Edité par Neuwied am Rhein: Luchterhand, 1966, 1966
Vendeur : Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, Etats-Unis
EUR 6,12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierLöwenthal, Leo, 1900-1993. Das Bild des Menschen in der Literatur. Neuwied am Rhein: Luchterhand, 1966, 308pp., sewn PAPERBACK, good copy BUT I find a few lines of yellow highlighting on page 212, possible that I have overlooked some more despite careful examination, otherwise it is a very good copy. Luchterhand Soziologische Texte, Band 37. German version of his Literature and the Image of Man (1957), an interest he dates back to his first work for the Institut für Sozialforschung in Frankurt in 1926. No indication in the book about who did the translation.
Edité par Leipzig: Reclam-Verlag, 1992, 1992
Vendeur : Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, Etats-Unis
EUR 10,48
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierLowenthal, Leo, 1900-1993. Geschichte denken: ein Notizbuch für Leo Lowenthal. Herausgegeben von Frithjof Hager. Leipzig: Reclam-Verlag, 1992, 1. Auflage, 299pp., small PAPERBACK, very good. Reclam-Bibliothek. Bd. 1426. CONTRIBUTORS: Frithjof Hager, Leo Löwenthal, Martin Jay, Elisabeth Lenk, Wolfgang Müller-Funk, Manfred Moser, Klaus R. Scherpe, Christoph Türcke, Mathias Greffrath, Detlev Claussen, Richard Wolin, Sabine Lang, Andreas Huyssen, Susan Buck-Morss, Ulrich Sonnemann, Dietmar Kamper, Wolf Lepenies, Heiner Gaußmann, Michael Rutschky. 9783379014267 ISBN 3379014265.
Edité par Ffm.: Suhrkamp 1980, 1980
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Allemagne
EUR 26
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOln. m. Osu. 382 S. (Sehr gut. Bilder auf Anfrage).
Edité par Berlin, 20. VI. 1985., 1985
Vendeur : Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien
EUR 100
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier4to. 1 p. Gedr. Briefkopf. An den Philosoph und Journalist Christoph von Wolzogen: [] Da ich am Vorabend meiner Reise nach Israel stehe, werde ich das alles entweder im Flugzeug oder kurz nach meiner Rückkehr lesen. [] Auch der Pflasterstrand hat seine Pflicht getan, und auch dafür bin ich Ihnen außerordentlich dankbar. " Gegenbriefe liegen in Durchschlag bei. Darin erläutert Wolzogen von der Übersendung der betreffenden Nummern des Pflasterstrands (Israel, Antisemitismus)."Leo Löwenthal gehörte neben Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, die auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Adorno und Horkheimer erwähnen in der Vorrede zu Dialektik der Aufklärung, dass sie die ersten drei Thesen der Elemente des Antisemitismus" in der Dialektik der Aufklärung zusammen mit Löwenthal verfasst habenLöwenthal wuchs in Frankfurt in einer nicht religiös geprägten jüdischen Familie auf, gleichwohl blieb sein Verhältnis zum Judentum und Jüdischen" für ihn eine Zeitlang sehr zentral". 1932 übernahm er die geschäftsführende Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung. Auch nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und der zwangsweisen Schließung des Instituts blieb Löwenthal als letzter Mitarbeiter des Instituts in Frankfurt. Erst 1934 emigrierte auch Löwenthal in die USA, wo er im Gegensatz zu anderen Mitarbeitern der Frankfurter Schule auch nach Kriegsende blieb. 1956 erhielt er einen Lehrstuhl für Soziologie an der Universität von Kalifornien in Berkeley, wo er bis zu seinem Tod 1993 lebte.