Edité par Verlag HP Nacke, Wuppertal, 2007
ISBN 10 : 3980637514 ISBN 13 : 9783980637510
Langue: allemand
Vendeur : Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Allemagne
EUR 18
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Good. Hans Peter Nacke, Max Christian Graeff und Björn Ueberholz (Hrsg.): (K)ein anderes Wuppertal. Fotografien und Stimmen zum Leben im Tal. Verlag HP Nacke, Wuppertal 1998 (1. Auflage). Gebunden, Format 24 x 34 cm, 144 Seiten mit sw-Abbildungen, ordentlicher Zustand. - Volumina.
Vendeur : Antiquariat Rainer Kirchner, Rees, NRW, Allemagne
EUR 14
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierGebundene Ausgabe. Etat : Gut. 144 Seiten; gebundene Ausgabe Nacke Verlag 1. Aufl., 1998. keinerlei Einträge, guter Zustand. Großformat : 34 x 24 cm, wiegt ca. 1,4 kg. Auslandsversand auf Anfrage. Kein Versand an Packstationen. 10740 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEchtfoto. Etat : Gut. Schönes Schwarzweiss-Foto von Max Nacke bildseitig mit Max Nacke signiert, umseitig Notiz "Besuch am 15.3.1938 anläßlich der [.]handelswoche in Altenberg" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Nacke (* 26. April 1883 in Altenberg; ? 8. August 1958 ebenda) war ein Mundartdichter und Sänger des Erzgebirges. Nacke wurde als Sohn eines Bergmanns und einer Strohflechterin in vergleichsweise armen Verhältnissen als das Älteste von neun Geschwistern geboren. Nach dem Schulbesuch arbeitete er als Bauernjunge und Polierer in Altenberg und Reinhardtsgrimma, bevor er eine Anstellung als Bergmann im Altenberger Zinnbergbau fand. Später war er als Musikinstrumentenbauer bei der Firma Kalliope Musikwerke tätig, die sich 1910 von Leipzig aus in Dippoldiswalde ansiedelte. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Nacke erneut als Polierer und Tischler in Altenberg, wurde jedoch im Zuge der Inflation der frühen 1920er Jahre arbeitslos. Nachdem er im Winter 1923/1924 in einer Schneehütte in Altenberg einen Getränkeausschank mit Unterhaltung betrieb, errichtete er 1924 in einem Waldgebiet südlich von Altenberg auf reichlich 800 Meter Höhe einen kleinen Getränkekiosk, den er in den folgenden Jahren schrittweise zu seinem eigenen Gasthaus, dem ?Alten Raupennest?, erweiterte. Bereits 1925 gründete Nacke zusammen mit seinem jüngeren Bruder Willy Nacke (1893-1974) und Anton Krämer (1900-1993) das Nacke-Trio, später als Erzgebirgslieder-Trio Max Nacke bekannt, welches überregionale Bekanntheit durch Auftritte im Radio, Konzerte und Fernsehproduktionen erlangte. Bereits 1936 errang das Ensemble beim ersten Erzgebirgischen Streitsingen in Schwarzenberg den 2. Preis. Nach der Zerstörung Altenbergs 1945 spendete Max Nacke eine größere Summe für den Wiederaufbau seiner Heimatstadt. Aus der Feder Max Nackes stammen etwa 40 Lieder, u. a.: De krit'schen Tog (1930) Herbistlied (1932) Dr alte Baam an dr Giebelwand (1932) 's Watter (1933) Glück auf (1935) 's Bimmelbahnel oder Ho iech en guten Freind im mich (1935) Stadt un Land (1937) De Holzfuhrleit De alte Pust Sein bekanntestes Lied ist ?s Bimmelbahnel? 1907 heiratete er Bertha Richter aus Freital, 1919 in zweiter Ehe Frieda Gersdorf aus Freital. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.