Edité par Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, 2004
ISBN 10 : 3534180712 ISBN 13 : 9783534180714
Langue: allemand
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 6,29
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : gut. 2004. Irgendwann im Laufe des Studiums kommt das Erwachen. Man fragt sich » Was kann ich eigentlich mit meinem Studium werden?« Gerade bei Berufen, die abseits der ausgetretenen Pfade liegen, ist guter Rat oft teuer. In den Bänden der Reihe »Berufe für« schildern jeweils elf bis zwölf Absolventen eines Faches ihren Berufsweg nach dem Studium. Sie geben praktische Hinweise zur Studienorganisation und weiteren relevanten Qualifikationen. Jeder Band enthält Angaben zu weiterführender Literatur und interessanten Internetlinks. Vorgestellt werden u.a. folgende BerufePfarrer / Journalist / Verlagslektor / Coach / Geschäftsführer eines Reiseunternehmens / Pressesprecher / Pastoralreferent. Autor: René Possél, geb. 1949, studierte Theologie. Heute arbeitet er als Berufsberater für Abiturienten bei der Bundesagentur für Arbeit. Beruf Pädagogik Theologe Theologiestudium Pastor Papst Prediger Missionar Religionslehrer Kirche Evangelium Messe Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Beruf Theologe Theologiestudium ISBN-10 3-534-18071-2 / 3534180712 ISBN-13 978-3-534-18071-4 / 9783534180714 Theologie Religionswissenschaften Pastor Pfarrer Prediger Gemeinde Kirche Christentum Religionsunterricht In deutscher Sprache. 143 pages. 21,4 x 13,4 x 1 cm.
Edité par Wiss. Buchges., Darmstadt, 2004
ISBN 10 : 3534180712 ISBN 13 : 9783534180714
Langue: allemand
Vendeur : Der Buchfreund, Wien, Autriche
EUR 9
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOriginal-kartoniert. Etat : Sehr gut. 8 Original-kartoniert de Pädagogik 143 pp.
Edité par Paris - 1936, 1936
Vendeur : Sylvain Paré, Montolieu, France
EUR 30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEd. Hermann, Paris - 1936, coll. "Actualités Scientifiques et industrielles" N° 436, in-8, broché, 44 pages Très bon état, non coupé - Pour les envois hors de France, la tafication «livre & brochure» pour les frais de port a disparue.Les frais de port annoncés correspondent à une moyenne. Ils seront calculés au plus juste en fonction du poids de votre article.
Edité par Wiesemann Druck, Letmathe, 2000
Vendeur : Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Allemagne
EUR 9
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut erhalten. 8°, 256 S., kartoniert. Aus dem Inhalt: Christus lebt in mir / Ruhelos ist unser Herz / Alles beginnt mit der Sehnsucht u.v.a. Lang: deutsch 400 g.
Edité par Éditions scientifiques Hermann, Paris, 1960
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 24
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBroschur. Etat : gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel und Beiheft (klammergeheftete Broschüre). Einband, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, die Schnitte teils etwas berieben, der obere Rückenrand sowie der Buchblock ebd. und die obere Ecke durchgehend mit kleiner bzw. leichter Stauchung, ansonsten guter Erhaltungszustand. Nicolas Bourbaki ist das kollektive Pseudonym einer Gruppe (Autorenkollektiv) vorwiegend französischer Mathematiker, die seit 1934 an einem vielbändigen Lehrbuch der Mathematik in französischer Sprache - den Éléments de mathématique - arbeitete und mehrmals jährlich an verschiedenen Orten Frankreichs in Seminaren ihr gemeinsames Buchprojekt vorantrieb. Angeblich arbeitete Bourbaki an der Universität von Nancago (Pseudonym: zusammengezogen aus Nancy und Chicago, den Universitäten, an denen damals einige der führenden Bourbakisten waren, Jean Dieudonné nannte seine Villa in Nizza die Villa Nancago). Die Veröffentlichungen stehen in der Tradition der axiomatischen Begründung der Mathematik. Bourbaki sah es nicht als seine Aufgabe an, neues mathematisches Wissen zu schaffen. Vielmehr sollten bestehende mathematische Erkenntnisse neu aufbereitet und in einen stringenten Zusammenhang gestellt werden. Als Basis diente die an die Schule von David Hilbert angelehnte axiomatische Darstellung der Mengenlehre, an deren