EUR 6
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierLeinenband. Etat : Gut. 3., veränderte Auflage,. 286 Seiten, mit Federzeichnungen von Hartwig Hammer, Inhaltsverzeichnis, Schutzumschlag, Schnitt und Seiten altersbedingt nachgedunkelt, sonst sauber, Ausgangspunkt dieser Streifzüge durch das nordwestliche Mecklenburg ist die alte Hafen- und Werftstadt Wismar, bekannt durch ihre schönen gotischen Backsteinbauten; eine an Traditionen reiche Stadt, deren Silhouette heute nicht mehr allein von den alten Türmen bestimmt wird, die Anlagen der Mathias Thesen Werft, die des Hafens und neue Wohnviertel zeugen von der zweiten großen Blüte Wismars. Fritz Meyer-Scharffenberg erzählt von dem Leben in den Gassen der mittelalterlichen Hafenstadt, von der "Schwedenzeit" und den Erfolgen der jungen Schiffsbauer, Bauarbeiter und anderen Werktätigen. Von Wismar führt der Weg zur geschichts- und geschichtenträchtigen Insel Poel und dann weiter tief hinein in den Klützer Winkel, Mit journalistischem Eifer hat Fritz Meyer-Scharffenberg längst vergilbte Handschriften aufgestöbert, er gibt fast vergessene Episoden wieder und erzählt dramatische Abschnitte aus der Geschichte.Fritz Meyer-Scharffenberg, (1912-1975) Schriftsetzer, lebte in Hagenow, Schwerin und anderen mecklenburgischen Orten, seit 1960 in Rostock/Groß-Klein. Gestaltete mit humorvoller Frische Stoffe aus Vergangenheit und Gegenwart, erfolgreicher Fritz-Reuter-Übersetzer. Über seine "DDR"-konformen Einsprengsel kann man locker hinwegsehen, der Unterhaltungswert ist einfach zu groß? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.