Vendeur : Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Allemagne
Edition originale
EUR 5,80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. 1. Aufl. 248 S. Eintragung vorne. Sehr schönes Exemplar. Schöner Einband, saubere Seiten, leichte Gebrauchsspuren. Im Sommer 1968 besuchte der pakistanische Aussenminister die Hauptstadt der Volksrepublik China und übergab Mao Zedong als Gastgeschenk eine Kiste Mangos. Noch in derselben Nacht liess Mao diese an die Arbeiter der Propagandatrupps in der renommierten Qinghua-Universität verteilen, die wenige Tage zuvor dorthin entsandt worden waren, um die studentischen Roten Garden zu ersetzen. Das Geschenk löste wahre Begeisterungsstürme aus. In kürzester Zeit wurde die Mango zu einem Inbild für Maos Güte und Fürsorge und zum Zentrum kultischer Verehrung. Schnell griffen die Politstrategen das Thema auf und machten die Frucht zum Symbol des politischen Machtwechsels. Bald wurde sie auf zahllosen Plakaten, Verpackungen, Alltags- und Haushaltsgegenständen abgebildet. Das Buch zeichnet die erstaunliche Geschichte dieser Verwandlung von einem Stück Obst über ein Staatsgeschenk in ein quasi-religiös verehrtes Objekt und politisches Zeichen nach. Es enthält dokumentarische Berichte von ehemaligen Arbeitern sowie kritische Essays über die Parade am Nationalfeiertag 1968 und über den Film The Song of the Mango (1976), und es vergleicht nicht zuletzt die öffentliche Wahrnehmung der Arbeiter der 1960er-Jahre mit der von heute. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 669 Gebundene Ausgabe, Maße: 17 cm x 0 cm x 24 cm.
Vendeur : Versandantiquariat Manuel Weiner, Friedenweiler, Allemagne
EUR 17,80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierZürich : Scheidegger & Spiess 2013, 247 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm, gebunden, illustriertes Hardcover ; sehr guter Zustand.