Edité par Vence MCMLXIII (1963)., 1963
Langue: français
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
EUR 15
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Ca. 50 Seiten; viele Illustr. (s/w); 25,5 cm; fadengeh., illustr. OBroschur. Gutes Exemplar, der illustr. Einband mit kl. Randläsuren. - Vorwort von Henri Matisse. - Französisch. - Die Chapelle du Rosaire de Vence (deutsch Rosenkranzkapelle von Vence), auch bekannt als Chapelle Matisse", ist eine kleine Kapelle, die für Nonnen des Dominikanerordens in Vence an der Französischen Riviera erbaut und am 25. Juni 1951 durch den Bischof von Nizza eingeweiht wurde. Sie beruht auf Plänen von Henri Matisse. Die von außen eher unscheinbar wirkende, auf einem Hügel liegende Kapelle enthält unter anderem Wandschmuck und Glasfenster nach Entwürfen des Künstlers. Matisse bezeichnete die Kapelle als sein Meisterwerk. . / "In der Kapelle bestand die Hauptaufgabe darin, eine von Licht und Farbe erfüllte Fläche und eine blinde, nur von einer Grafik in Schwarzweiß belebte Wand ins Gleichgewicht zu bringen. Diese Kapelle ist für mich die Erfüllung eines ganzen der Arbeit gewidmeten Lebens. In ihr kam eine ungeheure, aufrichtige und mühsame Anstrengung endlich zum Blühen." - Henri Matisse / . Die fünfzehn Meter lange und sechs Meter breite L-förmige Kapelle ist auf einem Hügel erbaut. Das blau-weiß gezackt gedeckte Dach trägt ein großes Kreuz. Über dem Glasfenster der Apsis zeigt außen ein aus Keramik geschaffenes Tympanon die Jungfrau Maria mit ihrem Sohn. Im Innenraum markiert der Altar in der Apsis den Ort, an der sich die L-Formen treffen. Der größere Raum war für Besucher und Schüler gedacht, der kleinere für die Nonnen, die dort lebten und unterrichteten. Es gibt drei Glasfenster, drei schwarz-weiße Wandbilder, einen steinernen Altar, ein Bronzekreuz, mit Schnitzereien versehene Türen sowie Priesterkleidung. An den Glasfenstern arbeitete Matisse am längsten; seine Entwürfe bestanden aus farbigen Papierschnitten, die bereits für Jazz die Grundlage seiner Arbeit gewesen waren. Das Thema seiner Glasmalerei leitete er aus der biblischen Offenbarung des Johannes her - ein abstrakter Lebensbaum als Symbol des Goldenen Zeitalters schmückt die Fenster neben dem Altar. . (wiki) Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 250.