligen Highschool ?New Trier High School? Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er zeitweise nach Europa zurück, wo er u. a. ab 1968 am CERN bzw. im Europäischen Laboratorium für Elementarteilchen in Genf forschte und eine Reihe bedeutender Experimente auf dem Gebiet der Teilchenphysik leitete. 1986 ging er am CERN offiziell in den Ruhestand, forschte dort aber weiter. Außerdem lehrte er in Teilzeit an der Scuola Normale Superiore in Pisa. Werk Für seine Dissertation behandelte er auf Anregung von Fermi ein experimentelles Problem. Bruno Rossi und Matthew Sands hatten bei Myonen aus der kosmischen Strahlung ein unerklärbares Defizit an Zerfällen beobachtet. Steinberger schlug vor, dass es sich nicht um einen Zweikörperzerfall (in Elektron und Neutrino), sondern um einen Dreikörperzerfall (etwa mit einem weiteren Neutrino) handelte[2], was er auch experimentell zeigte. Das war ein Beitrag zur Universalität der schwachen Wechselwirkung (aus späterer Sicht ein früher Hinweis auf ein Myon-Neutrino). Am Institute for Advanced Study fertigte er eine theoretische Arbeit an über den Zerfall von Mesonen in andere Teilchen über geschlossene Schleifen virtueller Teilchen als Zwischenstufen.[3] 1949/50 war er in Berkeley und führte er die ersten Experimente zur Photoproduktion des Pions durch (mit A. S. Bishop), wies die Existenz neutraler Pionen nach (mit Wolfgang Panofsky und J. Stellar)[4] und maß die mittlere Lebensdauer des Pions zusammen mit Owen Chamberlain, Robert F. Mozley und Clyde E. Wiegand.[5] Ab 1950 forschte er am Nevis Labor der Columbia University an deren neuem 380 MeV Zyklotron. Er bestimmte mit Kollegen Spin und Parität[6] von Pionen, den Massenunterschied geladener und neutraler Pionen[7] und die Streuung von geladenen Pionen. Anfangs benutzten sie als Detektoren noch Szintillationszähler, um 1954 adaptierten sie die Blasenkammer-Technik von Donald Glaser und entwickelten sie weiter. Damit gelangen am Cosmotron des Brookhaven National Laboratory Entdeckungen bei seltsamen Teilchen, unter anderem die Entdeckung des S0 und der Bestimmung von dessen Masse.[8] Das war wichtig als Bestätigung der SU(3)-Flavor-Symmetrie (der späteren Quark-Symmetrie aus den Up,Down,Strange Quark Bestandteilen). In den Blasenkammer-Experimenten arbeitete er viel mit italienischen Physikern wie Marcello Conversi. Sie bestätigten auch die Paritätsverletzung bei Hyperonen.[9] 1961 war er am ersten Hochenergie-Neutrino Experiment beteiligt[10], das ihm zusammen mit Melvin Schwartz (der das Experiment anregte) und Leon Max Lederman den Nobelpreis einbrachte und das Myon-Neutrino nachwies. Es fand am AGS-Synchrotron des Brookhaven Laboratorium statt mit großen Funkenkammern als Detektoren. Es wurde ein Pionenstrahl erzeugt und die beim Zerfall der Pion.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 35
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Jack Steinberger mit schwarzem Stift /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Jack Steinberger (* 25. Mai 1921 als Hans Jakob Steinberger in Bad Kissingen; ? 12. Dezember 2020 in Genf) war ein US-amerikanischer Physiker und 1988 Nobelpreisträger für Physik. .- Sein Vater Ludwig Steinberger - eines von zwölf Kindern eines kleinen Viehhändlers aus Schonungen - war in dem Kurort Bad Kissingen seit 1896 als Kantor und Religionslehrer der jüdischen Gemeinde tätig. Seine Mutter Berta Steinberger, die ebenfalls studiert hatte, entstammte der Nürnberger Hopfenhändler-Familie May. Sein Sohn Ned (* 1948) ist Gründer von Steinberger, einem US-amerikanischen Hersteller von E-Bässen und E-Gitarren. Leben Jack Steinberger besuchte in seiner Jugend von 1931 bis 1934 das Kissinger Realgymnasium (das inzwischen nach ihm benannte Jack-Steinberger-Gymnasium). Vor dem Hintergrund des zunehmenden NS-Terrors schickte das Ehepaar Steinberger seine beiden ältesten Söhne Jakob und Herbert noch vor ihrem Schulabschluss mittels einer karitativen jüdischen Organisation in die USA, wo sie von Barnett Faroll, einem Kornhändler in Chicago, aufgenommen wurden. Den Eltern und dem jüngsten Bruder Rudolf gelang die Flucht in die USA erst 1937 und 1938. In Chicago studierte Jack Steinberger nach dem Abschluss an der New Trier High School in Winnetka (Illinois) zuerst Chemie, entdeckte dabei jedoch sein großes Interesse an der Physik, welche er nach dem Kriegsende an der Universität von Chicago studierte. 