Edité par Berlin : Henschel, 1956
Langue: allemand
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
EUR 21
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. 168 S., 11 Taf., 1 Falttaf. Mit 117 einfarb. u. 18 farb. Abb. Umschlag leicht beschädigt, sonst gutes Exemplar. - Die Grundlage des Werkes bildet die Sammlung der Kunstprodukte von Geisteskranken, die in der Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik Pécs von 1920 bis 1955 behandelt wurden. Sie umfaßt etwa 2000 Zeichnungen und Gemälde, von denen die charakteristischsten re-produziert sind. Die Mehrzahl der Zeichnungen und Gemälde stammt aus der Zeit Prof. Camino Reuters (1874-1954), der von 1918 bis 1946 Direktor der Klinik war. Als Psychiater und Kenner der graphischen Kunst interessierte er sich für die künstlerischen Produkte der Geisteskranken, und sein Verdienst ist es, die Schöpfungen der Kranken gesammelt zu haben. Bei der Vorbereitung dieses Buches und bei der Auswertung des Materials hat er uns noch mit wertvollen Ratschlägen unterstützt. In Übereinstimmung mit den Angaben der Fachliteratur haben wir gefunden, daß die Mehrzahl der bildnerisch tätigen Kranken Schizophrene waren. Manisch-depressive haben nur in einer manischen Phase gezeichnet. In unserem Material ist auch die Alkoholhalluzinose durch die Zeichnungen eines Kranken vertreten, der seine Visionen geschildert hat. Unsere Betrachtungen beschränken sich auf die Bildnerei von Psychotischen. Auf die künstlerische Tätigkeit von Neurotikern und Psychopathen gehen wir nicht ein. Außerdem werden nur spontan entstandene Werke berücksichtigt. Wir geben zunächst die Krankengeschichten wieder, und ausgehend von ihrer Kenntnis versuchen wir, die Zeichnungen und Gemälde sowohl unter psychiatrischen als auch unter künstlerischen Gesichtspunkten zu analysieren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.