Edité par Springer International Publishing, 2020
ISBN 10 : 3030224848 ISBN 13 : 9783030224844
Langue: anglais
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Vendeur : Better World Books Ltd, Dunfermline, Royaume-Uni
EUR 15,79
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Very Good. Ships from the UK. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
EUR 13,68
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
EUR 13,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Edité par W. Kohlhammer GmbH 03.2018., 2018
ISBN 10 : 3170329383 ISBN 13 : 9783170329386
Langue: allemand
Vendeur : Martin Preuß / Akademische Buchhandlung Woetzel, Kerzenheim, Allemagne
Membre d'association : BOEV
EUR 9
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierpaperback. Etat : Befriedigend. Auflage: 2. 143 Seiten Neu und ungelesen. Retoure, Transportschaden; Buchrücken in der Mitte gebrochen, jedoch noch nutzbar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 252.
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
EUR 8
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOriginalbroschur. Etat : Sehr gut. 338 S. De-Industrialisierung -verliert Europa den Anschluss? Frank Gerlach, Marc Schietinger und Astrid Ziegler -- Vom Sorgenkind zum Musterknaben: Zum neuen Bild der Industrie und Industriepolitik in Deutschland. Frank Gerlach und Astrid Ziegler -- Industriepolitik in Frankreich: Große Brüche. Hugues Bertrand und Andre Gauron -- Gewerkschaften, Staat, sektorale Eingriffe, der neue britische Weg zu industrieller Nachhaltigkeit? Dan Coffey und Carole Thornley -- Industriepolitik in Irland: Übermäßiges Vertrauen auf ausländische Direktinvestitionen? David S. Jacobson -- Gesucht: Eine Industriepolitik für die Länder Südeuropas. Der Fall Italien. Annamaria Simonazzi -- The times they are a-changin'? Industriepolitik in den Niederlanden. Kees van Paridon -- Industriepolitik in Polen: Die Attraktivität des Standorts, die vorhandenen Kompetenzen und die entscheidende Rolle der Gewerkschaften. Stephane Portet -- Rumänien: Keine Priorität für Industriepolitik. Stefania Barbuceanu -- Finanzkrisen und industrielle Entwicklung: Das neue schwedische Modell. Andreas Stephan -- Spanien: Auf der Suche nach einer Industriepolitik. Josep Banyuls und Albert Recio. ISBN 9783894722913 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 342.
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
EUR 3,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panieraudioCD. Etat : Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 469.
Edité par Macmillan Publishing, U.S.A., 1994
ISBN 10 : 0027509478 ISBN 13 : 9780027509472
Langue: anglais
Vendeur : Betty Mittendorf /Tiffany Power BKSLINEN, Ralston, NE, Etats-Unis
Edition originale
EUR 6,32
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPictorial Cover. Etat : Good. No Jacket. Jack Ziegler (illustrateur). 1st Edition. Color illustration on cover. Int. good. Color illustrations.
Vendeur : Ammareal, Morangis, France
Hardcover. Etat : Très bon. Ancien livre de bibliothèque avec équipements. Edition 2004. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Edition 2004. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Vendeur : unifachbuch e.K., Köln, NRW, Allemagne
EUR 9,95
Autre deviseQuantité disponible : 3 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Gebraucht - Wie neu Ungelesenes, vollständiges Exemplar in sehr gutem Zustand als Remittende (Mängelexemplar) gekennzeichnet. -Die Rettungsdienstlandschaft in Deutschland hat sich mit Einführung des Notfallsanitätergesetzes und der neuen Berufsausbildung zum Notfallsanitäter fundamental gewandelt. Das Buch liefert erstmals ein detailliertes, wissenschaftlich fundiertes curriculares Modell, das die gesetzlichen Vorgaben des NotSanG und der NotSan APrV für die Ausbildung umsetzt und bundesweit Anwendung finden kann. Kompetenzbeschreibungen und Checklisten bilden die konkrete berufliche Praxis ab, Empfehlungen zur konzeptionellen und methodischen Umsetzung im Unterricht bieten konkrete Hilfestellung für Lehrkräfte.Bitte beachten Sie: Für dieses Buch steht im Shop des W. Kohlhammer Verlags als Zusatzmaterial eine Erratums-Datei kostenfrei zum Download zu Verfügung. 148 pp. Deutsch.
