Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
EUR 18,89
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New.
Edité par Bod Third Party Titles, 2018
ISBN 10 : 3668774897 ISBN 13 : 9783668774896
Langue: allemand
Vendeur : PBShop.store US, Wood Dale, IL, Etats-Unis
EUR 21,24
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPAP. Etat : New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Edité par Bod Third Party Titles, 2018
ISBN 10 : 3668774897 ISBN 13 : 9783668774896
Langue: allemand
Vendeur : PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Royaume-Uni
EUR 19
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPAP. Etat : New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 35,46
Autre deviseQuantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : GreatBookPricesUK, Woodford Green, Royaume-Uni
EUR 18,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Arbeit ist die moralische Abwägung der Global Business Services Strategie der Lufthansa Group auf Basis der Theorie des Utilitarismus. Die Untersuchung soll die positiven und negativen Folgen für das Allgemeinwohl durch Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen aufzeigen. Diese werden hypothetisch untersucht, da die faktische Bestimmung des Nutzens der Allgemeinheit (siehe Kritik in Kapitel 3.2) nur schwer bestimmbar ist und da der Autorin nur öffentliche, keine konzerninternen (Lufthansa), Informationen vorliegen.Die Definition und Relevanz von Shared Service Centern in Europa und ihre Weiterentwicklung zu eigenständigen Geschäftsbereichen von Konzernen wird in Kapitel 2.1 aufgezeigt. In Kapitel 2.2 wird die Gründung von Lufthansa Global Business Services und die Folgen für andere Unternehmensbereiche und ihre Mitarbeiter erläutert. In Kapitel 3 soll die Theorie des Utilitarismus kurz erklärt werden, um Lufthansa Global Business Services in Kapitel 4 moralisch zu untersuchen. Kapitel 5 fasst die Arbeit zusammen. 28 pp. Deutsch.
Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Arbeit ist die moralische Abwägung der Global Business Services Strategie der Lufthansa Group auf Basis der Theorie des Utilitarismus. Die Untersuchung soll die positiven und negativen Folgen für das Allgemeinwohl durch Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen aufzeigen. Diese werden hypothetisch untersucht, da die faktische Bestimmung des Nutzens der Allgemeinheit (siehe Kritik in Kapitel 3.2) nur schwer bestimmbar ist und da der Autorin nur öffentliche, keine konzerninternen (Lufthansa), Informationen vorliegen.Die Definition und Relevanz von Shared Service Centern in Europa und ihre Weiterentwicklung zu eigenständigen Geschäftsbereichen von Konzernen wird in Kapitel 2.1 aufgezeigt. In Kapitel 2.2 wird die Gründung von Lufthansa Global Business Services und die Folgen für andere Unternehmensbereiche und ihre Mitarbeiter erläutert. In Kapitel 3 soll die Theorie des Utilitarismus kurz erklärt werden, um Lufthansa Global Business Services in Kapitel 4 moralisch zu untersuchen. Kapitel 5 fasst die Arbeit zusammen. 28 pp. Deutsch.
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Arbeit ist die moralische Abwägung der Global Business Services Strategie der Lufthansa Group auf Basis der Theorie des Utilitarismus. Die Untersuchung soll die positiven und negativen Folgen für das Allgemeinwohl durch Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen aufzeigen. Diese werden hypothetisch untersucht, da die faktische Bestimmung des Nutzens der Allgemeinheit (siehe Kritik in Kapitel 3.2) nur schwer bestimmbar ist und da der Autorin nur öffentliche, keine konzerninternen (Lufthansa), Informationen vorliegen.Die Definition und Relevanz von Shared Service Centern in Europa und ihre Weiterentwicklung zu eigenständigen Geschäftsbereichen von Konzernen wird in Kapitel 2.1 aufgezeigt. In Kapitel 2.2 wird die Gründung von Lufthansa Global Business Services und die Folgen für andere Unternehmensbereiche und ihre Mitarbeiter erläutert. In Kapitel 3 soll die Theorie des Utilitarismus kurz erklärt werden, um Lufthansa Global Business Services in Kapitel 4 moralisch zu untersuchen. Kapitel 5 fasst die Arbeit zusammen.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Aug 2018, 2018
ISBN 10 : 3668774897 ISBN 13 : 9783668774896
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Arbeit ist die moralische Abwägung der Global Business Services Strategie der Lufthansa Group auf Basis der Theorie des Utilitarismus. Die Untersuchung soll die positiven und negativen Folgen für das Allgemeinwohl durch Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen aufzeigen. Diese werden hypothetisch untersucht, da die faktische Bestimmung des Nutzens der Allgemeinheit (siehe Kritik in Kapitel 3.2) nur schwer bestimmbar ist und da der Autorin nur öffentliche, keine konzerninternen (Lufthansa), Informationen vorliegen.Die Definition und Relevanz von Shared Service Centern in Europa und ihre Weiterentwicklung zu eigenständigen Geschäftsbereichen von Konzernen wird in Kapitel 2.1 aufgezeigt. In Kapitel 2.2 wird die Gründung von Lufthansa Global Business Services und die Folgen für andere Unternehmensbereiche und ihre Mitarbeiter erläutert. In Kapitel 3 soll die Theorie des Utilitarismus kurz erklärt werden, um Lufthansa Global Business Services in Kapitel 4 moralisch zu untersuchen. Kapitel 5 fasst die Arbeit zusammen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 18,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der Arbeit ist die moralische Abwägung der Global Business Services Strategie der Lufthansa Group auf Basis der Theorie des Utilitarismus. Die Untersuchung soll die positiven und negativen Folgen für das Allgemeinwohl durch Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen aufzeigen. Diese werden hypothetisch untersucht, da die faktische Bestimmung des Nutzens der Allgemeinheit (siehe Kritik in Kapitel 3.2) nur schwer bestimmbar ist und da der Autorin nur öffentliche, keine konzerninternen (Lufthansa), Informationen vorliegen.Die Definition und Relevanz von Shared Service Centern in Europa und ihre Weiterentwicklung zu eigenständigen Geschäftsbereichen von Konzernen wird in Kapitel 2.1 aufgezeigt. In Kapitel 2.2 wird die Gründung von Lufthansa Global Business Services und die Folgen für andere Unternehmensbereiche und ihre Mitarbeiter erläutert. In Kapitel 3 soll die Theorie des Utilitarismus kurz erklärt werden, um Lufthansa Global Business Services in Kapitel 4 moralisch zu untersuchen. Kapitel 5 fasst die Arbeit zusammen.
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
EUR 22,20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback. Etat : Brand New. 28 pages. German language. 8.27x5.83x0.07 inches. In Stock. This item is printed on demand.