Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
EUR 29,05
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 32,57
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : BargainBookStores, Grand Rapids, MI, Etats-Unis
EUR 33,86
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback or Softback. Etat : New. UN-peacekeeping mission in Bosnia-Herzegovina and the failure of Srebrenica. Bureaucratic Culture in International Organizations: An analysis with the. Book.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 35,21
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 34,33
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 34,33
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 34,33
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 35,21
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 35,21
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2019 in the subject Politics - Topic: European Union, grade: 2,0, University of Bamberg, course: International Relations, language: English, abstract: The paper answers the question, how EU counterterrorism policies and the implementation of the EUROPOL Information System after the Madrid Bombing 2004 can be explained using the Multiple Streams Framework (MSF). It examines which factors put the policies on the agenda and which factors made implementation difficult as quickly as possible.The structuring of this work will take place as follows: After the introduction, the applied theory will be briefly presented and illustrated. Here I will go into the individual streams in the form of Problem, Policy and Politics Stream, then the focus will be on the Policy Entrepreneur. In chapter three, EUROPOL and the Information System are briefly presented, since knowledge about them can become important for the following part and especially for Policy Stream. Chapter four focuses on the application of the Multiple Streams approach and attempts to explain the counterterrorism strategy of the EU and its way onto the agenda. Of course, I will return to the 3 streams already mentioned and then round off the chapter with the combination of these three. This is followed by the conclusion.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Englisch.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Dez 2020, 2020
ISBN 10 : 3346293602 ISBN 13 : 9783346293602
Langue: anglais
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2019 in the subject Politics - Topic: International Organisations, grade: 2,0, University of Bamberg, course: International Relations, language: English, abstract: This work deals with the bureaucratic organization of UN peacekeeping missions. It is tested whether bureaucratic misunderstanding can lead to failure and whether this is the case in Srebrenica. It is assumed that discrepancies between the perception of the bureaucrats and the current situation on the ground can be risky with regard to the successful completion of the mission. A further question is also whether bureaucratic hurdles can hinder the successful completion of a mission and whether the Srebrenica massacre could have been prevented with a more flexible bureaucratic interpretation of the rules.The structure of this work will be as follows: After this introduction, constructivism is explained in principles, followed by a more detailed view of the bureaucratic approach of Barnett and Finnemore. After completion of the theoretical part, the emphasis will be on Bosnia. Chapter three is divided into three parts. The first part is a little overview about the beginning of the Bosnia War, second part gives an overview about the UNPROFOR UN mission in Bosnia and the last section of chapter three deals with the massacre in Srebrenica in 1995. Chapter four will review the case of Srebrenica, the Bosnia mission in general and the UN¿s failure with the abovementioned constructivist approach. 