Edité par Herder Verlag, Freiburg, 1905
Vendeur : Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Allemagne
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°, Lwd. d. Zeit., 88 S. u. zwei Ausfalttafeln - ordentliches Exemplar. Buch.
Edité par Freiburg im Br. [u.a.], Herder., 1905
Vendeur : Antiquariat Lehmann-Dronke, Euskirchen, Allemagne
Membre d'association : BOEV
EUR 12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°. VIII (1), 88 S., 2 (1 gef.) Übersichtstabellen. Einf. Hln. (Stempel u. Sign. a. Vors. u. Vortitel). >>>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<.
Edité par Freiburg, Herdersche, 1905
Vendeur : Antiquariat Weinek, Salzburg, Autriche
EUR 31,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierVIII + 88 S. + 3 Tabellen. OLwd. Eighd. Signatur v. Lobkowitz a. Schmutzt., leichte Gbrsp.
Edité par Graz, 15. V. 1912., 1912
Vendeur : Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Autriche
Manuscrit / Papier ancien
EUR 80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier1 1/3 SS. Visitkartenformat. Spricht einem nicht namentlich genannten Adressaten seine Glückwünsche aus: "Prinz Ferdinand Lobkowitz Oberstlandmarschall des Königr. Böhmen [dies gedruckt] sendet seinem ersten politischen Gegner und seitherigen langjährigen hochverehrten mehrfachen parlamentarischen Collegen seine herzlichsten Glückwünsche". - Lobkowitz war von 1882 bis 1884 Abgeordneter im Reichsrat, ab 1883 Mitglied des böhmischen Landtags für die Großgrundbesitzer und von 1892 bis 1918 Mitglied des Herrenhauses. Im Sommer 1908 wurde er zum letzten Oberstlandmarschall des Königreichs Böhmen ernannt, wurde damit Vorsitzender der Böhmischen Regierung und behielt dieses Amt bis zur Auflösung des Böhmischen Landtags 1913.
Edité par O. O. u. D.
Vendeur : Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Autriche
Manuscrit / Papier ancien
EUR 150
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier1 S. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Vor wenigen Tagen von meiner Badereise zurückgekehrt, halte ich es für meine Pflicht Sr. kk Hoheit meine unterthänigste Aufwartung zu machen. Ich erlaube mir daher E. Hochw. ergebenst zu ersuchen, mir eine Audienz bei Ihrem hohen Herrn gefälligst erwirken zu wollen [.]". - Karl Prinz Lobkowitz durchlief eine Verwaltungslaufbahn, die ihn als Hofrat an der Vereinigten Hofkanzlei, als Kreispräsident von Bruck/Mur, als Landespräsident von Salzburg, als Sektionschef im Innenministerium sowie als Statthalter von Niederösterreich, dann Mähren und zuletzt noch von Tirol und Vorarlberg sah. Prinz Lobkowitz "förderte Landwirtschaft und Waldpflege und beseitigte Mißstände bei der Kinderarbeit in den Fabriken Vorarlbergs" (DBE).
Edité par Graz, 4. X. 1908., 1908
Vendeur : Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Autriche
Manuscrit / Papier ancien
EUR 180
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier3 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Bedankt sich bei einem nicht namentlich genannten Adressaten für dessen freundliche Worte in der Zeitung und bedauert die falschen Aussagen, die über seine Person verbreitet wurden: "[.] ein gutes Wort in böser Zeit thut wohl, ist oft wirksamer als hochtönende auf Effekt berechnete Phrasen. Ich danke Ihnen daß Sie so einen moralischen Händedruck mir zugedacht, und ein freundliches Wort der Neuen freien Presse am 29. September zur Veröffentlichung übergeben haben. Daß Sie und Alle die mich kennen von meinen lauteren und stets auf Frieden zielenden Gesinnungen überzeugt sind, glaube ich wohl. Daß aber gewisse Verdächtigungen und, ich scheue mich nicht das harte Wort auszusprechen: Lügen, unter den Leuten die mich nicht kennen von mir ein falsches Bild verbreiten, das thut mir weh [.]". - Lobkowitz war von 1882 bis 1884 Abgeordneter im Reichsrat, ab 1883 Mitglied des böhmischen Landtags für die Großgrundbesitzer und von 1892 bis 1918 Mitglied des Herrenhauses. Im Sommer 1908 wurde er zum letzten Oberstlandmarschall des Königreichs Böhmen ernannt, wurde damit Vorsitzender der Böhmischen Regierung und behielt dieses Amt bis zur Auflösung des Böhmischen Landtags 1913.