Edité par Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Schirmer/Mosel Verlags), Frankfurt am Main, 1982
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
EUR 38
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierLeinen. Etat : gut. Lizenzausgabe. Großformatiger fadengehefteter schwarzer Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, fotografisch gestalteten Vorsätzen und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt, etwas angerändert bzw. partiell leicht randknickig und mit zwei kleinen hinterlegten Randeinrissen, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Weegee's New York ist das New York der 30er und 40er Jahre - eine Stadt, die gezeichnet ist von den Spuren der Depression: von Arbeitslosigkeit, Armut, Prostitution, Vergnügungssucht, Gewaltverbrechen und Gangsterkriegen. Weegee - mit richtigem Namen Arthur Fellig - war der legendäre Bildchronist dieser Epoche. Ausgestattet mit den Erfahrungen aus der eigenen armseligen Kindheit im jüdischen Einwandererviertel an New Yorks Lower East Side, mit einem Polizeifunkgerät und auch sonst den besten Verbindungen zu den Manhattan Police Headquarters, ist er meist noch vor den Cops an den Orten nächtlichen Geschehens. Dort entstehen Bilder - von Verkehrsunfällen, Brandkatastrophen, Prominenten oder Mordopfern -, die in ihrer Unmittelbarkeit und atmosphärischen Qualität an die besten Filme der "Schwarzen Serie" erinnern. Die 335 Photographien dieses Buches erzählen die Geschichte New Yorks in einer der gewalttätigsten und unruhigsten Epochen Amerikas. WEEGEE (1899-1968) wurde im damals österreichischen Zloczew geboren und wanderte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Amerika aus. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, arbeitete er sich, besessen vom Photographieren, zum berühmtesten Photoreporter New Yorks hoch." (Verlagstext) Arthur "Weegee" Fellig, geboren als Ascher Fellig (* 12. Juni 1899 in Zloczów bei Lemberg, Galizien; gestorben 26. Dezember 1968 in New York, USA), war ein amerikanischer Fotograf. Als die jüdische Familie Fellig 1910 in die USA einwanderte und sich in der New Yorker East Side niederließ, wurde der Name des Sohnes von Ascher bzw. (anglisiert) Usher auf Arthur geändert. Um seine Familie zu unterstützen, verließ Arthur Fellig die dortige staatliche Schule mit 14 Jahren und arbeitete zuerst als Süßigkeitenverkäufer, danach als Straßenfotograf und Assistent bei einem Fotohändler. Mit 18 Jahren zog er aus dem Elternhaus aus und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch. Er übernachtete in Bahnhöfen und Obdachlosenasylen, bis er schließlich einen Job als Passbildfotograf fand. Mitte der 1920er Jahre begann er als Fotolaborant und Aushilfsreporter bei der Bildagentur Acme Newspictures, die später in United Press International aufging. 1935 verließ er Acme und versuchte sich von nun an als selbstständiger Pressefotograf. Er spezialisierte sich auf Bilder zumeist nächtlicher Verkehrsunfälle, Brandkatastrophen und Gewalt. Ausgestattet mit Polizeifunk, war er oft noch vor den Einsatzkräften am Ort des Geschehens. Die Aufnahmen aus seiner 4×5"-Kamera wurden regelmäßig in allen großen Boulevardzeitungen veröffentlicht. Ab 1938 war er der erste Pressefotograf, der ganz offiziell mit Polizeifunk ausgestattet war. Während dieser 10-jährigen Tätigkeit hatte er sein Büro praktisch im Manhattan Police Headquarters. Gegen Ende dieser gewalttätigen Epoche hatte er Exklusivverträge bei den Zeitschriften PM Daily und Vogue. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 35, (1), 335 pages. 4° (238 x 295mm).
Edité par München Schirmer / Mosel bzw Büchergilde (Gutenberg), 1982
Vendeur : Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Allemagne
EUR 40
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier35(1) S. u. 335 Bildtafeln in Duotone, Lex.-Oktav (ca. 23,7 x 29,5 cm), schwarzer OLn. (mit Rückentitel in Weiß) u. m. OU. - Vertriebsausgabe für die Büchergilde Gutenberg (diese aber nur auf dem Schutzumschlag und Einbandrücken genannt, nicht im Impressum). Weegee gilt als Klassiker der amerikanischen Presse- und Reportage-Fotografie. - Umschlag nur minimal gebraucht. Insg. gutes Exemplar. - BEILIEGEND: Ausstellungsflyer zur Weegee-Ausstellung in der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen "WEEGEE - THE FAMOUS. Fotografie", 26.5.-8.9.2013.
Edité par München Schirmer / Mosel, 1982
Vendeur : Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Allemagne
Edition originale
EUR 55
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier35(1) S. u. 335 Bildtafeln in Duotone, Lex.-Oktav, OLn.m.OU. - Dt. Erstausgabe. Koetzle,(2002),483. Mit vielen bis dahin unveröffentlichten Fotos aus den 1930er und 1940er Jahre. - Gutes Exemplar.
Edité par Köln, Könemann, 1997
Langue: allemand
Vendeur : antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Suisse
EUR 34,22
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°, 96 S., ca. 40 s/w-Abb., OLwd. m. OU., (= Aperture Masters of Photography). Monografie Weegees, Text D/F/E. 1100 gr. Schlagworte: Photographie.
Edité par München, Schirmer/Mosel, 1978
Langue: allemand
Vendeur : antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Suisse
EUR 39,74
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierGr.8°, 18 S. Text m. Abb., 85 Abb. a. Taf., Brosch., Tadell. Mit einer Einl. v. John Coplans. 1100 gr. Schlagworte: Photographie.
Edité par München, Schirmer/Mosel, 1978
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Uhlmann, Zürich, Suisse
EUR 27,60
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBrosch. Gr.8°, 18 S. Text mit 16 Textabb. u. 84 Abb. auf Tafeln. Einband lichtrandig, Laminierung am Vorderdeckel tlw. abgeblättert, Vorderdeckel etw. gewellt, innen tadellos. EA dieser Ausgabe.