Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 9,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Einsendeaufgabe werden drei Aufgaben zum Bürokratieansatz, zu Unternehmensmetaphern und zur Kundenorientierung anhand eines Fallbeispiels beantwortet. 1. Einer der ersten Organisationstheoretischen Ansätze war der Bürokratieansatz von Max Weber, der 1912 das erste Mal veröffentlicht wurde. Weber beschreibt dabei jede Organisation als Maschine, die steuerbar ist und dadurch den Gehorsam sicherstellen kann. Nach Weber selber kann sein Ansatz in drei unterschiedliche Herrschaftsformen untergliedert werden. 2. Unternehmensmetaphern werden in den verschiedenen Organisationstheorien immer wieder verwendet. Dabei merkt man mit der Weiterentwicklung der Organisationstheorien auch die der Metaphern. Anfänglich war in der Bürokratie die Rede von der Organisation als Maschine. Andere Organisationsmetaphern folgen mit dem Taylorismus und der Annahme der Organisation als Organismus. Auch wird die Organisation häufig mit dem Gehirn verglichen. Also wurde sich von einer dinglichen Sache, die nur die Vorgaben ausführt und genau betrachtet austauschbar, eine Entwicklung zu dem Gehirn vollzogen, welches das komplexeste Organ des menschlichen Körpers darstellt. 3. In der gegenwärtigen Situation der Firma A möchte die Organisation sicherstellen, dass eine Kundenorientierung gewährleistet werden kann. Um die Qualität sichern zu können wird überlegt die Produktionsstätten zu verschieben und den Markt zu erweitern. Die Umstrukturierung soll ein weiteres gezieltes Wachstum der Firma ermöglichen. Derzeit herrscht in der vorliegenden Firma eine Funktionalorganisation, das bedeutet, dass die Einheiten nach ihren Aufgabengebieten geordnet sind und direkt unter dem Geschäftsführer angeordnet sind. So wird davon ausgegangen, dass die einzelnen Bereiche in z.B. Beschaffung, Produktion, Marketing und ähnliches gegliedert wird, dabei wird nicht zwischen den einzelnen Produkten unterschieden. Bisher hat diese Organisationsstruktur ausgereicht, da durch die geringe Größe die Struktur eine schnelle Abstimmung mit klaren Kommunikationswegen ermöglichte. Außerdem hatte jede Abteilung eine klare Aufgabe und somit Personal, welches weitestgehend spezialisiert war.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den passenden Bewerber zu finden, ist das richtige Auswahlinstrument wichtig, hierbei spielt vor allem die Fairness eine große Rolle. Was Fairness und prozedurale Gerechtigkeit sind, wird im ersten Abschnitt dieser Arbeit geklärt. Warum Unternehmen die Bewerberreaktion von einzelnen Bewerbern, die bei dem Bewerbungsverfahren ausgesiebt wurden, trotzdem berücksichtigen sollten, welche Folgen auftreten können und wie die damit einhergehende prozedurale Gerechtigkeit einfließt, wird im ersten Teil geklärt. Aufbauend auf die Beantwortung dieser Frage, folgen die Regeln der prozeduralen Gerechtigkeit. Anschließend wird analysiert, welche anderen Faktoren von Bewerbern in der Personalauswahl von Unternehmen eine Rolle spielen. Um den Unternehmen eine Möglichkeit zu geben, ihre Lücke zwischen der Praxis und der Wissenschaft in Personalauswahlverfahren zu schließen, wird das letzte Kapitel sich der Analyse der Science-Practitioner-Gap widmen und dem Unternehmer eine mögliche Lösung präsentieren. Abgeschlossen wird mit einem Fazit. Die ganze Analyse folgt empirischen Methoden und bewertet die momentane Situation in der Personalauswahl.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Easterlin-Paradox zu analysieren. Zunächst werden die Begriffe Lebenszufriedenheit, Einkommen und Bruttoinlandsprodukt definiert. Um dann eine Einordnung zu geben, wird einmal das Easterlin-Paradox erklärt und dabei auf die Herkunft beziehungsweise Entstehung eingegangen. Es werden die Daten und die Messungen, die zu der Annahme des Easterlin-Paradoxes geführt haben, beschrieben und betrachtet. Zudem werden die verschiedenen Varianten kurz beleuchtet. Um zu analysieren, ob das Easterlin-Paradox tatsächlich nachweisbar ist, werden die verschiedenen Erklärungsansätze aufgeschlüsselt, das relative Einkommen, die Adaption und die Befriedigung materieller Bedürfnisse sind hierbei zu nennen. Nachdem die Theorie zeigen soll, ob anhand von anderen Ökonomen das Easterlin-Paradox erklärbar wäre, werden darauffolgend die Ländergruppe Europa und die Länder Japan, USA und Südkorea betrachtet. Zum Ende hin wird sich mit der Kritik auseinandergesetzt und eine Handlungsempfehlung für die Politik gegeben. Ein großes Ziel der Politik ist es immer wieder, den Wohlstand der eigenen Bevölkerung zu steigern. Wohlstand wird durch stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum gemessen, das ist zumindest die Annahme der Politik. Dabei ist bei steigendem Einkommen auch ein Anstieg der Lebenszufriedenheit zu erwarten. Schließlich macht Geld glücklich. So wäre es notwendig, den materiellen Wohlstand der Bürger immer weiter wachsen zu lassen, um die Lebenszufriedenheit sicherstellen zu können. Was würde aber passieren, wenn wir nicht mehr in der Lage wären ein höheres Einkommen zu erzielen, da die Produktivität nicht weiter zunehmen kann Soll niemand mehr zufriedener werden, oder können es nur noch jene Länder, die sich gerade in der Entwicklung befinden Länder, die noch in der Lage sind, weiteren materiellen Wohlstand und höheres Pro-Kopf-Einkommen zu generieren. Eine Frage, die dabei immer wieder aufkommt, ist die nach dem Zusammenhang zwischen Einkommen und der Lebenszufriedenheit, denn es muss doch möglich sein, ohne weiteres Einkommen trotzdem eine höhere Lebenszufriedenheit zu erreichen. Vielleicht kann es auch sein, dass trotz höheren Einkommens die Menschen nicht zufriedener werden. Genau diese Frage stellte sich der Ökonom Richard Easterlin 1974 erstmalig und entwickelte seine Hypothese des Easterlin-Paradoxes, welches diese Annahme des Zusammenhangs zwischen Einkommen und der Lebenszufriedenheit einer Bevölkerung in Frage stellt.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel der fiktiven Firma 'Elevators', eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie sie ihr Projektmanagement und somit die Verwaltung ihrer Aufträge effizienter und ressourcenschonender umsetzen kann. Durch das Erarbeiten eines optimalen Leitfadens für das Unternehmen soll am Ende ein Konzept entstehen, welches der Firma den Nutzen und die Ziele von einem konstruktiven Projektportfoliomanagement aufzeigt. Außerdem soll eine mögliche Portfolioorganisation, eine Idee zur Umsetzung der Portfoliomatrix und der notwendigen Portfolioprozesse, zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen setzen heutzutage immer mehr Wert darauf, ihre Tätigkeiten in Form von Projekten umzusetzen. Die Größenordnung der Unternehmen spielt dabei keine Rolle. Es muss nicht nur ein einzelnes Projekt, sondern auch das Zusammenspiel von mehreren Projekten koordiniert werden. Damit man innerhalb des Branchenmarkts als Wettbewerber teilnehmen kann, muss innerhalb des Unternehmens dafür gesorgt werden, dass alle Ressourcen effizient verteilt sind. Die Strukturen müssen dem sich stetig wandelnden Markt angepasst werden. In der Zeit von Industrie 4.0 und fortschreitender Digitalisierung in Deutschland, wird es immer elementarer Unternehmensstrukturen auf den Wettbewerb einzustellen zu können, um den Unternehmenserfolg zu erhalten.
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den passenden Bewerber zu finden, ist das richtige Auswahlinstrument wichtig, hierbei spielt vor allem die Fairness eine große Rolle. Was Fairness und prozedurale Gerechtigkeit sind, wird im ersten Abschnitt dieser Arbeit geklärt. Warum Unternehmen die Bewerberreaktion von einzelnen Bewerbern, die bei dem Bewerbungsverfahren ausgesiebt wurden, trotzdem berücksichtigen sollten, welche Folgen auftreten können und wie die damit einhergehende prozedurale Gerechtigkeit einfließt, wird im ersten Teil geklärt. Aufbauend auf die Beantwortung dieser Frage, folgen die Regeln der prozeduralen Gerechtigkeit. Anschließend wird analysiert, welche anderen Faktoren von Bewerbern in der Personalauswahl von Unternehmen eine Rolle spielen. Um den Unternehmen eine Möglichkeit zu geben, ihre Lücke zwischen der Praxis und der Wissenschaft in Personalauswahlverfahren zu schließen, wird das letzte Kapitel sich der Analyse der Science-Practitioner-Gap widmen und dem Unternehmer eine mögliche Lösung präsentieren. Abgeschlossen wird mit einem Fazit. Die ganze Analyse folgt empirischen Methoden und bewertet die momentane Situation in der Personalauswahl.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel der fiktiven Firma 'Elevators', eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie sie ihr Projektmanagement und somit die Verwaltung ihrer Aufträge effizienter und ressourcenschonender umsetzen kann. Durch das Erarbeiten eines optimalen Leitfadens für das Unternehmen soll am Ende ein Konzept entstehen, welches der Firma den Nutzen und die Ziele von einem konstruktiven Projektportfoliomanagement aufzeigt. Außerdem soll eine mögliche Portfolioorganisation, eine Idee zur Umsetzung der Portfoliomatrix und der notwendigen Portfolioprozesse, zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen setzen heutzutage immer mehr Wert darauf, ihre Tätigkeiten in Form von Projekten umzusetzen. Die Größenordnung der Unternehmen spielt dabei keine Rolle. Es muss nicht nur ein einzelnes Projekt, sondern auch das Zusammenspiel von mehreren Projekten koordiniert werden. Damit man innerhalb des Branchenmarkts als Wettbewerber teilnehmen kann, muss innerhalb des Unternehmens dafür gesorgt werden, dass alle Ressourcen effizient verteilt sind. Die Strukturen müssen dem sich stetig wandelnden Markt angepasst werden. In der Zeit von Industrie 4.0 und fortschreitender Digitalisierung in Deutschland, wird es immer elementarer Unternehmensstrukturen auf den Wettbewerb einzustellen zu können, um den Unternehmenserfolg zu erhalten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Easterlin-Paradox zu analysieren. Zunächst werden die Begriffe Lebenszufriedenheit, Einkommen und Bruttoinlandsprodukt definiert. Um dann eine Einordnung zu geben, wird einmal das Easterlin-Paradox erklärt und dabei auf die Herkunft beziehungsweise Entstehung eingegangen. Es werden die Daten und die Messungen, die zu der Annahme des Easterlin-Paradoxes geführt haben, beschrieben und betrachtet. Zudem werden die verschiedenen Varianten kurz beleuchtet. Um zu analysieren, ob das Easterlin-Paradox tatsächlich nachweisbar ist, werden die verschiedenen Erklärungsansätze aufgeschlüsselt, das relative Einkommen, die Adaption und die Befriedigung materieller Bedürfnisse sind hierbei zu nennen. Nachdem die Theorie zeigen soll, ob anhand von anderen Ökonomen das Easterlin-Paradox erklärbar wäre, werden darauffolgend die Ländergruppe Europa und die Länder Japan, USA und Südkorea betrachtet. Zum Ende hin wird sich mit der Kritik auseinandergesetzt und eine Handlungsempfehlung für die Politik gegeben. Ein großes Ziel der Politik ist es immer wieder, den Wohlstand der eigenen Bevölkerung zu steigern. Wohlstand wird durch stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum gemessen, das ist zumindest die Annahme der Politik. Dabei ist bei steigendem Einkommen auch ein Anstieg der Lebenszufriedenheit zu erwarten. Schließlich macht Geld glücklich. So wäre es notwendig, den materiellen Wohlstand der Bürger immer weiter wachsen zu lassen, um die Lebenszufriedenheit sicherstellen zu können. Was würde aber passieren, wenn wir nicht mehr in der Lage wären ein höheres Einkommen zu erzielen, da die Produktivität nicht weiter zunehmen kann Soll niemand mehr zufriedener werden, oder können es nur noch jene Länder, die sich gerade in der Entwicklung befinden Länder, die noch in der Lage sind, weiteren materiellen Wohlstand und höheres Pro-Kopf-Einkommen zu generieren. Eine Frage, die dabei immer wieder aufkommt, ist die nach dem Zusammenhang zwischen Einkommen und der Lebenszufriedenheit, denn es muss doch möglich sein, ohne weiteres Einkommen trotzdem eine höhere Lebenszufriedenheit zu erreichen. Vielleicht kann es auch sein, dass trotz höheren Einkommens die Menschen nicht zufriedener werden. Genau diese Frage stellte sich der Ökonom Richard Easterlin 1974 erstmalig und entwickelte seine Hypothese des Easterlin-Paradoxes, welches diese Annahme des Zusammenhangs zwischen Einkommen und der Lebenszufriedenheit einer Bevölkerung in Frage stellt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 44 pp. Deutsch.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 33,84
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 33,84
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 40,78
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis
EUR 26,37
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. SUPER FAST SHIPPING.
Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis
EUR 26,37
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. SUPER FAST SHIPPING.
Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis
EUR 28,51
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. SUPER FAST SHIPPING.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 9,99
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Organisationstheorien und Organisationsgestaltung. Der Bürokratieansatz, Unternehmensmetaphern und Kundenorientierung | Violetta Mastel | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346760197 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis
EUR 32,33
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. SUPER FAST SHIPPING.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Analyse prozeduraler Gerechtigkeit im Bezug auf Personalauswahlverfahren von Unternehmen | Violetta Mastel | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346760098 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Portfoliomanagement am Beispiel der Firma "Elevators". Steigerung der Effizienz und Ressourcenschonung | Violetta Mastel | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346757500 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Zufriedenheit und Einkommen. Eine Untersuchung des Easterlin-Paradoxons | Violetta Mastel | Taschenbuch | 44 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346760135 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den passenden Bewerber zu finden, ist das richtige Auswahlinstrument wichtig, hierbei spielt vor allem die Fairness eine große Rolle. Was Fairness und prozedurale Gerechtigkeit sind, wird im ersten Abschnitt dieser Arbeit geklärt. Warum Unternehmen die Bewerberreaktion von einzelnen Bewerbern, die bei dem Bewerbungsverfahren ausgesiebt wurden, trotzdem berücksichtigen sollten, welche Folgen auftreten können und wie die damit einhergehende prozedurale Gerechtigkeit einfließt, wird im ersten Teil geklärt. Aufbauend auf die Beantwortung dieser Frage, folgen die Regeln der prozeduralen Gerechtigkeit. Anschließend wird analysiert, welche anderen Faktoren von Bewerbern in der Personalauswahl von Unternehmen eine Rolle spielen. Um den Unternehmen eine Möglichkeit zu geben, ihre Lücke zwischen der Praxis und der Wissenschaft in Personalauswahlverfahren zu schließen, wird das letzte Kapitel sich der Analyse der Science-Practitioner-Gap widmen und dem Unternehmer eine mögliche Lösung präsentieren. Abgeschlossen wird mit einem Fazit. Die ganze Analyse folgt empirischen Methoden und bewertet die momentane Situation in der Personalauswahl. 24 pp. Deutsch.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel der fiktiven Firma 'Elevators', eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie sie ihr Projektmanagement und somit die Verwaltung ihrer Aufträge effizienter und ressourcenschonender umsetzen kann. Durch das Erarbeiten eines optimalen Leitfadens für das Unternehmen soll am Ende ein Konzept entstehen, welches der Firma den Nutzen und die Ziele von einem konstruktiven Projektportfoliomanagement aufzeigt. Außerdem soll eine mögliche Portfolioorganisation, eine Idee zur Umsetzung der Portfoliomatrix und der notwendigen Portfolioprozesse, zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen setzen heutzutage immer mehr Wert darauf, ihre Tätigkeiten in Form von Projekten umzusetzen. Die Größenordnung der Unternehmen spielt dabei keine Rolle. Es muss nicht nur ein einzelnes Projekt, sondern auch das Zusammenspiel von mehreren Projekten koordiniert werden. Damit man innerhalb des Branchenmarkts als Wettbewerber teilnehmen kann, muss innerhalb des Unternehmens dafür gesorgt werden, dass alle Ressourcen effizient verteilt sind. Die Strukturen müssen dem sich stetig wandelnden Markt angepasst werden. In der Zeit von Industrie 4.0 und fortschreitender Digitalisierung in Deutschland, wird es immer elementarer Unternehmensstrukturen auf den Wettbewerb einzustellen zu können, um den Unternehmenserfolg zu erhalten. 32 pp. Deutsch.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Easterlin-Paradox zu analysieren. Zunächst werden die Begriffe Lebenszufriedenheit, Einkommen und Bruttoinlandsprodukt definiert. Um dann eine Einordnung zu geben, wird einmal das Easterlin-Paradox erklärt und dabei auf die Herkunft beziehungsweise Entstehung eingegangen. Es werden die Daten und die Messungen, die zu der Annahme des Easterlin-Paradoxes geführt haben, beschrieben und betrachtet. Zudem werden die verschiedenen Varianten kurz beleuchtet. Um zu analysieren, ob das Easterlin-Paradox tatsächlich nachweisbar ist, werden die verschiedenen Erklärungsansätze aufgeschlüsselt, das relative Einkommen, die Adaption und die Befriedigung materieller Bedürfnisse sind hierbei zu nennen. Nachdem die Theorie zeigen soll, ob anhand von anderen Ökonomen das Easterlin-Paradox erklärbar wäre, werden darauffolgend die Ländergruppe Europa und die Länder Japan, USA und Südkorea betrachtet. Zum Ende hin wird sich mit der Kritik auseinandergesetzt und eine Handlungsempfehlung für die Politik gegeben. Ein großes Ziel der Politik ist es immer wieder, den Wohlstand der eigenen Bevölkerung zu steigern. Wohlstand wird durch stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum gemessen, das ist zumindest die Annahme der Politik. Dabei ist bei steigendem Einkommen auch ein Anstieg der Lebenszufriedenheit zu erwarten. Schließlich macht Geld glücklich. So wäre es notwendig, den materiellen Wohlstand der Bürger immer weiter wachsen zu lassen, um die Lebenszufriedenheit sicherstellen zu können. Was würde aber passieren, wenn wir nicht mehr in der Lage wären ein höheres Einkommen zu erzielen, da die Produktivität nicht weiter zunehmen kann Soll niemand mehr zufriedener werden, oder können es nur noch jene Länder, die sich gerade in der Entwicklung befinden Länder, die noch in der Lage sind, weiteren materiellen Wohlstand und höheres Pro-Kopf-Einkommen zu generieren. Eine Frage, die dabei immer wieder aufkommt, ist die nach dem Zusammenhang zwischen Einkommen und der Lebenszufriedenheit, denn es muss doch möglich sein, ohne weiteres Einkommen trotzdem eine höhere Lebenszufriedenheit zu erreichen. Vielleicht kann es auch sein, dass trotz höheren Einkommens die Menschen nicht zufriedener werden. Genau diese Frage stellte sich der Ökonom Richard Easterlin 1974 erstmalig und entwickelte seine Hypothese des Easterlin-Paradoxes, welches diese Annahme des Zusammenhangs zwischen Einkommen und der Lebenszufriedenheit einer Bevölkerung in Frage stellt. 44 pp. Deutsch.