Edité par Bergisch Gladbach : Pavement Records [2001]., 2001
ISBN 13 : 4012122601030
Langue: allemand
Vendeur : Buchhandlung Bücken, Overath, NRW, Allemagne
EUR 5
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier1 Compact Disc + Beil. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien Signé
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierPostkarte. Etat : Gut. Postkarte von Ludwig Sebus bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Peter Zimmermann allerherzlichst 23.03.92" oder "herzlichst 23.03.92", ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludwig Sebus (* 5. September 1925 in Köln) ist ein deutscher Krätzchensänger, Komponist und Textdichter. Er wuchs als Sohn eines Vergolders in Köln auf. 1943 wurde er als Soldat eingezogen und kam nach Russland, von dort kehrte er erst Ende 1949 aus Gefangenschaft nach Köln zurück.[1] 1950 schloss er sich dem Altermarktspielkreis an, danach bewarb er sich beim literarischen Komitee des Festkomitee Kölner Karneval[2] und wurde dort drei Jahre lang für seine kommenden Bühnenauftritte vorbereitet. Den ersten großen Erfolg hatte er in der Session 1954/1955 mit dem Lied ?Jede Stein in Kölle eß e Stöck vun deer? Seitdem trat er regelmäßig im Kölner Karneval auf und viele seiner Auftritte und Konzerte wurden im Fernsehen und Radio übertragen, so zum Beispiel das Konzert zu seinem 70. Geburtstag in der Kölner Philharmonie.[3] Im Laufe der Jahrzehnte hat er diverse Lieder sowohl für sich selbst als auch für andere Interpreten geschrieben, darunter auch diverse Märsche für Karnevalsgesellschaften und Tanzcorps.[4] In späteren Jahren trat er auch häufig mit anderen Interpreten des Kölner Karnevals unter dem Namen Melodienreigen auf und sang neben eigenen Liedern Klassiker des kölschen Liedguts von Willi Ostermann, Gerhard Jussenhoven, Karl Berbuer und anderen.[5] Sebus Ehefrau Lilo (* 29. Juni 1924) verstarb nach 63 Ehejahren am 4. April 2019 im Kreis der Familie in Ossendorf. Das Ehepaar hat vier Kinder, neun Enkel und acht Urenkel. Geplanter Ludwig-Sebus-Brunnen Anlässlich einer Festveranstaltung des WDR zu Ehren von Ludwig Sebus am 18. Oktober 2020 gab der Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval, Dr. Joachim Wüst, bekannt, dass als Geschenk zum 95. Geburtstag von Ludwig Sebus ein nach ihm benannter Brunnen in Köln-Deutz errichtet wird. Als Standort ist angedacht der Historische Park Deutz zwischen LVR-Gebäude und dem restaurierten Wehrturm nahe am Rheinboulevard.[6][7] /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Edité par Format: ca 15x10,5 cm Foto: Heli Steingass, Köln.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Allemagne
Membre d'association : GIAQ
Signé
EUR 16
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierGutes Exemplar. Träger der goldenen Ostermann-Medaille. Rückseitig mit Adresse und Plattenhinweisen. Signed. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.