Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
EUR 11,26
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Französisch | Produktart: Bücher.
Vendeur : Gallix, Gif sur Yvette, France
EUR 18
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Neuf.
Vendeur : Gallix, Gif sur Yvette, France
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Neuf.
EUR 22
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Neuf.
Edité par Université Francois Rabelais, 2012
ISBN 10 : 2869062788 ISBN 13 : 9782869062788
Langue: français
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
EUR 29,52
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback. Etat : Brand New. French language. 8.23x5.71x0.63 inches. In Stock.
Edité par Presses universitaire François Rabelais, 2011
ISBN 10 : 2869062648 ISBN 13 : 9782869062641
Langue: français
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
EUR 32,81
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback. Etat : Brand New. French language. 8.19x5.75x0.94 inches. In Stock.
Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
EUR 45,56
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
EUR 51
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : As New. Unread book in perfect condition.
Vendeur : GreatBookPricesUK, Woodford Green, Royaume-Uni
EUR 51,86
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : GreatBookPricesUK, Woodford Green, Royaume-Uni
EUR 57,05
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : As New. Unread book in perfect condition.
EUR 66,45
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback. Etat : Brand New. 293 pages. German language. 9.05x5.90x0.70 inches. In Stock.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 109,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Während seines Erscheinungszeitraums (1933-1940) war das 'Pariser Tageblatt' und sein Nachfolgeorgan 'Pariser Tageszeitung' die einzige Tageszeitung des deutschen Exils. Diese pressegeschichtliche Sonderstellung akzentuierte seine herausragende Rolle als Repräsentant - und Aktant - in der politisch-kulturellen Öffentlichkeit des Exils und eröffnet heute neue Forschungsfelder, u.a. vor dem Hintergrund publizistischer Traditionen und Sparten wie dem Feuilleton. Ausgehend von der Frage nach den vielfältigen Formen redaktioneller, ökonomischer und ästhetischer Vermitteltheit literaturkritischer Praxis verbindet die durch Archivquellen abgestützte Untersuchung kommunikationsgeschichtliche, literatursoziologische und literaturwissenschaftliche Ansätze. So entwickelt sie einen mehrschichtigen Begriff von Literaturkritik, der diese als publizistische Institution im kulturellen Kräftefeld der deutschen Emigration in Frankreich, als ökonomischen Faktor auf dem literarischen Markt und als ästhetischen Diskurs innerhalb der literarischen Öffentlichkeit beschreibbar macht. Auf diese Weise gewinnt die Untersuchung exemplarischen Charakter für die Analyse literarischer Kommunikation während des Exils. Neben dem Beitrag von 'Pariser Tageblatt' bzw. 'Pariser Tageszeitung' zur Entwicklung literarästhetischer Positionen innerhalb des intellektuellen Kräftefeldes dieser Jahre, der die Zeitung u.a. in diskursive Auseinandersetzung mit 'Das Wort' treten ließ, gilt ein besonderes Augenmerk der Rezeption und Kommentierung französischer Literatur. Der selektive Charakter des Literaturtransfers weist auf seinen außerästhetischen Anlaß zurück und unterstreicht gerade damit das Grundproblem einer Literaturkritik des Exils, die sich - bis auf Ausnahmen; im vorliegenden Falle u.a. Alfred Döblin, Alfred Wolkenstein und Ferdinand Hardekopf - der konjunkturellen Ausdifferenzierung einer exilspezifischen Ästhetik widmete und dabei längerfristige Entwicklungen der Moderne weitgehend ausblendete. Ein Verzeichnis sämtlicher Rezensionen mit Registern ist der Untersuchung beigefügt.
Edité par De Gruyter, Mercury Learning And Information Jan 1997, 1997
ISBN 10 : 3484350571 ISBN 13 : 9783484350571
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 109,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierBuch. Etat : Neu. Neuware -Während seines Erscheinungszeitraums (1933-1940) war das 'Pariser Tageblatt' und sein Nachfolgeorgan 'Pariser Tageszeitung' die einzige Tageszeitung des deutschen Exils. Diese pressegeschichtliche Sonderstellung akzentuierte seine herausragende Rolle als Repräsentant - und Aktant - in der politisch-kulturellen Öffentlichkeit des Exils und eröffnet heute neue Forschungsfelder, u.a. vor dem Hintergrund publizistischer Traditionen und Sparten wie dem Feuilleton. Ausgehend von der Frage nach den vielfältigen Formen redaktioneller, ökonomischer und ästhetischer Vermitteltheit literaturkritischer Praxis verbindet die durch Archivquellen abgestützte Untersuchung kommunikationsgeschichtliche, literatursoziologische und literaturwissenschaftliche Ansätze. So entwickelt sie einen mehrschichtigen Begriff von Literaturkritik, der diese als publizistische Institution im kulturellen Kräftefeld der deutschen Emigration in Frankreich, als ökonomischen Faktor auf dem literarischen Markt und als ästhetischen Diskurs innerhalb der literarischen Öffentlichkeit beschreibbar macht. Auf diese Weise gewinnt die Untersuchung exemplarischen Charakter für die Analyse literarischer Kommunikation während des Exils. Neben dem Beitrag von 'Pariser Tageblatt' bzw. 'Pariser Tageszeitung' zur Entwicklung literarästhetischer Positionen innerhalb des intellektuellen Kräftefeldes dieser Jahre, der die Zeitung u.a. in diskursive Auseinandersetzung mit 'Das Wort' treten ließ, gilt ein besonderes Augenmerk der Rezeption und Kommentierung französischer Literatur. Der selektive Charakter des Literaturtransfers weist auf seinen außerästhetischen Anlaß zurück und unterstreicht gerade damit das Grundproblem einer Literaturkritik des Exils, die sich - bis auf Ausnahmen; im vorliegenden Falle u.a. Alfred Döblin, Alfred Wolkenstein und Ferdinand Hardekopf - der konjunkturellen Ausdifferenzierung einer exilspezifischen Ästhetik widmete und dabei längerfristige Entwicklungen der Moderne weitgehend ausblendete. Ein Verzeichnis sämtlicher Rezensionen mit Registern ist der Untersuchung beigefügt.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 444 pp. Deutsch.