1942 machte er seinen Bachelor-Abschluss. Im Zweiten Weltkrieg war er am Massachusetts Institute of Technology in kriegswichtiger Forschung. Da er damals in linken politischen Kreisen aktiv war (er war Mitglied einer Gewerkschaft am MIT und unterstützte Franklin D. Roosevelt in seinem Wahlkampf) kam er auch in das Visier des FBI, was sich fortsetzte als er sich 1949 weigerte eine Erklärung an der Universität Berkeley zu beeiden, dass er kein Kommunist wäre. Eine Beteiligung am amerikanischen Atombombenprojekt lehnte er ab. 1948 schrieb er seine Doktorarbeit (Ph.D.) bei dem von ihm verehrten Enrico Fermi und 1948/49 war er am Institute for Advanced Study (und nochmals 1959/60). Anfangs wollte er als theoretischer Physiker arbeiten, er wandte sich für seine Dissertation aber experimenteller Teilchenphysik zu. 1949/50 war er Forschungsassistent an der University of California, Berkeley bei Gian Carlo Wick, wo er am von Edwin McMillan gebauten Elektronensynchrotron experimentierte. 1950 wurde er als Professor an die New Yorker Columbia University berufen, an der er bis 1971 Professor war (Higgins Professor für Physik) und am Nevis Laboratory war. 1958 wurde er Sloan Research Fellow. 1962 schließlich fand am ?Brookhaven National Laboratory? in Zusammenarbeit mit Leon Max Lederman und Melvin Schwartz jenes berühmte Experiment statt, das diesen drei Wissenschaftlern in Anerkennung ihrer Grundlagenforschung über Neutrinos 1988 den Nobelpreis für Physik einbringen sollte: Mit diesem Versuch wurde der direkte Nachweis erbracht, dass zumindest zwei Neutrino-Arten existieren, nämlich das Elektron-Neutrino und das Myon-Neutrino. Seinen Preis stiftete er seiner ehemaligen Highschool ?New Trier High School? Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er zeitweise nach Europa zurück, wo er u. a. ab 1968 am CERN bzw. im Europäischen Laboratorium für Elementarteilchen in Genf forschte und eine Reihe bedeutender Experimente auf dem Gebiet der Teilchenphysik leitete. 1986 ging er am CERN offiziell in den Ruhestand, forschte dort aber weiter. Außerdem lehrte er in Teilzeit an der Scuola Normale Superiore in Pisa. Werk Für seine Dissertation behandelte er auf Anregung von Fermi ein experimentelles Problem. Bruno Rossi und Matthew Sands hatten bei Myonen aus der kosmischen Strahlung ein unerklärbares Defizit an Zerfällen beobachtet. Steinberger schlug vor, dass es sich nicht um einen Zweikörperzerfall (in Elektron und Neutrino), sondern um einen Dreikörperzerfall (etwa mit einem weiteren Neutrino) handelte[2], was er auch experimentell zeigte. Das war ein Beitrag zur Universalität der schwachen Wechselwirkung (aus späterer Sicht ein früher Hinweis auf ein Myon-Neutrino). Am Institute for Advanced Study fertigte er eine theoretische Arbeit an über den Zerfall von Mesonen in andere Teilchen über geschlossene Schleifen virtueller Teilchen als Zwischenstufen.[3] 1949/50 war er in Berkeley und führte er die ersten Experimente zur Photoproduktion des Pions durch (mit A. S. Bishop), wies die Existenz neutraler Pionen nach (mit Wolfgang Panofsky und J. Stellar)[4] und maß die mittlere Lebensdauer des Pions zusammen mit Owen Chamberlain, Robert F. Mozley und Clyde E. Wiegand.[5] Ab 1950 forschte er am Nevis Labor der Columbia University an deren neuem 380 MeV Zyklotron. Er bestimmte mit Kollegen Spin und Parität[6] von Pionen, den Massenunterschied geladener und neutraler Pionen[7] und die Streuung von geladenen Pionen. Anfangs benutzten sie als Detektoren noch Szintillationszähler, um 1954 adaptierten sie die Blasenkammer-Technik von Donald Glaser und entwickelten sie weiter. Damit gelangen am Cosmotron des Brookhaven National Laboratory Entdeckungen bei seltsamen Teilchen, unter anderem die Entdeckung des S0 und der Bestimmung von dessen Masse.[8] Das war wichtig als Bestätigung der SU(3)-Flavor-Symmetrie (der späteren Quark-Symmetrie aus den Up,Down,Strange Quark Bestandteilen). In den Blasenkammer-Experimenten arbeitete er viel mit italienischen Physikern wie Marcello Conversi. Sie bestätigten auch die Paritätsverletzung bei Hyperonen.[9] 1961 war er am ersten Hochenergie-Neutrino Experiment beteiligt[10], das ihm zusammen mit Melvin Schwartz (der das Experiment anregte) und Leon Max Lederman den Nobelpreis einbrachte und das Myon-Neutrino nachwies. Es fand am AGS-Synchrotron des Brookhaven Laboratorium statt mit großen Funkenkammern als Detektoren. Es wurde ein Pionenstrahl erzeugt und d.