20 pp. Englisch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2019 in the subject Politics - Topic: European Union, grade: 2,0, University of Bamberg, course: International Relations, language: English, abstract: The paper answers the question, how EU counterterrorism policies and the implementation of the EUROPOL Information System after the Madrid Bombing 2004 can be explained using the Multiple Streams Framework (MSF). It examines which factors put the policies on the agenda and which factors made implementation difficult as quickly as possible.The structuring of this work will take place as follows: After the introduction, the applied theory will be briefly presented and illustrated. Here I will go into the individual streams in the form of Problem, Policy and Politics Stream, then the focus will be on the Policy Entrepreneur. In chapter three, EUROPOL and the Information System are briefly presented, since knowledge about them can become important for the following part and especially for Policy Stream. Chapter four focuses on the application of the Multiple Streams approach and attempts to explain the counterterrorism strategy of the EU and its way onto the agenda. Of course, I will return to the 3 streams already mentioned and then round off the chapter with the combination of these three. This is followed by the conclusion.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2019 in the subject Politics - Topic: International Organisations, grade: 2,0, University of Bamberg, course: International Relations, language: English, abstract: This work deals with the bureaucratic organization of UN peacekeeping missions. It is tested whether bureaucratic misunderstanding can lead to failure and whether this is the case in Srebrenica. It is assumed that discrepancies between the perception of the bureaucrats and the current situation on the ground can be risky with regard to the successful completion of the mission. A further question is also whether bureaucratic hurdles can hinder the successful completion of a mission and whether the Srebrenica massacre could have been prevented with a more flexible bureaucratic interpretation of the rules.The structure of this work will be as follows: After this introduction, constructivism is explained in principles, followed by a more detailed view of the bureaucratic approach of Barnett and Finnemore. After completion of the theoretical part, the emphasis will be on Bosnia. Chapter three is divided into three parts. The first part is a little overview about the beginning of the Bosnia War, second part gives an overview about the UNPROFOR UN mission in Bosnia and the last section of chapter three deals with the massacre in Srebrenica in 1995. Chapter four will review the case of Srebrenica, the Bosnia mission in general and the UN's failure with the abovementioned constructivist approach.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 9,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Internationale und europäische Politik), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die internationale und europäische Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Montreal-Protokoll ist ein verbindliches Abkommen, welches von verschiedenen Staaten geschlossen wurde, um den Ozonschwund zu verringern und den Weg frei zu machen für die Regenerierung der Ozonschicht. Der Hauptindikator für den Ozonschichtschwund sind die sogenannten Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW, welches Gase darstellen die in großen Mengen genutzt werden, um als Lösemittel, als Kältemittel oder als Treibmittel in Spraydosen zu fungieren. Das Montreal-Protokoll soll verbindliche Regelungen zur Eindämmung der Nutzung von FCKW schaffen und so die Regenerierung der Ozonschicht vorantreiben.Die Durchführung dieser Reglements ist in der Hinsicht problematisch, da Industrie- und Entwicklungsländer starke Kooperationshindernisse überwinden müssen, um das Montreal-Protokoll vollends zu erfüllen. Im weiteren Verlauf werde ich diese Kooperationshindernisse und das Zustandekommen des Montreal-Protokolls mithilfe der Regimetheorie analysieren. Die regimetheoretische Anwendung lässt sich am Beispiel des Montreal-Protokolls sehr gut vollziehen und gibt einen Überblick, wie ein Regime letztendlich entsteht und Kooperation schafft. Meine genaue Forschungsfrage für dieses Essay lautet:Wie lässt sich die Gründung des Montreal-Protokolls anhand der Regimetheorie erklären.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Dez 2020, 2020
ISBN 10 : 3346291170 ISBN 13 : 9783346291172