Edité par Editions de Terreaux Lausanne, Lausanne, 1952
Vendeur : PsychoBabel & Skoob Books, Didcot, Royaume-Uni
EUR 14,93
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback. Etat : Acceptable. Gonthier, Marc (illustrateur). Paperback. Numbered, limited edition: No. 1001 of an edition of 1150. Woodcut illustrations. Text is in French. Cover spine is detached from body of book. Light creasing on endpapers. Contents are clear throughout. Binding is sound. AF. Used.
EUR 4,83
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHard Cover. Etat : vg+. Etat de la jaquette : vg. Jack Ziegler (illustrateur). 1st ptg. 32 pages. 10" tall; color ils throughout; laminated color il'd cover; cover design repeated on dust jacket. Hardcover (dj).
Edité par Éditions du Griffon
Vendeur : JLG_livres anciens et modernes, Saint Maur des Fossés, France
Membre d'association : ILAB
EUR 7,84
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Assez bon. Nos envois se font avec suivi, pour tout problème n'hésitez pas à nous contacter pour trouver une solution.
Edité par Macmillan Publishing Company/New York,, 1994
ISBN 10 : 0027509478 ISBN 13 : 9780027509472
Langue: anglais
Vendeur : Alf Books, Menomonie, WI, Etats-Unis
EUR 3,47
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierhard cover, unpaged, 8 1/4 x 10 1/4 inches, new book, new dust jacket, juvenile picture book,
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Catull (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Catulls 'Carmen 22' hinsichtlich der Überlieferungsgeschichte und der Entstehungsgeschichte und bietet eine mögliche Interpretation an. Darüber hinaus werden Catulls Vorbilder vorgestellt und der philosophische Hintergrund, vor dem das Werk entstanden ist, erläutert. Catull gehörte der poetischen Ströung der Neoteriker an, die das Kleine ('nugae') als leitend für ihre Dichtung ansahen. In scharfer Abgrenzung zum überdimensionierten Epos versuchten die Neoteriker kleine, feine Kunst zu schaffen und diese bis ins letzte Detail zu verfeinern, um somit einen Höchstgrad an poetischer Perfektion zu erlangen. In Catulls Augen war es unmöglich im Rahmen eines mehrere Bücher füllenden Epos vollendete Dichtung zu betreiben. In seinen Kreisen beschränkte man sich auf das Überschaubare.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 15,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Vendeur : Virtuous Volumes et al., Wilson, WI, Etats-Unis
Edition originale
EUR 10,97
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHard Cover. Etat : Near Fine. Illustrated By Jack Ziegler (illustrateur). First Printing. Hard Cover. Near Fine/Near Fine d/j. First Printing. 4to - over 9¾" - 12" tall. Side page edges lightly wavy. Top front corner of d/j lightly rubbed. Summary from copyright page: Some special advice helps Eli remain friends with the highly unusual Dimplemeyer clan without upsetting his own more conventional family. Glossy pictorial covers. Non-paginated, about 30 pages.
Vendeur : Gallix, Gif sur Yvette, France
EUR 29
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Neuf.
