Vendeur : Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Allemagne
EUR 12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier22,5 x 14 Orig.Kart. Beck'sche Elementarbücher. Gut. Mit 10 Abbildungen und zahlreichen Tabellen im Text. 245 S.
Vendeur : ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Allemagne
Edition originale
EUR 19,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBroschiert. Etat : Wie neu. 1. Auflage,. 245 S. : 10 graph. Darst. ; 23 cm Anmerkungen: S. 209 - S. 218. Literaturverz. S. 219 - 239. Mit 10 Abb. u. zahlr. Tab. im Text Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist wie neu ungelesen. ISBN: 9783406066610 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381.
Edité par Mchn.: C. H. Beck 1977, 1977
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Allemagne
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierIllustr. Okart. 245 S. (Einband mit leichteren Gebrauchsspuren, Schnitt angeschmutzt, Name [geschwärzt] u. Datum auf dem vord. Innend., ca. 40 Seiten mit Anstr. (Textmarker, Bleistift). (= Beck'sche Elementarbücher).
EUR 7,43
Autre deviseQuantité disponible : 3 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 8,08
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Edité par München: Verlag C.H. Beck, 1977
ISBN 10 : 3406066615 ISBN 13 : 9783406066610
Langue: allemand
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
EUR 13
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOriginalbroschur. Etat : Gut. 245 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimale Randläsuren, Buchrücken leicht ausgeblichen, Bleistifteintrag auf Schmutztitel, sonst guter Zustand. - Inhalt I. Politisch-gesellschaftliche Grundlagen I. Demographische Voraussetzungen Bevölkerung als politischer Faktor - Bevölkerungsvermehrung im 18. Jahrhundert - Bevölkerungsdichte - Verstädterung - Ursachen des Bevölkerungswachstums - Stadt/Land-Relation - Haushaltsgröße - ,Wanderungsbewegungen' 2. Politische Strukturen Kleinstaaterei - Entwicklung der Territorialstaaten - Folgen der Reichsohnmacht - Reichsverfassung: Kaiser, Reichshofrat, Reichskreise, Reichsverteidigung, Post- und Finanzwesen - Nachahmung Frankreichs - Absolutistische Doktrin - Aufgeklärter Absolutismus 3. ökonomische Verhältnisse Merkantilistische/kameralistische Theorie - Landwirtschaft: ,Innere Kolonisation', Intensivierungsmaßnahmen, Hochkonjunktur - Gewerbe: Zunftverfassung, Verlagssystem, Manufakturen - Handel - Bertuchs Buchhandelsprojekt für Weimar 4 Soziale Bedingungen Grundlagen der Ständegesellschaft - Adel - Bauernschaft - Grundherrschaft - Gutsherrschaft - Bäuerlicher Widerstand - Bauernbefreiung - Bürgertum - Emanzipationstendenzen - Bürgerlicher Stolz - Einkommensverhältnisse: Relation von Preisen und Löhnen - Situation der Unterschichten - Struktur der ,Großen Haushaltsfamilie' - Wandel zur ,Kleinfamilie' 5. Pädagogische Institutionen ,Volks'-Schulen - Industrieschulen - Gymnasien - Realschulen - Philanthro- pinismus - Hofmeistererziehung - Ritterakademien - Universitäten 11. Der literarische Markt: Genese, Strukturen, Funktion i. Die Situation des Autors Probleme der ,freien' Schriftstellerexistenz in Deutschland - Streben nach fürstlicher Gönnerschaft - Akademiepläne - ein ,gemischter' Autorentyp - Kritik am höfischen Literaturgeschmack und bürgerliches' Gegenprogramm - Umwandlung der Hoftheater in Nationaltheater ,freier' Schriftsteller und Ständegesellschaft Ethos des ,freien" Schriftstellertums - ökonomische Schwäche der Schriftsteller - steigende Schriftstellerzahlen und .Vielschreiberei" - problematisches Berufsbild - .Dichter" oder .Schriftsteller" - Verhältnis zum Publikum - Geniebegriff - Stellung der Schriftsteller und der Literatur zu gesellschaftlichen Problemen - Revolutionsverdacht ' ' 2. Die Zensur Grundsätze der Zensur - Entwicklungsstadien der Reichszensurgesetzgebung seit der Erfindung des Buchdrucks und Kontinuität der Zensur - Index - Zensurkriterium: nichts gegen Religion und Staat - Verfahrensweise der Zensur Zensurbehörden des Reichs und der Territorien - Kleinlichkeit der Zensoren und Hilflosigkeit der Autoren - der Autor als .Zensor" - .Zensur" durch Kriti ker und Publikum - langfristige Folgen der Zensur für die Literatur - Untertanengeist - .Preßfreiheit" oder .Preßfrechheit" - Verschärfung der Zensur 3. Das Verlagswesen Epochen der Buchhandelsgeschichte - die Herausbildung des modernen Verlagswesens - der Tauschhandel - seine Folgen für das literarische Leben - die Frankfurter Buchmesse - Messekataloge - Aufstieg der Leipziger Messe - Konditions- und Kommissionshandel als Form des modernen Buchhandels - der Kolporteur 4. Hauptprobleme der literarischen Produktion und Distribution . a) Nachdruck Süddeutsche Nachdrucker - Gründe für den Nachdruck - der Nachdruck aus rechtlicher Sicht - Unzulänglichkeit fürstlicher Schutzprivilegien - Kampf der Leipziger Verleger gegen den Nachdruck - das kursächsische Buchhandelsmandat von 1773 - die Hanauer Nachdruckermesse - Privilegierung der Gesamtausgabe von Goethes Werken b) Geistiges Eigentum und Urheberrecht Geisteswerke gelten als Allgemeingut - Anerkennung des geistigen Eigentums - Verfügungs- und Nutzungsrechte des Autors c) Honorar Unentgeltlichkeit geistiger Arbeit - Honorarbegriff - Berechnungsgrundsätze - steigende Honorare - Anerkennung des marktwirtschaftlichen Honorars d) Selbstverlag Hoffnungen der Selbstverleger - Scheitern der Dessauer Gelehrtenbuchhandlung - Subskription und Pränumeration - Erfahrungen mit Selbstverlag und Subskription - Lessings .Projekt für Schriftsteller und Buchhändler" 5. Das Publikum Der Publizist Rebmann über Literatur und Publikum am Ende des 18. Jahrhunderts - .Lesewut" und .Vielleserei" - zahlenmäßiger Umfang des Publi' kums - Auflagenhöhen - geringe Lesefähigkeit - soziale j türe _ Vorlesen - gesellige Lektüre - Lesepädagogik in Moralischen Wochenschriften und Zeitschriften - Dienstbotenlektüre - Frauenzim und allgemeine Bildung - Kinder- und Jugendlektüre - Gellert als Lernpädagoge - Parzellierung des Publikums - Vordringen profaner Lektüre intensive und extensive Lektüre - gefälligere Buchausstattung - Lesegesellschaften - gemeinschaftliche und isolierte Lektüre - der erhoffte Nutzen der Lektüre III. Statistische Materialien 1. Statistische Angaben zu Umfang und Differenzierungstendenzen der Buchproduktion im 18. Jahrhundert Vorbemerkung - Gesamtproduktion - Entwicklung der Buchproduktion und des Verlagswesens im 17. und 18. Jahrhundert - Anteil der einzelnen Sach gebiete am Buchmarkt um 1780 - Anteil der Regionen - Anteil ausländischer Bücher - Anteil lateinischer Bücher - Entwicklung der Sachgebiete auf dem Büchermarkt des 18. Jahrhunderts 2. Die Reichsstände im Jahre 1792 3. Deutsche Universitäten Anmerkungen Bibliographie Abbildungsverzeichnis Register. ISBN 9783406066610 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.
Vendeur : Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Allemagne
EUR 9,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOKt. 2. 245 S., 10 graph. Darst., (Beck`sche Elementarbücher) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.