Edité par Piper Verlag, München - Zürich, 1999
ISBN 10 : 3492227686 ISBN 13 : 9783492227681
Vendeur : LITERATURCAFÉ Antiquariat Peter Skrabut, Regensburg, Allemagne
Signé
EUR 18
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierIllustrierter Pappband. Etat : Sehr guter Allgemeinzustand. 237 Seiten - ungelesenes Exemplar Size: 12 x 19 Cm. Signiert m. persönl. Widmung. Softcover.
Edité par Piper, 1999
ISBN 10 : 3492227686 ISBN 13 : 9783492227681
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
EUR 3,75
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Edité par Piper, 1999
ISBN 10 : 3492227686 ISBN 13 : 9783492227681
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
EUR 3,75
Autre deviseQuantité disponible : 3 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 2,49
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : Fine. Das ist die Geschichte der Anna von Innstetten, der Tochter Effis, die nie recht hat akzeptieren können, was man ihr von ihrer Mutter erzählte: die Geschichte mit Major Crampas; die auf so banale Weise später entdeckte Korrespondenz der beiden; das Duell ihres Vaters, Barons von Innstetten, mit Crampas; die Verbannung Effis und ihr früher Tod im Hause ihrer Eltern auf Hohen-Cremmen. Als Anna 1922, inzwischen volljährig, ihre Nachforschungen aufnimmt, entwirrt sie ein Lügengespinst, an dem zu weben bereits Luise von Briest, Effis Mutter, fast vierzig Jahre früher begonnen hatte: Wohl wahr, Luise hatte Baron von Innstetten entsagt und ihn gleichsam stellvertretend an ihre Tochter verheiratet. Aber mitnichten war die Liebe zwischen Luise und Innstetten so unschuldig geblieben, wie Fontane uns dies glauben machen will. Wie ein Spuk lastet fortan der Fehltritt Luises auf der Familie und findet erst im Jahre 1945 sein Ende mit Schrecken.