Edité par Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10 : 3642332838 ISBN 13 : 9783642332838
Langue: anglais
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktische Theorien (Seminar B), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der 1970er Jahre sah sich die bildungstheoretische Didaktik einer massiven Kritik ausgesetzt. Es kristallisierten sich drei Argumente heraus, welche den prominenten Entwurf Wolfgang Klafkis angriffen.Zum einen wurde das Modell als konservativ eingeordnet; es würde sich zu sehr am Bürgertum bzw. an der Mittelschicht und deren Ideologie orientieren, es sei politisch-affirmativ und trage letzten Endes zur Stabilisierung der herrschenden Klassengesellschaft bei.Anzumerken ist, dass die reformerische Intention des Modells den wirklich konservativen Kräften des Landes bereits viel zu weit ging. Dieser gesellschaftspolitischen Kritik schloss sich die wissenschaftliche an. Der Entwurf Klafkis sei zu wenig abgesichert und dieses 'bildungstheoretische Stratosphärendenken' (Heimann, 1976) lasse die Formulierung klarer Lernziele kaum zu.Der dritte Kritikpunkt betraf die Unterrichtspraxis. Die bildungstheoretische Didaktik vernachlässige die Unterrichtsmethodik. Diese Tatsache sei systemimmanent. Es gebe keine hinreichende Systematisierung der Wechselbeziehungen zwischen Zielen, Inhalten und Methodik. Pauschal wurde das Model als praxisfern abgeurteilt.Als Ergebnis der intensiven Auseinandersetzung mit diesen meiner Meinung nach teilweise unbegründeten Einwänden erreichte Klafki die Neufassung seines Modells unter der Bezeichnung der kritisch-konstruktiven Didaktik. Kritisch ist die Position, da diesem Entwurf nun grundlegende aufklärerisch-humanistische Zielstellungen innewohnen, die gesellschaftlich bislang unerreicht sind. Der Begriff konstruktiv erklärt sich dadurch, dass Klafki nicht mehr nur innerhalb der vorgegebenen institutionellen und curricularen Rahmenbedingungen Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung formuliert, sondern mittels der Didaktik Möglichkeiten ermitteln, entwerfen und erproben will, um Lehr- und Lernprozesse zu verwirklichen.Diesen Anspruch versucht der Erziehungswissenschaftler seither einzulösen und arbeitet an der Konkretisierung seines Modells nicht nur in eigenen Publikationen, sondern auch auf bildungspolitischer Ebene (Marburger Grundschulprojekt, Gesamtschul-Initiativen, Resolution der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).In der vorliegenden Arbeit werden Klafkis Werk und Wirken vorgestellt und einer abschließenden Bewertung unterzogen.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dichter sind keine Verschwörer' - so Karl Mickel in seinem Essay aus dem Jahre 1976. In der Tat kann es in einer Arbeit zu Friedrich Gottlieb Klopstocks Gelehrtenrepublik nicht darum gehen, verschwörerische Tendenzen oder gar revolutionäre, auf einen Umsturz hinarbeitende Neigungen in den Worten des 'grössten deutschen Dichters' (so die Hamburger Grabinschrift) zu suchen. Dies wäre absurd und zumindest literaturwissenschaftlich nicht zu rechtfertigen.Viel bedeutender ist die Frage, welche Absicht Klopstock mit seinem Werk verfolgte, welche Anregungen er gab und welche Forderungen er mittels dieses Entwurfs einer deutschen gelehrten Gesellschaft postulierte Was waren die Vorbilder, wer die Gegner seiner Argumentation Und vor allem: Welche Perspektiven eröffnet der Text an sich Unbestritten ist zunächst einmal die Tatsache, dass das Werk auf Grund seiner Abstraktheit einen großen Interpretationsspielraum - sowohl für die Zeitgenossen des Dichters als auch für den heutigen Rezipienten - bereithält.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Klassik & Romantik (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit sucht zunächst die Umstände der Entstehung der Hymne 'Andenken' zu ergründen, d.h. die Zeit Hölderlins in Bordeaux näher zu beleuchten, ehe in einem kleinen Exkurs der Kenntnisstand und die bedeutenden Entwicklungen der Geologie um 1800 beschrieben werden. Den ausführlichsten Teil der Untersuchung wird ein eigener Analyseansatz des Textes bilden, der - und dies sei besonders betont - keinen Anspruch auf anerkannte Gültigkeit erhebt, sondern vielmehr ein Angebot darstellt, auf welche - meines Erachtens sinnvolle - Weise die Hymne zu lesen und damit zu interpretieren ist. Ein Hauptanliegen des Verfassers besteht in der Absicht, vor allem die topographische und damit durchaus wissenschaftlich fundierte Konstruktion des Textes zu verdeutlichen, welche sich sowohl in seinem Vokabular als auch in den von ihm zitierten Topoi, insbesondere jedoch in dessen Aufbau spiegelt. Ein anderer Teil wird sich mit der Liaison Hölderlins mit Susette Gontard beschäftigen, deren Tod ohne Zweifel bei der Umsetzung bzw. Produktion der Hymne seinen Niederschlag gefunden hat. Bereits diese beiden, im Grunde völlig verschiedenen Ansatzpunkte stellen unter Beweis, dass der Text viele Interpretationswege offen lässt, verschiedene Perspektiven der Betrachtung erfordert und damit keine eindeutigen bzw. unanfechtbaren Schlussfolgerungen zulässt. In einem abschließenden Resümee werden die Ergebnisse reflektiert und pointiert auf einzelne Thesen verdichtet.