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Seminar: Der Brexit im Kontext des britischen Regierungssystems, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum fuhr die UKIP viel stärkere Ergebnisse bei Europawahlen ein als bei den Unterhauswahlen Dieser Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die eine Rolle bei den unterschiedlichen Wahlergebnissen spielen könnten. Besonders in Augenschein genommen werden die politische Kultur in Großbritannien sowie die verschiedenen Wahlsysteme auf EU und britischer Ebene.Kaum ein anderes Thema hat die Europäische Union und ganz Europa so sehr beschäftigt in den letzten Jahren wie der Brexit. Ein ständiges hin- und her, ein ständiger Kampf von Brexit-Befürwortern gegen Brexit-Gegnern. Letztendlich verließ Großbritannien die EU am 31.01.2020, wobei hier eine Übergangsphase bis 31.12.2020 vonstatten geht, um Einigung über das künftige Vorgehen zu finden.Verwürfe innerhalb der Politiklandschaft sowie eine aufgeheizte Stimmung im Land führten auch zu einem Aufbäumen populistischer Mächte. Besonders die UKIP (United Kingdom Independence Party) rund um Nigel Farage konnte Aufmerksamkeit erringen und Wählerstimmen einfahren.UKIP, oft als 1-Thema-Partei verschrien, konnte mithilfe ihrem knallharten Brexit-Kurs viele Wählerstimmen gewinnen und so beachtliche Erfolge feiern. 2014 gelang der UKIP ein rekordverdächtiges Ergebnis von 27,5 % bei der Europawahl. Konnte UKIP bei den Europawahlen beachtliche Ergebnisse einfahren, reichte es bei den Unterhaus-Wahlen in Großbritannien zumeist nicht mal für einen Sitz im Parlament. Warum sind die Unterschiede bei den verschiedenen Wahlen so stark Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Seminar: Der Brexit im Kontext des britischen Regierungssystems, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum fuhr die UKIP viel stärkere Ergebnisse bei Europawahlen ein als bei den Unterhauswahlen Dieser Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die eine Rolle bei den unterschiedlichen Wahlergebnissen spielen könnten. Besonders in Augenschein genommen werden die politische Kultur in Großbritannien sowie die verschiedenen Wahlsysteme auf EU und britischer Ebene.Kaum ein anderes Thema hat die Europäische Union und ganz Europa so sehr beschäftigt in den letzten Jahren wie der Brexit. Ein ständiges hin- und her, ein ständiger Kampf von Brexit-Befürwortern gegen Brexit-Gegnern. Letztendlich verließ Großbritannien die EU am 31.01.2020, wobei hier eine Übergangsphase bis 31.12.2020 vonstatten geht, um Einigung über das künftige Vorgehen zu finden.Verwürfe innerhalb der Politiklandschaft sowie eine aufgeheizte Stimmung im Land führten auch zu einem Aufbäumen populistischer Mächte. Besonders die UKIP (United Kingdom Independence Party) rund um Nigel Farage konnte Aufmerksamkeit erringen und Wählerstimmen einfahren. UKIP, oft als 1-Thema-Partei verschrien, konnte mithilfe ihrem knallharten Brexit-Kurs viele Wählerstimmen gewinnen und so beachtliche Erfolge feiern. 2014 gelang der UKIP ein rekordverdächtiges Ergebnis von 27,5 % bei der Europawahl. Konnte UKIP bei den Europawahlen beachtliche Ergebnisse einfahren, reichte es bei den Unterhaus-Wahlen in Großbritannien zumeist nicht mal für einen Sitz im Parlament. Warum sind die Unterschiede bei den verschiedenen Wahlen so stark.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Jan 2021, 2021
ISBN 10 : 3346291154 ISBN 13 : 9783346291158
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Seminar: Vergleichende Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Vergleich der Wohlfahrtsstaatlichkeit Dänemarks und Deutschlands. Dänemark zählt mit seinem sozialdemokratischen System zu einem Vorzeigemodell der Wohlfahrtsstaaten. Deutschland hingegen überzeugt zwar mit einem funktionierenden sozialpolitischen System, steht aber aufgrund einer teilweise großen Ungleichheit in der Bevölkerung deutlich öfter in der Kritik als Dänemark. Die unabhängige Variable ist in dieser Arbeit die Parteienlandschaft, die abhängige Variable ist das Ausmaß der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Als theoretisches Instrumentarium wird der Ansatz der Parteiendifferenzen genutzt.Die Wohlfahrtsstaatlichkeit ist in westlichen Ländern nicht mehr wegzudenken. Ob Schutz vor Arbeitslosigkeit, Rentensicherung oder Sozialhilfe in schwierigen Zeiten ¿ wohlfahrtsstaatliche Fürsorgeprogramme sorgen für einen Hauch von Sicherheit in einer schnelllebigen Welt, die durch diverse exogene Schocks oder anderen ¿Focusing Events¿ ständig im Wandel ist. Digitalisierung, Technisierung, Globalisierung - Faktoren, die dazu führen, dass Volkswirtschaften einem ständigen Kreislauf von Veränderung und Anpassung ausgesetzt sind.Hierbei sorgen ständige Wandlungsverläufe in Strukturen dafür, dass auch die Gesellschaft ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. Es