Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
EUR 5
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. 96 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - A Train of Thought CLAUDIA ZEISKE -- A Suitcase of Practice for Itchy Feet JESSICA GOGAN -- An Atlas of Small Places, a Journal of Walking as Social Practice ERNESTO PUJOL -- Gayle Meikle@gaylemeikle GAYLE MEIKLE -- Making Commons Sense: Scottish Sculpture Workshop and the Fernweh Journey NUNO SACRAMENTO -- Hospitable Topography J. GIBRAN VILLALOBOS -- Detours: Fernweh-Vínculo LUIZ GUILHERME VERGARA -- On Fernweh in the German Cultural Tradition SIMON WARD -- Fernweh: The Places, Venues and Events -- Fernweh Travelling Curators. ISBN 9783868593457 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 270 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
EUR 18,16
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierHardback. Etat : New. Welche Bedeutung hat das Reisen in der Kunst? Spielt das Bedürfnis nach Abstand, neuen Orten und Erfahrungen eine Rolle? Welcher Art sind die Beziehungen zwischen Besucher und Gastgeber? Was bedeutet Abgeschiedenheit im Zeitalter der Globalisierung? Dies sind nur einige der Fragen, denen acht Kuratoren aus Europa sowie Nord- und Südamerika auf dem Symposium Fernweh nachgingen, das sie auf Zugreisen durch das ländliche Schottland führte. Dort besuchten sie Dörfer, Städte und Kunststandorte, um Phänomene wie Ort, Gastfreundschaft, Zusammenarbeit, Distanz sowie das Verhältnis von Stadt und Land und weitere Fragestellungen zu untersuchen. "Fernweh fokussiert das Bedürfnis nach einer nicht definierten, vielleicht transzendenten Freiheit; einer Freiheit, die zur kritischen Reflexion sowohl über uns selbst als auch über unsere Umgebung führen kann, wobei auch Gemeinsamkeiten thematisiert werden." (Simon Ward).
EUR 19,75
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierHardback. Etat : New. Welche Bedeutung hat das Reisen in der Kunst? Spielt das Bedürfnis nach Abstand, neuen Orten und Erfahrungen eine Rolle? Welcher Art sind die Beziehungen zwischen Besucher und Gastgeber? Was bedeutet Abgeschiedenheit im Zeitalter der Globalisierung? Dies sind nur einige der Fragen, denen acht Kuratoren aus Europa sowie Nord- und Südamerika auf dem Symposium Fernweh nachgingen, das sie auf Zugreisen durch das ländliche Schottland führte. Dort besuchten sie Dörfer, Städte und Kunststandorte, um Phänomene wie Ort, Gastfreundschaft, Zusammenarbeit, Distanz sowie das Verhältnis von Stadt und Land und weitere Fragestellungen zu untersuchen. "Fernweh fokussiert das Bedürfnis nach einer nicht definierten, vielleicht transzendenten Freiheit; einer Freiheit, die zur kritischen Reflexion sowohl über uns selbst als auch über unsere Umgebung führen kann, wobei auch Gemeinsamkeiten thematisiert werden." (Simon Ward).