Edité par Hermann, Paris, 1960
Vendeur : Tiber Books, Cockeysville, MD, Etats-Unis
EUR 14,04
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoft cover. Etat : Very Good. 8vo, paperback. Vg condition. NOT ex-library. Slight age-toning to front cover; contents clean, no marking or writing. Binding sturdy and tight.142 pp.
Edité par Paris - 1960, 1960
Vendeur : Sylvain Paré, Montolieu, France
EUR 18
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEditions scientifiques Hermann, Paris - 1960, Actualités scientifiques et industrielles 1285, 16x24 cm, broché, 142 pages Bon état - Pour les envois hors de France, la tafication «livre & brochure» pour les frais de port a disparue.Les frais de port annoncés correspondent à une moyenne. Ils seront calculés au plus juste en fonction du poids de votre article.
Edité par Éditions scientifiques Hermann, Paris, 1960
Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne
Edition originale
EUR 24
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBroschur. Etat : gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel und Beiheft (klammergeheftete Broschüre). Einband, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, die Schnitte teils etwas berieben, der obere Rückenrand sowie der Buchblock ebd. und die obere Ecke durchgehend mit kleiner bzw. leichter Stauchung, ansonsten guter Erhaltungszustand. Nicolas Bourbaki ist das kollektive Pseudonym einer Gruppe (Autorenkollektiv) vorwiegend französischer Mathematiker, die seit 1934 an einem vielbändigen Lehrbuch der Mathematik in französischer Sprache - den Éléments de mathématique - arbeitete und mehrmals jährlich an verschiedenen Orten Frankreichs in Seminaren ihr gemeinsames Buchprojekt vorantrieb. Angeblich arbeitete Bourbaki an der Universität von Nancago (Pseudonym: zusammengezogen aus Nancy und Chicago, den Universitäten, an denen damals einige der führenden Bourbakisten waren, Jean Dieudonné nannte seine Villa in Nizza die Villa Nancago). Die Veröffentlichungen stehen in der Tradition der axiomatischen Begründung der Mathematik. Bourbaki sah es nicht als seine Aufgabe an, neues mathematisches Wissen zu schaffen. Vielmehr sollten bestehende mathematische Erkenntnisse neu aufbereitet und in einen stringenten Zusammenhang gestellt werden. Als Basis diente die an die Schule von David Hilbert angelehnte axiomatische Darstellung der Mengenlehre, an deren überragender Leistungsfähigkeit zur Zeit der Gründung von Bourbaki kein Zweifel bestand. Aufbau und Notation des Werks der Bourbaki-Gruppe sind außerordentlich rigide. Die Argumentation geht grundsätzlich vom Allgemeinen zum Besonderen. Alles, was gesagt wird, ist aus dem vorher Gesagten begründet. So ist das Referenzsystem in den ersten sechs Büchern absolut linear: Jeder Verweis bezieht sich auf einen früheren Bourbaki-Text. Verweise auf andere Werke werden als überflüssig angesehen. Das ursprüngliche Ziel war, nur Themen zu behandeln, die für einen systematischen Aufbau der Grundlagen der Mathematik notwendig waren. Ausgeschieden wurden so die Verbandstheorie, die Zahlentheorie und die gesamte angewandte Mathematik. Die Geometrie wird mit der Behandlung der topologischen Vektorräume als erledigt angesehen. Die sechs Gründungsmitglieder der Gruppe waren Henri Cartan, Claude Chevalley, Jean Delsarte, René de Possel, Jean Dieudonné und André Weil. (Wikipedia) In französischer Sprache. 144, 1Bl. [Falttafel], 8 [Beiheft] pages. Groß 8° (157 x 240mm).
Edité par Hermann, Paris, 1960., 1960
Vendeur : Antiquariaat Ovidius, Bredevoort, Pays-Bas
EUR 15
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gebraucht / Used. Papeback. Good. 142pp.
Edité par Paris, Hermann, Paris, 1960
Vendeur : librisaggi, SAN VITO ROMANO, Italie
EUR 30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierbrossura. Etat : Poor. Copertina cartonata, sporca. Tagli sporchi di polvere con fioriture. Pagine ingiallite lievemente. Collana:"Actualites scientifiques et industrielles 1285". 144 Mediocre (Poor) . Book.