herrscht Unsicherheit, ob die fortschreitende Modernisierung oder Automatisierung zu Jobverlusten führt oder ob die erworbenen Qualifikationen ausreichen, um sich auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft behaupten zu können. Eine ausgebaute Wohlfahrtsstaatlichkeit kann diesen Sorgen entgegenwirken und dient als Instrumentarium, die Gesellschaft vor ständiger Unsicherheit und Frustration zu schützen und eine gewisse Lebensqualität zu erhalten. Wohlfahrtsstaatlichkeit ist allerdings nicht gleich Wohlfahrtsstaatlichkeit, da unterschiedliche Volkswirtschaften unterschiedliche Mechanismen oder Strukturen aufweisen, die in unterschiedlichen Dimensionen staatliche Fürsorge bieten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Dez 2020, 2020
ISBN 10 : 3346291235 ISBN 13 : 9783346291233
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Vertiefungsseminar: Politische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Frage, ob ein niedrigerer Gini-Koeffizient zu einer besseren durchschnittlichen Demokratiezufriedenheit führt. Des Weiteren wird thematisiert, ob der Wohlfahrtsstaatentypus nach Esping-Andersen eine Rolle spielt, wie hoch der Gini-Koeffizient ist und wie hoch das Vertrauen in die Demokratie ist.Mit Hilfe einer quantitativen Analyse werden als erstes durchschnittliche Demokratiezufriedenheitswerte zwölf ausgewählter Länder gebildet, anschließend wird geprüft, ob diese in Zusammenhang mit dem Gini-Koeffizienten stehen. Als zweiter Punkt wird untersucht, welche Länder Auffälligkeiten aufweisen und ob ein Zusammenhang mit dem Wohlfahrtsstaatentyp nach Esping-Andersen besteht.In den letzten Jahren wird immer mehr über soziale Ungleichheiten diskutiert. Populisten bekommen als Ausdruck allgemeiner Unzufriedenheit immer mehr Stimmen, die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Selbst in Industrieländern wird der Unterschied zwischen arm und reich immer größer. Die Grundstimmung in der Gesellschaft schwankt mit Tendenz nach unten.Aufgrund dieser Problematiken soll untersucht werden, inwiefern eine starke Einkommensungleichheit in einem Land mit der Demokratiezufriedenheit in eben diesem Land zusammenhängt. Untersucht werden sollen ausschließlich Wohlfahrtsstaaten in Europa. Hierbei wird der Fokus stark auf die Art des Industriestaates gelegt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, wie ein guter Leader klassifiziert werden kann. Hierzu wird das bekannte Buch ¿Der Fürst¿ von Nicollò Machiavelli zur Rate gezogen und als theoretisches Grundgerüst genutzt. Machiavelli hat mit seinem Buch den Grundstein für die damaligen Fürsten gelegt, wie man ein Volk zu führen hat, wie man seine Macht einsetzen sollte (und, wie man es nicht tun sollte), wie man mit der Gefolgschaft umzugehen hat und welche Dinge ein Fürst bei seiner Herrschaft beachten sollte. Das Konzept von Machiavelli wird auf den gegenwärtigen brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro angewendet. Diese Arbeit soll klären, ob Bolsonaro unter den Empfehlungen Machiavellis ein guter Leader wäre oder ob sein Führungsstil weder nachhaltig noch dauerhaft sinnvoll ist.In einem Land wie Brasilien, dass schwerwiegende Probleme hat, ist ein starker Leader wichtig und kann helfen, das Land zu Stabilität zurückzuführen. Nun steht die Frage im Raum, was einen guten Leader ausmacht. Strahlt er Charisma aus, verbreitet er Furcht oder verfolgt er seine politischen Ziele ohne Rücksicht auf Verluste Schützt er Minderheiten oder hat er Gefolgsleute, die dem Allgemeinwohl dienen oder nur auf der Suche nach ihrem eigenen Vorteil sind Einen guten Leader zu klassifizieren ist schwierig. Gewählte Volksvertreter müssen nicht immer ihrer Position gewachsen sein oder gar das durchsetzen, was das Volk von ihnen erwartet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, wie ein guter Leader klassifiziert werden kann. Hierzu wird das bekannte Buch 'Der Fürst' von Nicollò Machiavelli zur Rate gezogen und als theoretisches Grundgerüst genutzt. Machiavelli hat mit seinem Buch den Grundstein für die damaligen Fürsten gelegt, wie man ein Volk zu führen hat, wie man seine Macht einsetzen sollte (und, wie man es nicht tun sollte), wie man mit der Gefolgschaft umzugehen hat und welche Dinge ein Fürst bei seiner Herrschaft beachten sollte. Das Konzept von Machiavelli wird auf den gegenwärtigen brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro angewendet. Diese