überragender Leistungsfähigkeit zur Zeit der Gründung von Bourbaki kein Zweifel bestand. Aufbau und Notation des Werks der Bourbaki-Gruppe sind außerordentlich rigide. Die Argumentation geht grundsätzlich vom Allgemeinen zum Besonderen. Alles, was gesagt wird, ist aus dem vorher Gesagten begründet. So ist das Referenzsystem in den ersten sechs Büchern absolut linear: Jeder Verweis bezieht sich auf einen früheren Bourbaki-Text. Verweise auf andere Werke werden als überflüssig angesehen. Das ursprüngliche Ziel war, nur Themen zu behandeln, die für einen systematischen Aufbau der Grundlagen der Mathematik notwendig waren. Ausgeschieden wurden so die Verbandstheorie, die Zahlentheorie und die gesamte angewandte Mathematik. Die Geometrie wird mit der Behandlung der topologischen Vektorräume als erledigt angesehen. Die sechs Gründungsmitglieder der Gruppe waren Henri Cartan, Claude Chevalley, Jean Delsarte, René de Possel, Jean Dieudonné und André Weil. (Wikipedia) In französischer Sprache. 144, 1Bl. [Falttafel], 8 [Beiheft] pages. Groß 8° (157 x 240mm).
Vendeur : Antiquariat Renner OHG, Albstadt, Allemagne
Membre d'association : BOEV
EUR 14
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier
Edité par P., Gauthier-Villars, 1932;, 1932
Vendeur : LIBRAIRIE Bernard MAILLE, PARIS, France
Edition originale
EUR 30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierCouverture souple. Etat : Bon. Edition originale. ---- EDITION ORIGINALE ---- P., Gauthier-Villars, 1932, un volume in 4, broché, couverture imprimée, (4), 98pp., (2) ---- Thèse de doctorat ès sciences mathématiques**4285/o5ar.
Edité par Éditions scientifiques Hermann, Paris, 1958
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 28
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBroschur. Etat : gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel und Beiheft (klammergeheftete Broschüre). Einband, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, der Fußschnitt leicht berieben, die obere Ecke durchgehend mit kleiner bzw. leichter Stauchung, ansonsten guter Erhaltungszustand. Nicolas Bourbaki ist das kollektive Pseudonym einer Gruppe (Autorenkollektiv) vorwiegend französischer Mathematiker, die seit 1934 an einem vielbändigen Lehrbuch der Mathematik in französischer Sprache - den Éléments de mathématique - arbeitete und mehrmals jährlich an verschiedenen Orten Frankreichs in Seminaren ihr gemeinsames Buchprojekt vorantrieb. Angeblich arbeitete Bourbaki an der Universität von Nancago (Pseudonym: zusammengezogen aus Nancy und Chicago, den Universitäten, an denen damals einige der führenden Bourbakisten waren, Jean Dieudonné nannte seine Villa in Nizza die Villa Nancago). Die Veröffentlichungen stehen in der Tradition der axiomatischen Begründung der Mathematik. Bourbaki sah es nicht als seine Aufgabe an, neues mathematisches Wissen zu schaffen. Vielmehr sollten bestehende mathematische Erkenntnisse neu aufbereitet und in einen stringenten Zusammenhang gestellt werden. Als Basis diente die an die Schule von David Hilbert angelehnte axiomatische Darstellung der Mengenlehre, an deren überragender Leistungsfähigkeit zur Zeit der Gründung von Bourbaki kein Zweifel bestand. Aufbau und Notation des Werks der Bourbaki-Gruppe sind außerordentlich rigide. Die Argumentation geht grundsätzlich vom Allgemeinen zum Besonderen. Alles, was gesagt wird, ist aus dem vorher Gesagten begründet. So ist das Referenzsystem in den ersten sechs Büchern absolut linear: Jeder Verweis bezieht sich auf einen früheren Bourbaki-Text. Verweise auf andere Werke werden als überflüssig angesehen. Das ursprüngliche Ziel war, nur Themen zu behandeln, die für einen systematischen Aufbau der Grundlagen der Mathematik notwendig waren. Ausgeschieden wurden so die Verbandstheorie, die Zahlentheorie und die gesamte angewandte Mathematik. Die Geometrie wird mit der Behandlung der topologischen Vektorräume als erledigt angesehen. Die sechs Gründungsmitglieder der Gruppe waren Henri Cartan, Claude Chevalley, Jean Delsarte, René de Possel, Jean Dieudonné und André Weil. (Wikipedia) In französischer Sprache. 189, (5), I [Falttafel], 8 [Beiheft] pages. Groß 8° (160 x 240mm).
