Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
EUR 8,07
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Edité par Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1989
ISBN 10 : 3518580000 ISBN 13 : 9783518580004
Langue: allemand
Vendeur : books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Allemagne
Edition originale
EUR 7,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au paniergebundene Ausgabe. Etat : Gut. 1. Aufl. 483 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 555.
Edité par Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1989
ISBN 10 : 3518580000 ISBN 13 : 9783518580004
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Allemagne
Edition originale
EUR 10,12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. 1. Auflage. 483 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bibl.-Signatur und Stempel. Guter Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. Good condition, some traces of use. to1300 3518580000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Edité par Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989
ISBN 10 : 3518580000 ISBN 13 : 9783518580004
Langue: allemand
Vendeur : Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Allemagne
Edition originale
EUR 12,75
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier1. Aufl. 483 S., 1 Bl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8° , OPappband mit OSchutzumschlag, sehr gut.
Edition originale
EUR 12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier20,5 x 13 cm. Etat : Gut. 1. Auflage. 483 Seiten Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. - Innen sauberer, guter Zustand. Hardcover, Pappeinband, mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Schutzumschlagteile im hinteren Innendeckel montiert. MIG-27-01B|A4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
EUR 12,80
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Neu. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Mit kulturvergleichenden Untersuchungen in Brasilien (J. Mensing), Indien (G. Dux/K. Kälble/J. Meßmer) und Deutschland (B. Kiesel). Die Arbeit über »Die Zeit in der Geschichte« verfolgt dieses doppelte Ziel: die Entwicklungslogik der Zeit aus einer Entwicklungslogik der Geschichte verständlich zu machen. Sie läßt sich deren Grundverständnis von dem historischen Bewußtsein der Gegenwart vorgeben: Geschichte ist für uns Gattungsgeschichte geworden. Wir schließen sie als Geschichte der geistigen, d.h. soziokulturellen Lebensformen an die Naturgeschichte an. Auch der Bildungsprozeß der Zeit muß deshalb als Anschlussform verständlich werden. Das ist das Ziel einer Erörterung über »Die Anthropologie der Zeit«. 484 Seiten, gebunden (Suhrkamp Verlag 1989). Früher EUR 32,80. Gewicht: 557 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Edité par Suhrkamp Verlag. 11.1989., 1989
ISBN 10 : 3518580000 ISBN 13 : 9783518580004
Langue: allemand
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
Edition originale
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Erstausgabe. 483 Seiten Minimal berieben, sonst sehr gut und sauber - Die Zeit tritt uns in der Geschichte in vielfältiger Form entgegen. Die Unterschiede sind nicht nur oberflächlich; sie reichen bis in ihre kategoriale Struktur. Wir können nicht sicher sein, daß wir fremde Zeiten überhaupt verstehen. Weshalb dachten sich die Arunta die Vorzeit als eine Zeit des "dreaming"? Und weshalb dachten die Maya die Zeit als Gott, von einem Gott auf dem Buckel getragen? Und warum suchte Parmenides aus der Zeit das Werden auszuschließen? Jede Frage nach dem "Warum" einer historischen Zeit fragt nach Gründen, die ihrerseits historischer Natur sind. Ersichtlich versteht man die Zeit nur, wenn man sie in ihrer Geschichte versteht. Nur versteht man ihre Geschichte erst, wenn man sie in der umfassenderen Geschichte des Geistes versteht. -- Die Arbeit über "Die Zeit in der Geschichte" verfolgt dieses doppelte Ziel: die Entwicklungslogik der Zeit aus einer Entwicklungslogik der Geschichte verständlich zu machen. Sie läßt sich deren Grundverständnis von dem historischen Bewußtsein der Gegenwart vorgeben: Geschichte ist für uns Gattungsgeschichte geworden. Wir schließen sie als Geschichte der geistigen, d.h. sozio-kulturellen Lebensformen an die Naturgeschichte an. Auch der Bildungsprozeß der Zeit muß deshalb als Anschlußform verständlich werden. Das ist das Ziel einer Erörterung über "Die Anthropologie der Zeit". -- Der Bildungsprozeß der Zeit selbst ist in seinen Grundstrukturen einsichtig. Zu allen Zeiten nämlich und in allen Gesellschaften ist er in der frühen Phase der Ontogenese eines jeden Gattungsmitgliedes erfolgt, und zwar von jedem einzelnen immer wieder neu. Wir haben Anlaß anzunehmen, daß die frühen Stufen überall gleich sind. Historisch besteht deshalb die Aufgabe darin, den jeweiligen Stand der Entwicklung