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,5, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Properz, Buch 4 (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um das vierte Buch der Elegien des Propertius, das hier analysiert und interpretiert wird, nachdem eingangs ein biographischer Überblick über das Leben des Dichters erfolgt.Im Unterschied zu seinem 'üblichen' Thema, der Liebe, widmet sich Propertius im vierten Buch seiner Elegien abwechselnd auch dem römischen Mythos. Das gesamte Buch ist ein Hin und Her zwischen Liebe und Mythos. Dieser Wechselcharakter zeigt sich bereits im ersten Gedicht des Buches, welches in zwei thematisch unterschiedlich strukturierte Hälften geteilt ist.Die Elegie gliedert sich in mehrere Teile. Zunächst erfolgt eine Ansprache an den imaginären Passanten, der an der Statue vorüber schreitet. Dieser Einleitung folgt eine erste Vorstellung des lyrischen Ichs. Im Zentrum des Gedichtes stehen drei Etymologien von Vertumnus' Namen. Propertius erzählt zunächst zwei Varianten, die seiner Meinung nach nicht richtig sind, ehe er die wahre Identität des Gottes erläutert. Der letzte Abschnitt beginnt mit einem Exkurs zur Vergangenheit und Zukunft des Gottes bzw. der Statue, bevor am Ende eine Hommage an den Bildner Mamurius steht. Die Sprache ist funktional.Sprachliche wie inhaltliche Eigenschaften des vierten Buches werden hier einer genauen Untersuchung unterzogen.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Ciceros philosophische Schrift »De finibus bonorum et malorum« entstand in einem relativ kurzen Zeitraum, nämlich von Mitte Mai bis Ende Juni des Jahres 45 vor unserer Zeit; im gleichen Jahr also, in dem auch die Tusculanae disputationes verfasst wurden. Das Werk fällt in eine späte schriftstellerische Phase des Autors, welche sich von vorangegangenen durch eine starke Zäsur abgrenzen lässt.Politisch ist diese Zäsur durch den Untergang der Republik charakterisiert. Im persönlichen Bereich ist sie gekennzeichnet durch den Tod von Ciceros Tochter Tullia, die im Februar 45 starb. Nun wurde die existenzielle Bedeutung, die die Philosophie für den Römer und Staatsmann Cicero hatte, in ganzem Maße sichtbar.Ciceros Gedanke war es, ein Gesamtwerk über die verschiedenen philosophischen Strömungen der griechischen Kultur in lateinischer Sprache zu verfassen. Den Beginn dieses Vorhabens markierten die Academica, in denen er die Lehre der Akademie Platons darlegte. Während ihn persönliche Gründe zu dieser Schrift bewegten - zur Lehre der platonischen Akademie fühlte sich Cicero nämlich am meisten hingezogen - war die Frage nach dem höchsten Gut und dem größten Übel, eine der philosophischen Grundfragen, Ausgangspunkt für seine nächste Schrift De finibus bonorum et malorum.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kriminalromane im Deutschunterricht (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein gemeinsames Interesse verbindet sie und macht sie zu Lehrstücken von literarischem Gewicht: das Interesse an der Symmetrie legaler und illegaler Handlungen.' So formuliert es Jürgen Habermas, wenn er in seiner Rezension von Hans Magnus Enzensbergers Essaysammlung Politik und Verbrechen aus dem Jahre 1964 über die dort besprochenen Kriminalfälle der Geschichte urteilt. Vor allem der zweite Teil des Zitats soll als Prämisse dieser Arbeit zugrunde liegen. Bei näherer Betrachtung fällt nämlich auf, dass die beiden eigentlich konträr gegenüber stehenden Begriffe Politik und Verbrechen einer auffällig parallelen Struktur folgen, die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung aufgedeckt werden sollen. Dabei wird verdeutlicht, wie das Funktionieren des einen die Existenz des anderen voraussetzt bzw. das Auftreten des einen Phänomens erst das Reagieren des anderen herausfordert. Bereits an dieser Stelle sei auf die unerhört enge Verbindung beider Abstrakta hingewiesen.Als Quelle der Arbeit diente vor allem Hans Magnus Enzensbergers Schrift, in deren Einleitungsbeitrag Reflexionen vor einem Glaskasten der Autor anschauliche und