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
EUR 127,60
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New. In.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 137,04
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis
EUR 141,85
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. SUPER FAST SHIPPING.
EUR 179,27
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierHardback. Etat : New. Reprint 2016 ed.
EUR 181,85
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierHardback. Etat : New. Reprint 2016 ed.
Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
EUR 150,46
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
EUR 224,03
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Brand New. reprint edition. 441 pages. German language. 9.06x6.10x9.21 inches. In Stock.
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
EUR 109,95
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierKartoniert / Broschiert. Etat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Waehrend seines Erscheinungszeitraums (1933-1940) war das Pariser Tageblatt und sein Nachfolgeorgan Pariser Tageszeitung die einzige Tageszeitung des deutschen Exils. Diese pressegeschichtliche Sonderstellung akzentuierte seine herausragende Rolle als.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 109,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierBuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Während seines Erscheinungszeitraums (1933-1940) war das 'Pariser Tageblatt' und sein Nachfolgeorgan 'Pariser Tageszeitung' die einzige Tageszeitung des deutschen Exils. Diese pressegeschichtliche Sonderstellung akzentuierte seine herausragende Rolle als Repräsentant - und Aktant - in der politisch-kulturellen Öffentlichkeit des Exils und eröffnet heute neue Forschungsfelder, u.a. vor dem Hintergrund publizistischer Traditionen und Sparten wie dem Feuilleton. Ausgehend von der Frage nach den vielfältigen Formen redaktioneller, ökonomischer und ästhetischer Vermitteltheit literaturkritischer Praxis verbindet die durch Archivquellen abgestützte Untersuchung kommunikationsgeschichtliche, literatursoziologische und literaturwissenschaftliche Ansätze. So entwickelt sie einen mehrschichtigen Begriff von Literaturkritik, der diese als publizistische Institution im kulturellen Kräftefeld der deutschen Emigration in Frankreich, als ökonomischen Faktor auf dem literarischen Markt und als ästhetischen Diskurs innerhalb der literarischen Öffentlichkeit beschreibbar macht. Auf diese Weise gewinnt die Untersuchung exemplarischen Charakter für die Analyse literarischer Kommunikation während des Exils. Neben dem Beitrag von 'Pariser Tageblatt' bzw. 'Pariser Tageszeitung' zur Entwicklung literarästhetischer Positionen innerhalb des intellektuellen Kräftefeldes dieser Jahre, der die Zeitung u.a. in diskursive Auseinandersetzung mit 'Das Wort' treten ließ, gilt ein besonderes Augenmerk der Rezeption und Kommentierung französischer Literatur. Der selektive Charakter des Literaturtransfers weist auf seinen außerästhetischen Anlaß zurück und unterstreicht gerade damit das Grundproblem einer Literaturkritik des Exils, die sich - bis auf Ausnahmen; im vorliegenden Falle u.a. Alfred Döblin, Alfred Wolkenstein und Ferdinand Hardekopf - der konjunkturellen Ausdifferenzierung einer exilspezifischen Ästhetik widmete und dabei längerfristige Entwicklungen der Moderne weitgehend ausblendete. Ein Verzeichnis sämtlicher Rezensionen mit Registern ist der Untersuchung beigefügt. 444 pp. Deutsch.
Vendeur : PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Royaume-Uni
EUR 128,69
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierHRD. Etat : New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000.
Vendeur : PBShop.store US, Wood Dale, IL, Etats-Unis
EUR 137,34
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierHRD. Etat : New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 109,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierBuch. Etat : Neu. Markt und intellektuelles Kräftefeld | Literaturkritik im Feuilleton von "Pariser Tageblatt" und "Pariser Tageszeitung" (1933-1940) | Michaela Enderle-Ristori | Buch | VIII | Deutsch | 1997 | De Gruyter | EAN 9783484350571 | Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu Print on Demand.