Arbeit soll klären, ob Bolsonaro unter den Empfehlungen Machiavellis ein guter Leader wäre oder ob sein Führungsstil weder nachhaltig noch dauerhaft sinnvoll ist.In einem Land wie Brasilien, dass schwerwiegende Probleme hat, ist ein starker Leader wichtig und kann helfen, das Land zu Stabilität zurückzuführen. Nun steht die Frage im Raum, was einen guten Leader ausmacht. Strahlt er Charisma aus, verbreitet er Furcht oder verfolgt er seine politischen Ziele ohne Rücksicht auf Verluste Schützt er Minderheiten oder hat er Gefolgsleute, die dem Allgemeinwohl dienen oder nur auf der Suche nach ihrem eigenen Vorteil sind Einen guten Leader zu klassifizieren ist schwierig. Gewählte Volksvertreter müssen nicht immer ihrer Position gewachsen sein oder gar das durchsetzen, was das Volk von ihnen erwartet.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Vertiefungsseminar: Politische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Frage, ob ein niedrigerer Gini-Koeffizient zu einer besseren durchschnittlichen Demokratiezufriedenheit führt. Des Weiteren wird thematisiert, ob der Wohlfahrtsstaatentypus nach Esping-Andersen eine Rolle spielt, wie hoch der Gini-Koeffizient ist und wie hoch das Vertrauen in die Demokratie ist.Mit Hilfe einer quantitativen Analyse werden als erstes durchschnittliche Demokratiezufriedenheitswerte zwölf ausgewählter Länder gebildet, anschließend wird geprüft, ob diese in Zusammenhang mit dem Gini-Koeffizienten stehen. Als zweiter Punkt wird untersucht, welche Länder Auffälligkeiten aufweisen und ob ein Zusammenhang mit dem Wohlfahrtsstaatentyp nach Esping-Andersen besteht.In den letzten Jahren wird immer mehr über soziale Ungleichheiten diskutiert. Populisten bekommen als Ausdruck allgemeiner Unzufriedenheit immer mehr Stimmen, die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Selbst in Industrieländern wird der Unterschied zwischen arm und reich immer größer. Die Grundstimmung in der Gesellschaft schwankt mit Tendenz nach unten.Aufgrund dieser Problematiken soll untersucht werden, inwiefern eine starke Einkommensungleichheit in einem Land mit der Demokratiezufriedenheit in eben diesem Land zusammenhängt. Untersucht werden sollen ausschließlich Wohlfahrtsstaaten in Europa. Hierbei wird der Fokus stark auf die Art des Industriestaates gelegt.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Seminar: Vergleichende Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Vergleich der Wohlfahrtsstaatlichkeit Dänemarks und Deutschlands. Dänemark zählt mit seinem sozialdemokratischen System zu einem Vorzeigemodell der Wohlfahrtsstaaten. Deutschland hingegen überzeugt zwar mit einem funktionierenden sozialpolitischen System, steht aber aufgrund einer teilweise großen Ungleichheit in der Bevölkerung deutlich öfter in der Kritik als Dänemark. Die unabhängige Variable ist in dieser Arbeit die Parteienlandschaft, die abhängige Variable ist das Ausmaß der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Als theoretisches Instrumentarium wird der Ansatz der Parteiendifferenzen genutzt.Die Wohlfahrtsstaatlichkeit ist in westlichen Ländern nicht mehr wegzudenken. Ob Schutz vor Arbeitslosigkeit, Rentensicherung oder Sozialhilfe in schwierigen Zeiten - wohlfahrtsstaatliche Fürsorgeprogramme sorgen für einen Hauch von Sicherheit in einer schnelllebigen Welt, die durch diverse exogene Schocks oder anderen 'Focusing Events' ständig im Wandel ist. Digitalisierung, Technisierung, Globalisierung - Faktoren, die dazu führen, dass Volkswirtschaften einem ständigen Kreislauf von Veränderung und Anpassung ausgesetzt sind.Hierbei sorgen ständige Wandlungsverläufe in Strukturen dafür, dass auch die Gesellschaft ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. Es herrscht Unsicherheit, ob die fortschreitende Modernisierung oder Automatisierung zu Jobverlusten führt oder ob die erworbenen Qualifikationen ausreichen, um sich auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft behaupten zu können. Eine ausgebaute Wohlfahrtsstaatlichkeit kann diesen Sorgen entgegenwirken und dient als Instrumentarium, die Gesellschaft vor ständiger Unsicherheit und Frustration zu schützen und eine gewisse Lebensqualität zu erhalten. Wohlfahrtsstaatlichkeit ist allerdings nicht gleich Wohlfahrtsstaatlichkeit, da unterschiedliche Volkswirtschaften unterschiedliche Mechanismen oder Strukturen aufweisen, die in unterschiedlichen Dimensionen staatliche Fürsorge bieten.