überaus einleuchtende Erklärungen zum Verhältnis von Politik und Verbrechen liefert, die dem Leser eine neue Perspektive ermöglichen, sich der Thematik zu nähern. Wie entsteht das Verbrechen Was erfüllt eigentlich den Tatbestand eines Verbrechens Und welche Rolle spielt dabei der Staat Begeht die Politik Verbrechen und - wenn ja - wie äußern sich diese Verbrechen und welche Folgen haben sie All diesen Fragen wird das dritte Kapitel, welches eine kritisch zusammenfassende Reflexion von Enzensbergers Überlegungen darstellt, nachgehen und damit den Kern der Untersuchung bilden. Zur Sprache kommen sollen außerdem unklare Textpassagen, in denen Enzensberger unklar und meines Erachtens unschlüssig argumentiert. Im sich daran anschließenden Teil sollen die Erkenntnisse anhand des Beispieltextes Der Geisterseher (1789) von Friedrich Schiller aufgezeigt und ansatzweise interpretiert werden. Zunächst soll jedoch mit der Kolportage ein stilistisches Kennzeichen von kriminalistischer Literatur näher vorgestellt werden. Da der vorliegende Beleg im Rahmen eines fachdidaktischen Hauptseminars entstand, entwickelt das abschließende Kapitel die verschiedenen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Deutschunterricht.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Althochdeutsch (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Althochdeutsch' im Wintersemester 2004/05 an der Technischen Universität Dresden widmete ich mich der Analyse der verschiedenen sprachlichen Ebenen des Hildebrandsliedes. Dabei fiel auf, dass man als Rezipient einen sehr inhomogenen Textkorpus vor sich hat, der von unterschiedlichsten Dialekten bzw. Mundarten durchdrungen ist und keineswegs zweifelsfrei dem hoch-, ober- oder niederdeutschen Sprachraum zuzuordnen ist.Gegenstand dieser Arbeit zum Hildebrandslied soll es deshalb auch nicht sein, einen Urtext zu erstellen, den genauen Herkunftsort zu ermitteln oder generelle Spekulationen über die Echtheit des Liedes anzustellen. Vielmehr wollen die nächsten Seiten den Wortlaut eines der umstrittensten deutschen Textdenkmäler althochdeutscher Literatur näher bringen, analysieren sowie einordnen, die sprachlichen Schichten nach und nach aufdecken, um dann anhand von Phänomenen der Lautung, Schreibung, Syntax und Flexion Aussagen darüber zu treffen, welche althochdeutschen Dialekte im Lied wieder zu finden sind. Hinzu kommen Angaben über den eigentlichen Inhalt des Liedes und dessen geschichtliche Hintergründe - soweit diese auszumachen sind.Darüber hinaus können hier nur Vermutungen angestellt werden, woher das Gedicht stammt, wer es geschrieben hat, wann es entstanden ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, da es - wie bereits angedeutet - in der Wissenschaft bis heute keine eindeutigen Ergebnisse gibt. Gerade diese Tatsache macht die Beschäftigung am Hildebrandlied spannend und interessant.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kudrun (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Untersuchung soll es sein, ein möglichst objektives Bild Wates im Rahmen der Kudrun-Handlung, aber auch als literarische Figur wiederzugeben, die sich in eine mittelalterliche Erzähltradition einreiht und auf Vorbilder bezieht. Dass Wate im Zuge einer solchen Vereinnahmung unterschiedlichste Prädikate und Charakterzüge zugeschrieben werden, erscheint aus dieser Perspektive als ein Nebenprodukt, welches aus der Anlage seiner Rolle resultiert.Vor allem am Text selbst sollen die Umrisse dieser Gestalt von einer schemenhaften und schlagwortartigen Beschreibung hin zu einer differenzierten Charakterzeichnung ausgearbeitet werden, wobei in erster Linie die für die Erzählabsicht notwendigen Konstituenten Beachtung finden.'Die Zeichnung des Kriegers Wate erinnert geradezu an eine apokalyptische Vision und Personifizierung der blutigen Schlacht, des erbarmungslosen Kampfes.' So martialisch formuliert es Friedrich Hilgers, als er auf den Charakter der Figur Wates innerhalb der Kudrun zu sprechen kommt. Und tatsächlich wurde bei der Darstellung und Beschreibung dieses Heros in der Vergangenheit kaum mit kraftvollen und zum Teil gewaltigen Synonymen gespart, sodass eine Art Stilisierung seiner Rolle nicht von der Hand zu weisen ist.