Edité par Éditions scientifiques Hermann, Paris, 1959
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 29,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBroschur. Etat : gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel und Beiheft (klammergeheftete Broschüre). Einband, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, der Fußschnitt leicht fleckig, einzelne Seiten mit kleinem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Nicolas Bourbaki ist das kollektive Pseudonym einer Gruppe (Autorenkollektiv) vorwiegend französischer Mathematiker, die seit 1934 an einem vielbändigen Lehrbuch der Mathematik in französischer Sprache - den Éléments de mathématique - arbeitete und mehrmals jährlich an verschiedenen Orten Frankreichs in Seminaren ihr gemeinsames Buchprojekt vorantrieb. Angeblich arbeitete Bourbaki an der Universität von Nancago (Pseudonym: zusammengezogen aus Nancy und Chicago, den Universitäten, an denen damals einige der führenden Bourbakisten waren, Jean Dieudonné nannte seine Villa in Nizza die Villa Nancago). Die Veröffentlichungen stehen in der Tradition der axiomatischen Begründung der Mathematik. Bourbaki sah es nicht als seine Aufgabe an, neues mathematisches Wissen zu schaffen. Vielmehr sollten bestehende mathematische Erkenntnisse neu aufbereitet und in einen stringenten Zusammenhang gestellt werden. Als Basis diente die an die Schule von David Hilbert angelehnte axiomatische Darstellung der Mengenlehre, an deren überragender Leistungsfähigkeit zur Zeit der Gründung von Bourbaki kein Zweifel bestand. Aufbau und Notation des Werks der Bourbaki-Gruppe sind außerordentlich rigide. Die Argumentation geht grundsätzlich vom Allgemeinen zum Besonderen. Alles, was gesagt wird, ist aus dem vorher Gesagten begründet. So ist das Referenzsystem in den ersten sechs Büchern absolut linear: Jeder Verweis bezieht sich auf einen früheren Bourbaki-Text. Verweise auf andere Werke werden als überflüssig angesehen. Das ursprüngliche Ziel war, nur Themen zu behandeln, die für einen systematischen Aufbau der Grundlagen der Mathematik notwendig waren. Ausgeschieden wurden so die Verbandstheorie, die Zahlentheorie und die gesamte angewandte Mathematik. Die Geometrie wird mit der Behandlung der topologischen Vektorräume als erledigt angesehen. Die sechs Gründungsmitglieder der Gruppe waren Henri Cartan, Claude Chevalley, Jean Delsarte, René de Possel, Jean Dieudonné und André Weil. (Wikipedia) In französischer Sprache. 211, (1), I [Falttafel], 8 [Beiheft] pages. Groß 8° (160 x 240mm).
Edité par Hermann & Cie., Paris 1936, 1936
Vendeur : Casanova Books, Amsterdam, Pays-Bas
EUR 28
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierLarge 8vo, wrps., 41 p., first edition In good condition. K2.
Edité par Dunod, Paris, 1962
Vendeur : Biblioteca de Babel, São Paulo, SP, Brésil
Edition originale
EUR 30,48
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Very Good. No Jacket. 1st Edition. In French. Reliure toile éditeur, 25x16cm, 442p. Cachet de bouquiniste sur la garde volante antérieure. Avec exercices et problèmes.
Edité par Gauthier-Villars, Paris, 1955
Vendeur : The Book Gallery, Jerusalem, Israël
EUR 47,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier24.5x16.5cm. 74 pages. Softcover. Cover yellowing and stained. Cover slightly wrinkled. Pages slightly stained and wrinkled. Pages slightly yellowing. Else in good condition. The book is in : French.