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Politikfeldanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) von John W. Kingdon die gesamte Hängepartie der Mindestlohnreform in Deutschland erklärt werden. Hierbei wird geklärt, warum sich die ganze Reform über so viele Jahre hingezogen hat. Des Weiteren erörtert der Autor, wie die Argumentierung gegen und für den Mindestlohn aufgebaut war und wer die Policy-Unternehmer waren, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass der Mindestlohn doch in eine machbare Reform umgemünzt wurde. Wie kam es dazu, dass der Mindestlohn trotz der anfangs ablehnenden Haltung seitens der CDU doch durchgewunken wurde, und welche Rolle spielt die SPD dabei Welche Faktoren und Einflüsse haben die Mindestlohndebatte verlangsamt oder befeuert und welche Faktoren führten zu einer Agenda Platzierung des Mindestlohns. Hierbei wird der Blick auch explizit auf spezielle Interessengruppen und Policy-Maker gelegt, die den ganzen Prozess verlangsamt oder gehemmt haben. Der MSA wird genutzt, um nach einem gewissen Rahmen vorzugehen und so den Prozess aufzuschlüsseln. Die verschiedenen Ströme werden separat abgehandelt und betrachtet, um am Ende ein Gesamtfazit zu ziehen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Politikfeldanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) von John W. Kingdon die gesamte Hängepartie der Mindestlohnreform in Deutschland erklärt werden. Hierbei wird geklärt, warum sich die ganze Reform über so viele Jahre hingezogen hat. Des Weiteren erörtert der Autor, wie die Argumentierung gegen und für den Mindestlohn aufgebaut war und wer die Policy-Unternehmer waren, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass der Mindestlohn doch in eine machbare Reform umgemünzt wurde. Wie kam es dazu, dass der Mindestlohn trotz der anfangs ablehnenden Haltung seitens der CDU doch durchgewunken wurde, und welche Rolle spielt die SPD dabei Welche Faktoren und Einflüsse haben die Mindestlohndebatte verlangsamt oder befeuert und welche Faktoren führten zu einer Agenda Platzierung des Mindestlohns. Hierbei wird der Blick auch explizit auf spezielle Interessengruppen und Policy-Maker gelegt, die den ganzen Prozess verlangsamt oder gehemmt haben. Der MSA wird genutzt, um nach einem gewissen Rahmen vorzugehen und so den Prozess aufzuschlüsseln. Die verschiedenen Ströme werden separat abgehandelt und betrachtet, um am Ende ein Gesamtfazit zu ziehen.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Zwischen Samba und Neoliberalismus. Eine Analyse der Politik Jair Bolsonaros mit Nicollò Machiavellis Werk "Der Fürst" | Julian Apel | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2021 | GRIN Verlag | EAN 9783346308122 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Einkommensungleichheit und Demokratiezufriedenheit. Der Zusammenhang aus Sicht der Wohlfahrtsstaatentheorie | Julian Apel | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346291233 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Der Aus- und Abbau des Wohlfahrtsstaates in Dänemark und Deutschland | Eine vergleichende Analyse mithilfe der Parteiendifferenzhypothese | Julian Apel | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2021 | GRIN Verlag | EAN 9783346291158 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland | Eine Analyse mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes | Julian Apel | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2021 | GRIN Verlag | EAN 9783346291257 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2019 in the subject Politics - International Politics - Topic: European Union, grade: 2,0, University of Bamberg, course: International Relations, language: English, abstract: The paper answers the question, how EU counterterrorism policies and the implementation of the EUROPOL Information System after the Madrid Bombing 2004 can be explained using the Multiple Streams Framework (MSF). It examines which factors put the policies on the agenda and which factors made implementation difficult as quickly as possible.The structuring of this work will take place as follows: After the introduction, the applied theory will be briefly presented and illustrated. Here I will go into the individual streams in the form of Problem, Policy and Politics Stream, then the focus will be on the Policy Entrepreneur. In chapter three, EUROPOL and the Information System are briefly presented, since knowledge about them can become important for the following part and especially for Policy Stream. Chapter four focuses on the application of the Multiple Streams approach and attempts to explain the counterterrorism strategy of the EU and its way onto the agenda. Of course, I will return to the 3 streams already mentioned and then round off the chapter with the combination of these three. This is followed by the conclusion. 20 pp. Englisch.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2019 in the subject Politics - International Politics - Topic: International Organisations, grade: 2,0, University of Bamberg, course: International Relations, language: English, abstract: This work deals with the bureaucratic organization of UN peacekeeping missions. It is tested whether bureaucratic misunderstanding can lead to failure and whether this is the case in Srebrenica. It is assumed that discrepancies between the perception of the bureaucrats and the current situation on the ground can be risky with regard to the successful completion of the mission. A further question is also whether bureaucratic hurdles can hinder the successful completion of a mission and whether the Srebrenica massacre could have been prevented with a more flexible bureaucratic interpretation of the rules.The structure of this work will be as follows: After this introduction, constructivism is explained in principles, followed by a more detailed view of the bureaucratic approach of Barnett and Finnemore. After completion of the theoretical part, the emphasis will be on Bosnia. Chapter three is divided into three parts. The first part is a little overview about the beginning of the Bosnia War, second part gives an overview about the UNPROFOR UN mission in Bosnia and the last section of chapter three deals with the massacre in Srebrenica in 1995. Chapter four will review the case of Srebrenica, the Bosnia mission in general and the UN's failure with the abovementioned constructivist approach. 20 pp. Englisch.