auf der Erwachsenenebene zu bestimmen. Wenn derzeit mehr und mehr der Zusammenhang zwischen der Ontogenese, Phylogenese und Geschichte entdeckt und diskutiert wird, so ist in der Arbeit eine Theorie entwickelt, die ihn systematisch zu klären sucht. Der Ansatz, die Zeit in ihrer inneren Entwicklungslogik zu verstehen zu suchen, hat einen Forschungstypus entstehen lassen, der lange schon ein Desiderat der Sozialwissenschaften ist: Theorie und Empirie werden in Engführung gehalten. Dabei wird die unabdingbare abstraktive Reichweite der Theorie mit der ebenso unabdingbaren Konkretheit der Empirie in Einklang gebracht. Die Entwicklungslogik der Zeit ist in ihren operationalen Strukturen in allereinfachsten Gesellschaften von Sammlern, Jägern und -- Fischern im Amazonasgebiet untersucht und mit der Zeit einer einfachen Ackerbaugesellschaft in Indien verglichen worden. Als Hintergrund diente dabei eine Untersuchung über die operationalen Strukturen der Zeit in Deutschland. -- Mit den Untersuchungen zur operationalen Struktur der Zeit wurde nur der Anfang gemacht. Die Entwicklungslogik der kategorialen Formen und ihrer semantischen Umsetzung wurde an Dokumenten untersucht, die uns aus der Geistesgeschichte überliefert sind. Sie wurden mit Bedacht aus ganz unterschiedlichen Kulturen zusammengetragen. Einige sind schon genannt, andere, wie die meso- potamische, die chinesische oder indische Kultur, sind gleicherweise in ihrem Zeitverständnis erörtert worden. -- Es sind große Texte - das Gilgamesch-Epos, der Tao te king oder Augustinus' Confessiones -, und es sind große Themen, in denen die Zeit ihre Rolle spielt: die Herkunft der Welt, ihrer inneren Ordnung, die Ewigkeit der Liebe, ihre Kraft, den Tod zu überwinden, das Leben nach dem Tode und andere mehr. So faszinierend jeder der Texte für sich ist, in der Arbeit geht es immer nur um eines: so in ihn einzudringen, daß die Zeit in der innersten Form ihrer Organisation verständlich wird. Die alles beherrschende Frage ist allemal, weshalb sich die Zeit gerade in dieser Form entwickelt und in dieser Weise zum Ausdruck gebracht hat. -- Eine Geschichte, die als Ganzes in den Blick rückt und auf ihre innere Logik als Geistesgeschichte der Gattung hin befragt wird, kann weithin nur in Fallstudien untersucht werden, von denen der Bogen zu den allgemeinen Strukturen des Geistes der Zeit geschlagen wird. Er reicht von der Frühzeit über die ersten Hochkulturen zur griechischen Antike; deren Zeitverständnis wird an Homer, Herodot und Parmenides in seiner Entwicklung deutlich gemacht. Nach dem Frühmittelalter tritt im Hoch- und Spätmittelalter der dramatische Prozeß der Überwindung des traditionalen Denkens in den Vordergrund. Dabei rückt mit der Stadt die auf eine kapitalistische Organisation hinsteuernde Ökonomie als Triebkraft auch der Geistesgeschichte in den Blickpunkt des Interesses. Was Weltzeit meint, ist vom Boden neuzeitlichen Denkens erst noch zu bestimmen. Nietzsche hat es versucht. Die Erörterung seines Zeitverständnisses bildet den Abschluß. ISBN 9783518580004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546 Originalpappband mit Originalumschlag.
Edité par Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 1989
ISBN 10 : 3518580000 ISBN 13 : 9783518580004
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Allemagne
EUR 14
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. 483 Seiten. Mit 7 Textabbildungen. Minimale Lagerspuren, sonst sehr gut und sauber. ISBN: 3518580000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 8° (17,5-22,5 cm) Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].
Edité par Suhrkamp, Frankfurt am Main,, 1989
ISBN 10 : 3518580000 ISBN 13 : 9783518580004
Langue: allemand
Vendeur : Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Allemagne
Edition originale
EUR 34
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Gut. 1. Auflage. Günter Dux - Die Zeit in der Geschichte hardcover , 1. Auflage, Suhrkamp Verlag, 1989, noch guter Zustand, nachgedunkelt und Schnitt leicht unsauber ,eine Namensbeschriftung Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit Geschichte, Historisches Bewußtsein ; Bildung; . Gewicht: 590 g.
Edité par Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1989, Auflage: 1., 1989
ISBN 10 : 3518580000 ISBN 13 : 9783518580004
Langue: allemand
Vendeur : Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Suisse
EUR 35
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierkartoniert, gebunden; hellgrauer Einband mit blau geprägtem Rücken und blau bedrucktem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 484 / 13,2 x 21,3 cm / mit einigen schwarzweissen Abbildungen im Text / Zustand: sehr gut, geringe Gebrauchsspuren; Schutzumschlag etwas berieben. Mit kulturvergleichenden Untersuchungen in Brasilien, Indien und Deutschland, mit Personen- und Sachregister Sprache: de.