Vendeur : Better World Books, Mishawaka, IN, Etats-Unis
EUR 6,43
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Very Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Vendeur : Better World Books, Mishawaka, IN, Etats-Unis
EUR 6,43
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
EUR 18,43
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Brand New. 272 pages. 9.25x5.75x0.75 inches. In Stock.
Edité par Hamburg, Verlag Hoffmann und Campe, 2018
ISBN 10 : 3455002706 ISBN 13 : 9783455002706
Langue: allemand
Vendeur : Bookstore-Online, Mattsies, Allemagne
Edition originale
EUR 9
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : Sehr gut. 1. Auflage. 286 Seiten Das Buch befindet sich in einem gebrauchten sehr guten Zustand. Die vorhandenen Alters- und Gebrauchsspuren sind nur äußerst gering. Rik160532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Edité par Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 2005
ISBN 10 : 3455094937 ISBN 13 : 9783455094930
Langue: allemand
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
EUR 28
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover/gebunden. Etat : gut. 2. Aufl. Schwarzer Pappeinband mit rotem Rückentitel und Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt und dezent randberieben, die Schnitte leicht berieben, der Seitenschnitt auch dezent fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "500 Tage lang, von März 1943 bis September 1944, musste der jüdische Häftling als persönlicher Stenograf für Amon Göth arbeiten, den als gewissenloser Mörder berüchtigten Kommandanten des Zwangsarbeitslagers und späteren KZ Krakau-Plaszow. 500 Tage im "Epizentrum des Bösen", in denen er sich geheime Informationen verschaffte, die es ihm ermöglichten, eine Rettungsstrategie für über tausend seiner Mithäftlinge zu entwickeln. Dabei agierte er "zwischen Teufel und Engel", und der Engel war Oskar Schindler, der dank Pempers Plan schließlich seine berühmten Listen schreiben lassen konnte und damit viele Menschen vor dem Tod bewahrte. Eine außergewöhnliche Geschichte von mutigem Handeln und listigem Widerstand in der Hölle der Menschenvernichtung." (Verlagstext) Mieczyslaw ?Mietek? Pemper (* 24. März 1920 in Krakau; ? 7. Juni 2011 in Augsburg) war deutsch-polnischer KZ-Häftling im Konzentrationslager Krakau-Plaszów. Er war dort persönlicher Schreiber des KZ-Kommandanten Amon Göth und war als Beobachter der Geschehnisse und durch seinen Einblick in geheime Unterlagen ein bedeutender Zeitzeuge. Der jüdische Deutsch-Pole Mietek Pemper wurde mit seiner Familie 1941 im ?jüdischen Wohnbezirk? in Podgórze eingesperrt, das in der Nachkriegszeit Krakauer Ghetto genannt wurde. Im März 1943 wurde er als Häftling in das Konzentrationslager Krakau-Plaszów verlegt, wo er bis September 1944 blieb. Fast während seiner gesamten Zeit im KZ war er aufgrund seiner mehrsprachigen Kurzschriftkenntnisse als persönlicher Schreiber des Lagerkommandanten Amon Göth tätig. In dieser Stellung nahm er, um Bestrafungen für Rechtschreibfehler bei Namen zu entgehen, regelmäßig Einblick in Kohlepapierblätter der deutschen Sekretärin Göths für geheime Unterlagen, darunter solche der SS und der deutschen Regierung. Informationen daraus, insbesondere den Befehl zur Auflösung aller Lager mit nicht ?kriegswichtiger? Produktion, leitete er u.a. an den Fabrikbesitzer Oskar Schindler und dessen jüdischen Buchhalter Itzhak Stern weiter. Die rechtzeitige Umstellung seiner Produktion ermöglichte Schindler die Rettung von etwa 1.200 jüdischen Häftlingen. Als Göth im September 1944 wegen Unterschlagung von Wertsachen verhaftet wurde, konnte der Industrielle auch Pemper als Zwangsarbeiter in seine Fabrik übernehmen und ihn damit vor der Ermordung retten. Pempers Berichte dienten unter anderem dem Regisseur Steven Spielberg als Grundlage seines 1993 veröffentlichten Films Schindlers Liste, durch den weltweit über 100 Millionen Menschen von der Rettungsaktion erfuhren. Die Tätigkeiten Pempers und Sterns hat Spielberg aus dramaturgischen Gründen in der Figur des Schindler-Buchhalters zusammengefasst, sodass Pempers Anteil weniger bekannt wurde. Erst durch die Aufarbeitung seiner Lebensgeschichte für Spielberg konnte sich Pemper in späteren Jahren dazu überwinden, auch in Schulklassen und bei Vorträgen sein Schicksal zu erzählen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 286, (2) pages. 8° (133 x 210mm).