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Das Nibelungenlied (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, der Zeit des Nationalsozialismus, wurden sowohl der Text als auch der Stoffkreis des Nibelungenliedes immer wieder durch Vertreter und Anhänger des Hitler-Regimes zu Propagandazwecken missbraucht. Mit dem Ziel, die deutsche Bevölkerung während der verlustreichen Zeit des Krieges für die verbrecherischen Pläne der politischen Führung gefügig zu machen und ihr mittels eines deutschen Mythos das Gefühl einer nationalen Identität zu geben. Die Nationalsozialisten stilisierten die Helden des Nibelungenliedes zu deutschen Heroen, die urdeutsche Tugenden verkörperten, die litten, starben und somit wunderbar in ihre perverse Ideologie einer arischen Herrenrasse passten. So avancierte das Nibelungenlied zu einer Art Manifest germanisch-deutschen Selbstverständnisses und verlor durch diese Verfälschung seinen eigentlichen Charakter, nämlich den, eines mittelalterlichen Heldenepos.Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die entscheidenden Fehler in der Argumentation von Anbeginn des 20. Jahrhunderts hin zur nationalsozialistischen Despotie aufzuzeigen und anhand ausgewählter Beispiele das Ausmaß der faschistischen Propaganda zu beschreiben. Am Anfang der Untersuchung steht jedoch die Frage, inwieweit das Nibelungenlied überhaupt als deutsches Nationalepos angesehen und verstanden werden darf. In einem nächsten Schritt soll der Begriff der 'Nibelungentreue' näher erläutert werden, ehe dann die propagandistischen Auswüchse anhand zweier Beispiele ausführlich dargestellt werden. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Rede Hermann Görings anlässlich des zehnten Jahrestages von Hitlers Machtergreifung, die er als Leiter der NS-Luftwaffe am 30. Januar 1943 im Reichsluftfahrtministerium hielt. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Nibelungenliedes im zeitgenössischen Schulunterricht und dem auf diesem Wege propagierten, grundlegend falschen Geschichtsverständnis. Die beiden letzten Abschnitte behandeln die auffälligen Bedeutungsverschiebungen innerhalb der Personenkonstellation des Nibelungenliedes von der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zur Nazi-Diktatur selbst.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Bild und Text in der Literatur (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Da es sich sowohl bei der Metapher als auch bei der Allegorie und dem Symbol um zentrale literaturwissenschaftliche Begriffe handelt, und diese nur schwer voneinander zu trennen sind, ist es unerlässlich, sie innerhalb einer Arbeit zumindest gemeinsam auftreten zu lassen. Im Übrigen sollte jeder, der sich mit Literatur beschäftigt, wissen, was sich hinter den Begriffen, mit denen man täglich zu tun hat, verbirgt.Dennoch widmet sich die vorliegende Arbeit hauptsächlich der Metapher und hier besonders den unterschiedlichen Theorien und Definitionen. Schon hier sei darauf verwiesen, dass keine allgemein gültige Begriffsbestimmung gegeben werden soll, sondern lediglich eine Untersuchung bestehender Meinungen erfolgt. Vielmehr handelt es sich um einen Versuch der Redefinition.Interessant wird es sein zu verfolgen, unter welchen Gesichtspunkten die jeweiligen Autoren die Erscheinung der Metapher betrachtet haben. Denn dies trägt entscheidend zur Beschreibung bei, die dann eventuell völlig anders als ihre Vorgänger ausfällt, ihnen jedoch keineswegs widersprechen muss. So muss man vermuten, dass es mehrere 'richtige' Definitionen der Metapher gibt, je nach dem aus welcher Perspektive man sie betrachtet.Diese Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit den Metapherntheorien von Max Black, Roman Jakobson und Harald Weinrich. Sie bietet außerdem einen Exkurs zu Allegorie und Symbol und schließlich einen eigenständigen Versuch zur Definition des Metaphernbegriffs.