Edité par Berlin, Duncker und Humblot, 2003
ISBN 10 : 3428109643 ISBN 13 : 9783428109647
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Allemagne
EUR 15,80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier372 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bib.-Signatur und Stempel. Guter Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. Good condition, some traces of use. rtx AVIII148:Beih. 31 3428109643 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Edition originale
EUR 15
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier23,5 x 15,5 cm. Etat : Gut. 1. Auflage. 373 Seiten "Minderheiten" und "Erziehung" im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich, 16.-18. Jahrhundert. - Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. Ecken und Kanten leicht berieben bzw. bestoßen. Rückendeckel oben mit geknickter Ecke. - Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 31. DE-60-01 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Edité par Berlin : Duncker und Humblot, 2003
ISBN 10 : 3428109643 ISBN 13 : 9783428109647
Langue: allemand
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOriginalbroschur. Etat : Sehr gut. 372 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Hans Grünberger, Die Exklusion des Barbaren aus Nation und Konfession im Diskurs der deutschen Humanisten - eine Rhetorik der Intoleranz? -- Ralf Pröve, Rationalisierungsdruck und der Zwang zur Toleranz: Das Militär im Ver-gesellschaftungsprozeß der Konfessionen -- Olivier Christin, Mehrheitsentscheidungen und religiöse Minderheiten - Deutschland und Frankreich im Vergleich -- Marie-Antoinette Gross, Das Kirchenregiment und der Status von religiösen Minderheiten in Brandenburg und Frankreich -- Hartmut Lehmann, Zur Beurteilung der Rolle religiöser und konfessioneller Minderheiten im frühneuzeitlichen Europa. Ein Kommentar -- Gabriel Audisio, Le declenchement de la poursuite des heretiques en Provence vers 1530 -- Ute Lotz-Heumann, Staatskirchenbeziehungen und die Stellung der hugenottischen Minderheit - Irland und Brandenburg im Vergleich -- Etienne Frangois, Zusammenleben in der Intoleranz: Provence, Irland und Brandenburg als Beispiele. Kommentar und Vergleich -- Wolfgang Schmale, Die europäische Entwicklung des Schul- und Bildungswesens im Verhältnis zu Kirche und Staat im 17. und 18. Jahrhundert -- Anne Conrad, Die weiblichen "Devoten" als Instrumente der konfessionellen Erziehung in Frankreich und Deutschland -- Ernst Hinrichs und Norbert Winnige, Schulwesen, Alphabetisierung und Konfession in der Frühen Neuzeit: Thesen und empirische Befunde -- István Töth, Children in School - Children outside of School: Reflexions on Elementary Schooling in the Age of Enlightenment from an Eastern European Perspective -- Jens Bruning, Das niedere Schulwesen in den brandenburg-preußischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert - ein zwischenterritorialer Vergleich -- Agnes Winter, Die Hugenotten und das höhere Bildungswesen in Brandenburg-Preußen -- Joseph Bergin, The Place of Seminaries and Colleges in Clerical Education in 17th Century France: A Sketch -- Wolfgang Mager, Jansenistische Erziehung und die Entstehung des modernen Individuums -- Stefan Ehrenpreis, Französische Uniformität und deutsche Pluralität? Staat, Kirche und Bildungswesen in der Frühen Neuzeit im deutsch-französischen Vergleich. Ein Kommentar . ISBN 9783428109647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Vendeur : SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Allemagne
EUR 17
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. "Minderheiten" und "Erziehung" im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. 16.-18. Jahrhundert. Hrsg. von Heinz Schilling und Marie-Antoinette Gross unter redaktioneller Mitarbeit von Matthias Pohlig. Methodisch-theoretisch wird dieses Problem auf der Basis eines expliziten historisch-sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsvergleichs behandelt. Die konkreten Vergleichseinheiten sind Brandenburg-Preußen und Frankreich, wobei für Deutschland ergänzend die "nationale" Vergleichsebene des Reiches herangezogen wird. Die Autoren zeigen die langfristigen Folgen der jeweiligen Konfessions- und Minderheitenpolitik für die staatliche Integration auf und beschreiben, wie im Bildungsbereich staatlich-kirchlicher Integrations- und Disziplinierungswille auf gesellschaftliche Ansprüche und Initiativen religiöser Minderheiten traf. 373 Seiten mit 8 Tab., broschiert (Zeitschrift für Historische Forschung; Beiheft 31/Duncker & Humblot 2003). Statt EUR 74,00. Gewicht: 498 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Englisch.
EUR 79,90
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New. Die politischen und sozialen Konsequenzen der staatskirchenrechtlichen Beziehungen fuer die europaeischen Gesellschaften stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Methodisch-theoretisch wird dieses Problem auf der Basis eines expliziten historisch-sozial.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 79,90
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Die politischen und sozialen Konsequenzen der staatskirchenrechtlichen Beziehungen für die europäischen Gesellschaften stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Methodisch-theoretisch wird dieses Problem auf der Basis eines expliziten historisch-sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsvergleichs behandelt. Die konkreten Vergleichseinheiten dieses innereuropäischen Gesellschaftsvergleichs sind Brandenburg-Preußen und Frankreich, wobei für Deutschland ergänzend die 'nationale' Vergleichsebene des Reiches herangezogen wird.Mit konfessionellen »Minderheiten« und »Bildung und Erziehung« sind zwei Schlüsselfelder der gesellschaftlichen Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert ins Blickfeld gerückt, die in vielfältiger Weise Aufschluß geben über den Zustand und das Entwicklungspotential einer frühneuzeitlichen Gesellschaft. Das Streben nach konfessioneller Einheit und die Sicherung des Schulmonopols sind zentrale Elemente frühmoderner Staatsbildung und Modernisierung. Die Autoren zeigen die langfristigen Folgen der jeweiligen Konfessions- und Minderheitenpolitik für die staatliche Integration auf und beschreiben, wie im Bildungsbereich staatlich-kirchlicher Integrations- und Disziplinierungswille auf gesellschaftliche Ansprüche und Initiativen religiöser Minderheiten traf.Ein Vergleich der historischen Entwicklung in dem »Spannungsfeld von Staat und Kirche« läßt erkennen, daß konfessionelle Pluralität nicht unbedingt Modernisierung bedeutete: Während die Duldung von Minderheiten sich langfristig als der erfolgreichere Weg zur Integration des Gemeinwesens erwies, scheinen im Bildungswesen Innovationen auch durch religiöse Uniformität möglich gewesen zu sein.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 79,90
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Im Spannungsfeld von Staat und Kirche. | »Minderheiten« und »Erziehung« im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich, 16.-18. Jahrhundert. | Heinz Schilling (u. a.) | Taschenbuch | 373 S. | Deutsch | 2003 | Duncker & Humblot | EAN 9783428109647 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu.