Edité par Rheine 1847, 1847
Vendeur : Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien
EUR 45
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierKein Einband. Etat : Gut. Vorphila-Brief Rechnung Rheine 1847, Baumwoll-Spinnerei C. Kümpers & Timmerman Schöne Rechnung der Baumwoll-Spinnerei und Weberei C. Kümpers & Timmerman in Rheine, in die später der Unternehmer und Politiker (MdR) Carl Timmerman (1828-1904) einstieg. Gelaufen als Vorphila-Brief (mit Poststempel Rheine), gerichtet an die Firma Gebr. Bockmühl, Schlieper & Hecker in Elberfeld, die Vorläuferin der bedeutenden Kattundruckerei Schlieper & Baum. Betrifft die Bestellung von 200 Stück "Nessel" (gemeint ist Nesseltuch, ein ungebleichtes Gewebe in Leinwandbindung aus Baumwolle oder Leinen, auch Baumwollnessel genannt). Rheine 1847 Handschriftlich ausgefüllter lithographischer Vordruck (25,3 x 21,8 cm), datiert Rheine, den 30. Juli 1847. Gelaufen als Vorphila-Brief, mit Poststempeln und handschriftlichem Taxvermerk. --- Zustand: Etwas fleckig. Über den späteren Firmenteilhaber Carl Timmerman und die Firma Schlieper & Baum: Carl Timmerman (geb. 15. März 1828 in Rheine; gest. 22. Mai 1904 ebenda) war Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben: Timmerman besuchte das Progymnasium in Rheine und die höhere Bürgerschule in Aachen und hielt sich von 1847 bis 1849 in England zum Studium der Baumwollindustrie auf. Er war Teilhaber der Firma C. Kümpers und Timmerman (Baumwoll-Spinnerei und Weberei), auch bekannt als CKT Rheine. Diese war 1835 von Carl Kümpers und Jan Friedrich Timmerman gegründet worden. Timmerman war auch Stadtverordneter der Stadt Rheine und Kreisdeputierter. Von 1881 bis 1884 und von 1885 bis 1903 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Münster 1 (Tecklenburg, Steinfurt, Ahaus) und die Deutsche Zentrumspartei. Erstmals wurde Timmerman am 15. Dezember 1881 in einer Ersatzwahl in den Reichstag gewählt, da der in den ordentlichen Wahlen gewählte Freiherr von Schorlemer-Alst das Mandat wegen Doppelwahl ablehnte. In der Reichstagswahl 1884 war erneut von Schorlemer-Alst gewählt worden, der jedoch am 14. April 1885 das Mandat aus gesundheitlichen Gründen niederlegte, so dass am 15. Mai 1885 Timmerman erneut in einer Ersatzwahl gewählt wurde. In den folgenden Wahlen wurde Timmerman direkt im ersten Wahlgang als Kandidat der Zentrumspartei aufgestellt und vertrat den Wahlkreis bis 1903 im Reichstag. Bei den Reichstagswahlen 1893 und 1898 wurde ein zweiter Zentrumskandidat vom Wahlkomitee für die Zentrumslandwirte" gegen Timmerman nominiert. Kurzfristig war er vom Januar bis Mai 1885 auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. --- Die Schlieper & Baum AG war ein in Textilindustrie tätiges Unternehmen aus Elberfeld (heute Wuppertal). Das Unternehmen war zeitweise die größte Kattundruckerei Deutschlands, sowie eine der größten Europas und exportierte die von ihr bedruckten Stoffe weltweit. Allgemein: Zu Beginn und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Schlieper & Baum mit über 1000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der damaligen Textilhochburg Elberfeld. Die Firma war ansässig in der Wupperstraße 22-40 in Elberfeld, in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Hofaue, die zum Ende des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Zentrum der Elberfelder Textilindustrie darstellte und deutschlandweit als Textilhandelsstraße bekannt war. Geschichte: Die Firma, aus der Schlieper & Baum hervorgehen sollte, wurde 1828 von Mitgliedern miteinander verwandter Fabrikantenfamilien gegründet. Sie trug zunächst den Namen Gebr. Bockmühl, Schlieper & Hecker" und entstand aus dem Zusammenschluss einer Schnürriemen- und Bandfabrik der Familie Bockmühl und einer von der Familie Schlieper betriebenen Färberei. Nach Eintritt des Schwiegersohns von Abraham Bockmühl, Johann Peter Baum, in die Firma, wurde beschlossen, eine neue Fabrik zum Bedruck von Baumwollstoffen zu eröffnen. (Quelle: wikipedia.).